Buscopan, Kijimea und Co im Test der Stiftung Warentest. Einige rezeptfreie Mittel können für Linderung sorgen, richtige Ernährung und psychologische Hilfen auch.
Reizdarmsyndrom
Alle Testergebnisse für Mittel bei Reizdarm 01/2022
Sanofi-Avents Deutschland GmbH Buscomint bei Reizdarm
Tetesept Pharma GmbH Tetesept Reizdarm akut
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Butylscopolamin
Sanofi-Avents Deutschland GmbH Buscopan Dragees
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit hitzeinaktiviertem Bifido-Bakterienstamm
Synformulas GmbH Kijimea Reizdarm Pro
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit lebenden Bakterien
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Inbiotys Alflorex bei Reizdarm
SymbioPharm GmbH Symbioflor 2
Synformulas GmbH Kijimea Reizdarm
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Heilerde
Delta Pronatura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG Bullrich Heilerde Pulver ultra fein
Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG Luvos Heilerde magenfein Reizdarm
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Guar
Nutrin GmbH Effective Nature GuarCura
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Kombinationsmittel
AixSwiss B.V. Nupure Reizdarm akut
Bayer Vital GmbH Iberogast
Bayer Vital GmbH Iberogast Advance
guterrat Gesundheitsprodukte Gasterodoc Reizdarm
Janus Medica GmbH Liadin Reizdarm
Klinge Pharma GmbH Gelsectan
Queisser Pharma GmbH & Co. KG Doppelherz aktiv Bei Reizdarm
Reizdarm mit quälenden Symptomen
Immer wieder Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchkrämpfe – die Beschwerden bei einem chronischen Reizdarmsyndrom können enorm quälend sein. Welche Symptome dominieren, wie häufig und wie stark sie auftreten, ist individuell verschieden.
Reizdarmsyndrom
Alle Testergebnisse für Mittel bei Reizdarm 01/2022
Schätzungsweise zehn Prozent der Menschen weltweit leiden am Reizdarmsyndrom. Warum es entsteht, ist noch nicht abschließend erforscht. Bakterien scheinen eine Rolle zu spielen. So zeigen Studien, dass manche Betroffene in der Vergangenheit Darminfekte hatten.
Als sicher gilt: Reizdarm ist keine Befindlichkeitsstörung, sondern eine reale Erkrankung, oft mit hohem Leidensdruck. Der Weg zur Diagnose kann enorm belasten. Viele Patienten erleben eine regelrechte Ärzte-Odyssee.
13 der 19 Mittel gegen Reizdarm sind wenig geeignet
Die Therapie setzt auf drei Säulen, die oft kombiniert werden: Medikamente, Ernährung, psychologische Unterstützung. Die Stiftung Warentest hat 19 Mittel getestet, die gegen Reizdarm-Beschwerden insgesamt helfen sollen.
Für die Untersuchung sichteten Gutachterinnen die Studien zu Wirksamkeit und Risiken. Für 13 Mittel lautet das Fazit: wenig geeignet. Am ehesten zu empfehlen sind sechs Präparate mit der Bewertung: mit Einschränkung geeignet. Weitere Studien sollten ihre Wirksamkeit, etwa zu den langfristigen Effekten, noch besser belegen.
Reizdarm-Mittel im Test
Testergebnisse für Kijimea, Iberogast und Co. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 19 rezeptfreie Mittel gegen Reizdarm, darunter Präparate mit Bakterien, Heilerde, Guar, Pfefferminzöl oder Kombimittel mit mehreren Inhaltsstoffen. Bekannte Namen sind etwa Kijimea und Iberogast (Preise im Test von 4,95 Euro bis 24,60 Euro). Sie erfahren, wie die sechs besten Mittel heißen und was Linderung verschafft.
Tipps und Hintergrund. Betroffene finden Tipps zur richtigen Ernährung und zu psychologischen Hilfen. Ein Experteninterview informiert über Lösungsmöglichkeiten bei Versorgungsproblemen.
Heftartikel. Nach dem Freischalten erhalten Sie alle Inhalte im Überblick als PDF für 4,90 Euro.
Vertiefte Infos. Unsere Datenbank Medikamente im Test liefert vertiefte Informationen zu mehr als 9 000 Arzneimitteln. Mit einer Flatrate oder als registrierte Nutzerin oder Nutzer können Sie für ebenfalls 4,90 Euro vier Wochen lang die Bewertungen der Stiftung Warentest zu mehr als 9 000 Medikamenten für 132 Krankheiten lesen. Die Arzneimittelpreise in der Datenbank sind stets aktuell und Sie erfahren, wie Sie beim Medikamentenkauf sparen können. Außerdem bieten wir Infos zur Anwendung der Mittel gegen Reizdarm bei Kindern, älteren Menschen oder in der Schwangerschaft.
Empfehlenswerte Mittel gegen einzelne Symptome
Neben den aktuell getesteten Mitteln stehen weitere zur Wahl, darunter rezeptfreie und rezeptpflichtige, die gezielt gegen einzelne Reizdarm-Symptome helfen. Im Artikel stellen wir die besten preisgünstigsten Mittel zur Behandlung von Durchfall, Verstopfung und Blähungen aus unserer Arzneimitteldatenbank vor.
Ernährung und psychologische Hilfen
Ergänzend oder alternativ zu Medikamenten können weitere Maßnahmen bei Reizdarm helfen.
