Reizdarm­syndrom Diese Mittel helfen bei Reizdarm

9
Reizdarm­syndrom - Diese Mittel helfen bei Reizdarm

Armer Darm. Blähungen und Bauch­krämpfe können heftig atta­ckieren. © shutterstock (M)

Buscopan, Kijimea und Co im Test der Stiftung Warentest. Einige rezept­freie Mittel können für Linderung sorgen, richtige Ernährung und psycho­logische Hilfen auch.

Reizdarm­syndrom Alle Testergebnisse für Mittel bei Reizdarm 01/2022 freischalten

Liste der 19 getesteten Produkte
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Pfefferminzöl
  • Bio-Diät-Berlin GmbH Chiana Reizdarm Hauptbild
    Bio-Diät-Berlin GmbH Chiana Reizdarm
  • MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Klosterfrau Reizdarm Hauptbild
    MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Klosterfrau Reizdarm
  • Sanofi-Avents Deutschland GmbH Buscomint bei Reizdarm Hauptbild
    Sanofi-Avents Deutschland GmbH Buscomint bei Reizdarm
  • Tetesept Pharma GmbH Tetesept Reizdarm akut Hauptbild
    Tetesept Pharma GmbH Tetesept Reizdarm akut
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Butyls­copolamin
  • Sanofi-Avents Deutschland GmbH Buscopan Dragees Hauptbild
    Sanofi-Avents Deutschland GmbH Buscopan Dragees
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit hitz­ein­aktiviertem Bifido-Bakterien­stamm
  • Synformulas GmbH Kijimea Reizdarm Pro Hauptbild
    Synformulas GmbH Kijimea Reizdarm Pro
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit lebenden Bakterien
  • MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Inbiotys Alflorex bei Reizdarm Hauptbild
    MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Inbiotys Alflorex bei Reizdarm
  • SymbioPharm GmbH Symbioflor 2 Hauptbild
    SymbioPharm GmbH Symbioflor 2
  • Synformulas GmbH Kijimea Reizdarm Hauptbild
    Synformulas GmbH Kijimea Reizdarm
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Heil­erde
  • Delta Pronatura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG Bullrich Heilerde Pulver ultra fein Hauptbild
    Delta Pronatura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG Bullrich Heilerde Pulver ultra fein
  • Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG Luvos Heilerde magenfein Reizdarm Hauptbild
    Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG Luvos Heilerde magenfein Reizdarm
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Mittel mit Guar
  • Nutrin GmbH Effective Nature GuarCura Hauptbild
    Nutrin GmbH Effective Nature GuarCura
Mittel bei Reizdarm 01/2022 - Kom­binations­mittel
  • AixSwiss B.V. Nupure Reizdarm akut Hauptbild
    AixSwiss B.V. Nupure Reizdarm akut
  • Bayer Vital GmbH Iberogast Hauptbild
    Bayer Vital GmbH Iberogast
  • Bayer Vital GmbH Iberogast Advance Hauptbild
    Bayer Vital GmbH Iberogast Advance
  • guterrat Gesundheitsprodukte Gasterodoc Reizdarm Hauptbild
    guterrat Gesundheitsprodukte Gasterodoc Reizdarm
  • Janus Medica GmbH Liadin Reizdarm Hauptbild
    Janus Medica GmbH Liadin Reizdarm
  • Klinge Pharma GmbH Gelsectan Hauptbild
    Klinge Pharma GmbH Gelsectan
  • Queisser Pharma GmbH & Co. KG Doppelherz aktiv Bei Reizdarm Hauptbild
    Queisser Pharma GmbH & Co. KG Doppelherz aktiv Bei Reizdarm

Reizdarm mit quälenden Symptomen

Immer wieder Durch­fall, Verstopfung, Blähungen, Bauch­krämpfe – die Beschwerden bei einem chro­nischen Reizdarm­syndrom können enorm quälend sein. Welche Symptome dominieren, wie häufig und wie stark sie auftreten, ist individuell verschieden.

Reizdarm­syndrom Alle Testergebnisse für Mittel bei Reizdarm 01/2022 freischalten

Reale Erkrankung, hoher Leidens­druck

Schät­zungs­weise zehn Prozent der Menschen welt­weit leiden am Reizdarm­syndrom. Warum es entsteht, ist noch nicht abschließend erforscht. Bakterien scheinen eine Rolle zu spielen. So zeigen Studien, dass manche Betroffene in der Vergangenheit Darm­infekte hatten.

Als sicher gilt: Reizdarm ist keine Befindlich­keits­störung, sondern eine reale Erkrankung, oft mit hohem Leidens­druck. Der Weg zur Diagnose kann enorm belasten. Viele Patienten erleben eine regelrechte Ärzte-Odyssee.

13 der 19 Mittel gegen Reizdarm sind wenig geeignet

Die Therapie setzt auf drei Säulen, die oft kombiniert werden: Medikamente, Ernährung, psycho­logische Unterstüt­zung. Die Stiftung Warentest hat 19 Mittel getestet, die gegen Reizdarm-Beschwerden insgesamt helfen sollen.

