
Sonne im Glas. Mit Orangen hatten die Zitruspressen im Test keine Schwierigkeiten – mit Grapefruits und Limetten taten sich dagegen einige schwer. © Getty Images
Kiloweise Orangen, Grapefruits, Limetten und Zitronen entsafteten unsere Schweizer Partner von Saldo im Zitruspressen-Test. Vier überzeugten, vier patzten im Dauertest.
Der Testsieger kommt von Alessi

Gewinnerpresse. Die Alessi Zitruspresse Plissé kostet rund 100 Euro. © Dominique Schütz
Im Test von zehn Zitruspressen kürte unsere Schweizer Partnerzeitschrift Saldo (kostenpflichtig) einen klaren Testsieger: die Alessi Zitruspresse Plissé. Sie ist auch in Deutschland erhältlich. Das Modell war das einzige, das im Saldo-Test alle geprüften Früchte gut auspresste: Orangen, Grapefruits, Limetten und Zitronen. Andere Modelle hatten vor allem mit Grapefruits oder Limetten ihre Probleme.
Die gute Performance von Alessi hat allerdings ihren Preis: Rund 100 Euro kostet das Küchengerät, das man auch für ein futuristisches Designobjekt halten könnten.
Auch günstigere Zitruspressen sind gut

Zweiter Platz. Die Bosch MCP 3000 N kostet ab rund 20 Euro. © Dominique Schütz
Die zweitplatzierte Bosch MCP 3000 N ist ebenfalls gut, mit Preisen ab rund 20 Euro aber deutlich günstiger. Bei ihr landeten etwas mehr Kerne im Saft als bei der Alessi-Presse. Außerdem bewegte sich das Modell beim Pressen im Test leicht auf der Arbeitsfläche.
Noch zwei weitere Modelle erhielten das Saldo-Urteil „Gut“: die Koenic Zitruspresse Steel Line B04205 − sie ist aber etwas schlechter als das Modell von Bosch und mit 30 Euro auch teurer. Die gute Presse von Primotecq ist in Deutschland nicht erhältlich.
Vier Pressen scheitern im Dauerlauf
Saldo berichtet von sechs Geräten, die im Dauertest heiß liefen. Drei von ihnen waren danach defekt: Bei den Modellen Kenwood JE 290 und Furber Tiki blockierte der überhitzte Motor und funktionierte nach dem Abkühlen nicht mehr richtig. Beim Russell-Hobbs 22760 verschmorte der Antrieb. Auch die Modelle von Koenig, Miostar und Solis wurden im Dauerlauf heiß – ein Überhitzungsschutz habe aber Schlimmeres verhindert, so Saldo.
Ein anderer Defekt trat im Dauerlauf bei der geprüften Presse Philips Avance Collection HR 2752/90 auf: Ein Hebelmechanismus verbog sich, sodass man die Presse anschließend nicht mehr ein- und ausschalten konnte.
Tipp: Sie wollen nicht selbst pressen? Die Stiftung Warentest hat Orangensäfte getestet. Jeder zweite Orangensaft im Test erzielte eine gute Note – die besten Säfte im Test schmecken fast wie frisch gepresst.
So hat Saldo Zitruspressen getestet
Saldo prüfte unter anderem, wie lange die Geräte für das Pressen der verschiedenen Zitrusfrüchte brauchten, wie viel Saft sie dabei erbeuteten und wie viele Kerne im Saft landeten. In der Handhabung bewertete unsere Partnerorganisation zum Beispiel, wie einfach sich die Pressen zusammenbauen und nach der Benutzung von Hand reinigen ließen.
Im Punkt Sicherheit suchten sie nach Klemmstellen sowie scharfen Kanten und überprüften die Standfestigkeit der Geräte. Außerdem machte Saldo im Labor einen Dauertest mit 250 Belastungszyklen: Jeder Zyklus umfasste 10 mal 10 Sekunden Pressen. Zwischen den Zyklen durften sich die Geräte drei Minuten ausruhen, nach 25 Zyklen eine Stunde lang.
Diese Küchengeräte machen auch Saft
Wer nicht noch ein weiteres Küchengerät herumstehen haben möchte oder nur selten frischen Saft presst, kann aus auch mithilfe anderer Geräte Saft machen. Kerne werden dann allerdings oft mitgemixt. Zudem verarbeiten die Geräte die Früchte meist zu Mus – wer eher dünnen Saft trinken möchte, sollte dieses anschließend durch ein feines Sieb gießen.
- Handmixer. Wenn Sie die Früchte schälen, können Sie Orangen und Co mit einem guten Modell aus unserem Handmixer-Test musen.
- Küchenmaschine. Mit dem entsprechenden Zubehör lassen sich geschälte Zitrusfrüchte auch in einer der guten Küchenmaschinen aus unserem Test zu Mus verarbeiten.
- Standmixer. Auch viele Modelle aus unserem Standmixer-Test zaubern Mus aus Ihren Früchten.
- Entsafter. Profi-Geräte für viele Arten von Früchte oder auch für Gemüse sind Entsafter. Unsere dänischen Partner von Taenk haben Entsafter mit Pressschnecke oder Zentrifugenpresse getestet.
-
- Nur jeder zweite Orangensaft im Test ist gut. Die besten Säfte schmecken fast wie frisch gepresst, teils bitter sind dagegen die Arbeitsbedingungen im Orangenanbau.
-
- Strahlend weiße Zähne sind ein Schönheitsideal. Wie lässt es sich erreichen? Mit Spezial-Pasten, Bleaching-Lampen oder Backpulver? Wir haben Wissen zum Thema gesammelt.
-
- Saft selbst mischen aus Konzentrat und Wasser − klingt praktisch, spart Schlepperei, überzeugt aber nicht immer. Im Test: Granini, Hohes C und Green-Bag.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.