Die richtige Ernährung. Oft spielt die Ernährung eine Schlüsselrolle, weil bestimmte Lebensmittel den Darm individuell stark reizen und typische Beschwerden auslösen können. Es lohnt sich, beispielsweise mit einem Ernährungstagebuch persönliche Reizstoffe zu finden und versuchsweise wegzulassen, und dazu eine Ernährungsberatung zu nutzen.
Die psychologischen Hilfen. Zudem sind Darm und Hirn eng über Nervenbahnen verbunden – was erklärt, warum sich der Darm teilweise vom Kopf her durch gezielte psychologische Hilfen beruhigen lässt.
Die beste Behandlung
Oft müssen Betroffene etwas herumprobieren, um aus den Bausteinen Medikamente, Ernährung und psychologische Hilfen individuell die beste Behandlung zu finden. Aber die Mühe lohnt. Viele lernen, mit ihren Beschwerden zu leben und sie zu mindern. Bei einigen bilden sie sich ganz zurück.
- Plötzlich Halsweh, Kopfschmerz, Schürfwunde? Da ist eine Hausapotheke Gold wert. Wir nennen günstige und geeignete Mittel, die ins Notfall-Schränkchen gehören.
- In Deutschland dürfen bis Januar 2023 keine Präparate mit dem Wirkstoff Ranitidin mehr vertrieben werden. Das hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und...
- Abführmittel (Laxanzien) sollten Sie grundsätzlich ohne Rücksprache mit einem Arzt nur ein bis maximal zwei Wochen lang anwenden und eine zu hohe Dosierung vermeiden....
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Südhof am 10.01.2022 um 09:49 Uhr
Geißel der Pharmaindustrie ?
Ich bin generell der Meinung, dass eine richtige Ernährung fast alle Probleme im Darm regeln würde. Dazu gehören die richtigen Lebensmittel, wenig Zucker, bei Problemen wenig Gluten, vor Allem keine Zusatzstoffe ... - ganz anders als unsere industrielle Ernährung es heute vorgibt. Aber bei Mitteln, die seit Jahrzehnten gut helfen, "wenig geeignet" zu Schreiben, nur weil es keine Studien gibt... das halte ich für gewagt. Auch manch neuere Ideen sind geeignet, auch wenn es keine Studien gibt. Welcher Pharmariese würde denn für diese günstigen Mittel eine Studie bezahlen? Das können sich solche kleinen Hersteller garnicht leisten. Und trotzdem haben schon unsere Großmütter Manches aus Ihrem Test eingenommen und es hilft gut.
entschuldigung, da war ich wohl zu voreilig. Im Heftartikel habe ich den Hinweis auf die Flohsamenschalen entdeckt, beim Online-Lesen ist er mir verborgen geblieben. Das ist wohl die Tücke beim Online-Lesen, dass man sich recht schnell durch die Ergebnis-Tabellen klickt und dabei Inhalte übersieht.
etwas verwundert es mich schon, dass nicht einmal ein Hinweis auf Flohsamenschalen im Artikel enthalten ist. Regelmäßig eingenommen ist damit mein Reizdarm sehr friedlich geworden. Und man muss nicht die teuren mit Geschmackszusätzen aus der Apotheke kaufen, es gibt sie bereits deutlich günstiger in Drogeriemärkten, noch günstiger im Versandhandel (auch mit Bio-Siegel).
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich bin generell der Meinung, dass eine richtige Ernährung fast alle Probleme im Darm regeln würde. Dazu gehören die richtigen Lebensmittel, wenig Zucker, bei Problemen wenig Gluten, vor Allem keine Zusatzstoffe ... - ganz anders als unsere industrielle Ernährung es heute vorgibt.
Aber bei Mitteln, die seit Jahrzehnten gut helfen, "wenig geeignet" zu Schreiben, nur weil es keine Studien gibt... das halte ich für gewagt. Auch manch neuere Ideen sind geeignet, auch wenn es keine Studien gibt. Welcher Pharmariese würde denn für diese günstigen Mittel eine Studie bezahlen? Das können sich solche kleinen Hersteller garnicht leisten. Und trotzdem haben schon unsere Großmütter Manches aus Ihrem Test eingenommen und es hilft gut.
Inzwischen gibt es mit "Cara Care" eine App auf Rezept gegen Reizdarm, siehe https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/1346.
@T.Holzbein: prima, Sie haben unseren Hinweis auf Flohsamenschalen gefunden!
entschuldigung, da war ich wohl zu voreilig. Im Heftartikel habe ich den Hinweis auf die Flohsamenschalen entdeckt, beim Online-Lesen ist er mir verborgen geblieben. Das ist wohl die Tücke beim Online-Lesen, dass man sich recht schnell durch die Ergebnis-Tabellen klickt und dabei Inhalte übersieht.
etwas verwundert es mich schon, dass nicht einmal ein Hinweis auf Flohsamenschalen im Artikel enthalten ist. Regelmäßig eingenommen ist damit mein Reizdarm sehr friedlich geworden. Und man muss nicht die teuren mit Geschmackszusätzen aus der Apotheke kaufen, es gibt sie bereits deutlich günstiger in Drogeriemärkten, noch günstiger im Versandhandel (auch mit Bio-Siegel).