Im Test: 26 Proben grüne Tafeltrauben aus dem Berliner Einzelhandel – 13 abgepackte und 13 lose.
Einkauf der Prüfmuster: 27. 7. bis 5. 8. 2004.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Chemische Analysen
Probenvorbereitung gemäß den Empfehlungen der AG „Pestizide“ der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Pflanzenschutzmittel gemäß Methode S19 der DFG: entspricht Methode L 00.00–34 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach § 35 des LMBG. Pflanzenschutzmittel mittels LC/MS: (Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie) in Anlehnung an Methode ASU L 00.00–34. An unzerkleinerten Beeren: Dithiocarbamate gemäß Methode ASU L 00.00–49/3, Kupfer in Anlehnung an DFG 147-A und Schwefel (nicht bewertet) an DFG 184-A.
Belastung mit Pestiziden / Höchstmengen
Alle Proben wurden auf etwa 440 Pestizide untersucht – 25 Verbindungen waren nachweisbar. Bewertet wurden jeweils die einzelnen Substanzen. Grundlage für die Beurteilung: Rückstands-Höchstmengenverordnung vom 21. Oktober 1999 in der zuletzt gültigen Fassung sowie geltende Allgemeinverfügungen gemäß § 47 a LMBG.
-
- Heimische Erdbeeren oder Importware – was ist weniger mit Pestiziden belastet? Unser Test mit 23 Proben bringt ein überraschendes Ergebnis und eine klare Empfehlung.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Weintrauben haben ganzjährig Saison. Kontrollen zeigen: Früchte, die von weiter her kommen, sind öfter hoch belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.