Für die Unter­suchung sichteten Gutachte­rinnen die Studien zu Wirk­samkeit und Risiken. Für 13 Mittel lautet das Fazit: wenig geeignet. Am ehesten zu empfehlen sind sechs Präparate mit der Bewertung: mit Einschränkung geeignet. Weitere Studien sollten ihre Wirk­samkeit, etwa zu den lang­fristigen Effekten, noch besser belegen.

Reizdarm-Mittel im Test

  • Test­ergeb­nisse für Kijimea, Ibero­gast und Co. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 19 rezept­freie Mittel gegen Reizdarm, darunter Präparate mit Bakterien, Heil­erde, Guar, Pfefferminzöl oder Kombimittel mit mehreren Inhalts­stoffen. Bekannte Namen sind etwa Kijimea und Ibero­gast (Preise im Test von 4,95 Euro bis 24,60 Euro). Sie erfahren, wie die sechs besten Mittel heißen und was Linderung verschafft.
  • Tipps und Hintergrund. Betroffene finden Tipps zur richtigen Ernährung und zu psycho­logischen Hilfen. Ein Experten­interview informiert über Lösungs­möglich­keiten bei Versorgungs­problemen.
  • Heft­artikel. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie alle Inhalte im Über­blick als PDF.

Empfehlens­werte Mittel gegen einzelne Symptome

Neben den aktuell getesteten Mitteln stehen weitere zur Wahl, darunter rezeptfreie und rezept­pflichtige, die gezielt gegen einzelne Reizdarm-Symptome helfen. Im Artikel stellen wir die besten preisgüns­tigsten Mittel zur Behand­lung von Durchfall, Verstopfung und Blähungen vor.

Ernährung und psycho­logische Hilfen

Ergänzend oder alternativ zu Medikamenten können weitere Maßnahmen bei Reizdarm helfen.

Die richtige Ernährung. Oft spielt die Ernährung eine Schlüssel­rolle, weil bestimmte Lebens­mittel den Darm individuell stark reizen und typische Beschwerden auslösen können. Es lohnt sich, beispiels­weise mit einem Ernährungs­tagebuch persönliche Reiz­stoffe zu finden und versuchs­weise wegzulassen, und dazu eine Ernährungs­beratung zu nutzen.

Die psycho­logischen Hilfen. Zudem sind Darm und Hirn eng über Nervenbahnen verbunden – was erklärt, warum sich der Darm teil­weise vom Kopf her durch gezielte psycho­logische Hilfen beruhigen lässt.

Die beste Behand­lung

Oft müssen Betroffene etwas herum­probieren, um aus den Bausteinen Medikamente, Ernährung und psycho­logische Hilfen individuell die beste Behand­lung zu finden. Aber die Mühe lohnt. Viele lernen, mit ihren Beschwerden zu leben und sie zu mindern. Bei einigen bilden sie sich ganz zurück.

Reizdarm­syndrom Alle Testergebnisse für Mittel bei Reizdarm 01/2022 freischalten

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.06.2023 um 07:20 Uhr
    Entspannungs-CD

    @jhpm: Entspannungs-CDs können zur Beruhigung des Darms beitragen. Eine spezielle Empfehlung geben wir nicht. Es gibt eine Vielzahl solcher CDs. Zu finden sind sie im Netz oder auch in Drogeriemärkten.

  • jhpm am 08.06.2023 um 18:57 Uhr
    Reizdarm CD

    Hallo,
    unter den psyschologischen Hilfen erwähnen sie Hypnose bzw. eine dazugehörige CD. Wo kann man diese erwerben?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.06.2023 um 13:23 Uhr
    Wie kann ich aus dem Ausland bezahlen?

    @ZAUBER-LEHRLING: Online-Artikel oder die Flatrate können Sie aus dem Ausland nur frei­schalten, wenn Sie einen Wohn­sitz in Deutsch­land haben und ein deutsches Zahlungs­mittel einsetzen. Dann können Sie über alle bei uns angebotenen Zahlungs­wege frei­schalten.

  • ZAUBER-LEHRLING am 08.06.2023 um 11:56 Uhr
    Wie kann ich die Flaterate , als Ausländer bezahle

    Wie kann ich die Flatrate für ein Jahr bezahlen ? Bei mir geht es nur mit Auslandsüberweisung !

  • Südhof am 10.01.2022 um 09:49 Uhr
    Geißel der Pharmaindustrie ?

    Ich bin generell der Meinung, dass eine richtige Ernährung fast alle Probleme im Darm regeln würde. Dazu gehören die richtigen Lebensmittel, wenig Zucker, bei Problemen wenig Gluten, vor Allem keine Zusatzstoffe ... - ganz anders als unsere industrielle Ernährung es heute vorgibt.
    Aber bei Mitteln, die seit Jahrzehnten gut helfen, "wenig geeignet" zu Schreiben, nur weil es keine Studien gibt... das halte ich für gewagt. Auch manch neuere Ideen sind geeignet, auch wenn es keine Studien gibt. Welcher Pharmariese würde denn für diese günstigen Mittel eine Studie bezahlen? Das können sich solche kleinen Hersteller garnicht leisten. Und trotzdem haben schon unsere Großmütter Manches aus Ihrem Test eingenommen und es hilft gut.