freischalten
Testergebnisse für 16 Akku-Bohrschrauber mit und ohne SchlagwerkIm Test: 16 Akku-Bohrschrauber, davon 13 Modelle mit und 3 ohne Schlagfunktion. Geprüft wurden Geräte mit zwei Gängen für 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus – teilweise herstellerseitig als 20-Volt bezeichnet.
Für die Prüfungen wählten wir nach Möglichkeit einreihige Systemakkus mit einer Nennkapazität von 4 Ah sowie möglichst vergleichbare Ladegeräte („Stundenladegeräte“) aus. Eingekauft haben wir die Produkte im Dezember 2024 und im Januar 2025. Die Preise ohne Versandkosten hat Geizhals.de im April 2025 erhoben.
Funktion: 50 %
Im Prüfpunkt Schrauben beurteilten wir, wie sich selbstschneidende Schrauben (6 x 16 mm) in vorgebohrten Stahl und Holzschrauben der Maße 3 x 40, 8 x 80 und 10 x 120 mm in Fichtenholz ein- und ausschrauben lassen.
Bohren: Wir bohrten mit 10 Millimeter Durchmesser in Fichte (120 mm tief) und mit einem 6-mm-Bohrer in Stahl (5 mm tief, An- druckkraft: 150 N) und beurteilten die dafür erforderlichen Zeiten.
Im Prüfpunkt Schlagbohren bohrten wir in Beton: mit 6-mm-Bohrer (50 mm tief, Andruckkraft: 180 N) und 12-mm-Bohrer (50 mm tief, Andruckkraft: 200 N). Außerdem bohrten wir in Granit mit 6-mm-Bohrer (30 mm tief, Andruckkraft: 200 N).
Wir bewerteten die Schraub- und Bohreffizienz: Dafür setzten wir die Anzahl gebohrter Löcher und versenkter Schrauben ins Verhältnis zur deklarierten Akku-Kapazität.
Handhabung: 35 %
Ein Experte beurteilte Bedienungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung aus Sicht von Menschen, die im Heimwerken unerfahren sind. Am Gerät prüften drei erfahrene Nutzer die Handlichkeit (Gewicht, Größe, Balance, mögliche Vibrationen) und die Bedienung (Schalter, Einstellmöglichkeiten, zweiter Griff). Zudem haben wir die Geräuschentwicklung bewertet.
Das Bohrfutter testeten wir auf die Handhabung und die Geschwindigkeit, die man braucht, um Bits zu wechseln. Wir ermittelten den kleinsten und größten Bohrschaftdurchmesser, den das Bohrfutter noch sicher halten kann.
Den Akku bewerteten wir in puncto Gewicht, Größe, Einsetzen und Entfernen in den Bohrschrauber sowie Erkennbarkeit des Ladezustandes. Wir maßen und bewerteten außerdem, wie schnell sich der Akku außerhalb des Ladegerätes selbst entlädt.
Die Bewertung des Ladegerätes berücksichtigt Größe, Einsetzen und Entfernen des Akkus, die Qualität der Anzeigen, die Ladedauer sowie das Maß der Selbstentladung des Akkus, wenn dieser im Ladegerät verbleibt.
Haltbarkeit: 15 %
In der Dauerprüfung kontrollierten wir, wie viele Belastungszyklen der Motor und das Schlagwerk auf einem Prüfstand überstehen. Die Zyklen bestanden aus mehreren, für die jeweilige Produktgruppe spezifischen Belastungsintervallen, die wir zuvor bei Funktionsprüfungen ermittelt hatten. Wir prüften den Akku mit 400 Lade- und Entladezyklen. Dabei kontrollierten wir Veränderungen der Kapazität. Die Verarbeitungsqualität ermittelten wir per Sichtprüfung.
Schadstoffe: 0 %
Wir analysierten den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK, gemäß GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01) sowie an Phthalat-Weichmachern und Chlorparaffinen in den Griffen der Geräte.
freischalten
Testergebnisse für 16 Akku-Bohrschrauber mit und ohne SchlagwerkSicherheit: 0 %
Wir prüften wichtige Aspekte der elektrischen und mechanischen Sicherheit. Zum Beispiel das Rückdrehmoment, also die Gefahr eines zu starken Rückschlags in seitliche Richtung beim plötzlichen Blockieren des Bohrers – falls im Lieferumfang, mit zweitem Handgriff. Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an EN 62841 sowie EN 60335-2-29 (Ladegerät) und EN 62133-2 (Akku).
