- Bewegung. Körperliche Aktivität bringt auch den Darm in Schwung. Schaffen Sie Gelegenheiten dafür, motivieren Sie auch unsportliche Kinder dazu.
- Ernährung. Auch Ballaststoffe fördern die Darmaktivität. Verwenden Sie Vollkornprodukte und viel frisches Obst und Gemüse. Achten Sie darauf, dass Kinder ordentlich trinken. Als unterstützende Maßnahme vor dem Stuhlgang kann früh nüchtern ein Glas Orangensaft oder lauwarmes Wasser hilfreich sein. Auch Trockenfrüchte wirken stuhlerweichend – Schokolade und Bananen hingegen verstopfend.
- Entspannung. Sorgen Sie für Ruhe und angenehme Atmosphäre beim Toilettengang. Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Druck, loben Sie seine Geschäfte. Erklären Sie ihm, wie wichtig es ist, den Darm zu entleeren.
- Doppelnutzen. Die Tipps helfen sowohl zum Vorbeugen als auch zum Lindern der Verstopfung.
Vorherige SeiteDie drei Säulen der Therapie
-
- Viele leiden unter Hämorrhoiden und schämen sich dafür. Das muss nicht sein! Rezeptfreie Mittel können Beschwerden lindern, bei schweren Fällen kann der Facharzt helfen.
-
- Früherkennungsuntersuchungen für Kinder – U-Untersuchungen genannt – sollen helfen, Krankheiten und Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln....
-
- Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, können Abführmittel Abhilfe bringen. Wir sagen, wann der Einsatz Sinn macht und welche rezeptfreien Mittel geeignet und günstig sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Artikel gibt für meinen Geschmack zu viele medikamentöse Ansätze an. Wichtiger ist es, auf eine insgesamt gesunde, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst ("5 am Tag"), ausreichend Flüssigkeit und viel Bewegung zu achten. Mein Sohn hatte heute mit knapp 6 Jahren das erste Mal in seinem Leben eine leichte Verstopfung - nachdem er gestern etwas reichlich Kinderschokolade gegessen hatte. Sonst isst er SEHR wenig Süßes, vielleicht einmal die Woche ein Stück Schoko oder ein paar Gummibärchen. Heute Abend gibt es Sauerkraut!! ;o) Allen kleinen Mäusen wünsche ich gute Besserung!