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil auswirken:
- Ab der Note Ausreichend für die Funktion werteten wir das Qualitätsurteil ab.
- Ab der Note Ausreichend für Schlagbohren werteten wir das Urteil Funktion ab.
- Ab der Note Befriedigend für Haltbarkeit werteten wir das Qualitätsurteil ab.
- Ab der Note Befriedigend für die Dauerprüfungen Motor, Schlagwerk sowie Akku werteten wir die Haltbarkeit ab.
Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Note, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker wirkt die Abwertung. Bei mangelhafter Sicherheit kann das Qualitätsurteil nicht besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 16 Akku-Bohrschrauber mit und ohne Schlagwerk-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
-
- Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
-
- Qualität hat ihren Preis? Stimmt. Aber wer sagt, dass der automatisch hoch sein muss? Mit den Tipps der Stiftung Warentest können Sie Geld sparen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich halte ihren Testbericht für Nicht aussagekräftig!
Folgende Punkte:
1. Einsatzklasse nicht berücksichtigt → Keine Trennung zwischen Handwerkerklasse und Hobbyklasse, obwohl entscheidend für die Bewertung
2. Drehmomentwerte unterbewertet → Geräte mit hohem Drehmoment (z. B. für lange Schrauben) erhalten schlechte Noten, obwohl sie dafür konzipiert sind → Einstellbares Drehmoment wird nicht als Testkriterium für eine Vergleichbarkeit referenziert.
3. Marktpreis vs. UVP → Bewertung basiert auf UVP statt auf realen Marktpreisen – praxisfern für Käufer
4. Bewertungssystem nicht transparent → Abwertungen wirken teils willkürlich, z. B. bei Geräten mit starker Leistung aber kleinen Schwächen. Das fast beste Gerät im Feld wird mangelhaft bewertet!!
Ich würde ihnen dringend empfehlen, den Testbericht aus dem Netzt zu nehmen.
Ihr guter Ruf als unabhängige Testinstanz in Deutschland sieht für mich starke gefährdet aus.
Beste Grüße
Kommentar vom Autor gelöscht.
Beim 2025 Test erscheinen gleich mehrere Testergebnisse höchst sonderbar und im klaren Widerspruch zu eigenen Erfahrungen. Zwar stimme ich zu, dass die "Testsieger" erstaunlich OK für ihren Preis sind. Doch wenn z.B. die deutlich unterschiedliche Verarbeitungsqualität bei allen Herstellern von Billig bis Premium identisch als "sehr gut" bewertet wird, oder die Handhabung sogar bei Billiggeräten z.T. höher als bei eigentlich erheblich besseren Maschinen im Test, dann entsteht leider der Eindruck, dass es den Testern an einem grundlegeneden Verständnis dieser Maschinen fehlte. Schade, dass durch sowas der Geiz-ist-Geil-Trend unnötig befeuert wird.
Also echt, dieser Test ist mehr als praxisfern. Für 12mm Beton sind ALLE diese Geräte weder gedacht noch gemacht. Beton: Bohrhammer! Und Beton ist nicht gleich Beton, das ist kein homogenes Material, von daher sind die Sekunden-Werte für das Löcher-Bohren überhaupt nichts wert. Die Stiftung-Warentest-Ergebnisse decken sich mal wieder überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen, die Ergebnisse sind nicht nachvollziehbar, der Schrott landet auf Platz 1 und die wirklich brauchbaren Geräte landen wegen irrelevanter Kriterien auf hinteren Rängen. Der Vergleich soll neutral aussehen, ist es aber nicht. Wenn bei uns im Reparaturcafé mal ein Akkuschrauber von Festool ankommt, dann weil er jahrelang täglich auf der Baustelle im Einsatz war. Bei Parkside- und Einhell-Geräten ist gerade mal die Garantiezeit um, wenn sie bei uns aufschlagen - und dabei wurden sie nicht mal ausgiebig genutzt. Es gilt halt wie immer: Wer billig kauft, kauft zweimal (mindestens).
@axs: Uns erreichte die Information, dass der Akku-Bohrschrauber von Lidl aufgrund der hohen Nachfrage momentan ausverkauft ist. Nach Angaben des Anbieters sollte das Gerät zeitnah wieder verfügbar sein.