Im Test: Wir prüften auf einem Computer mit dem Betriebssystem Windows 10 exemplarisch neun aktuelle, kostenlose und verbreitete Add-ons für die Browser Chrome und Firefox, die Trackingmethoden und Werbung behindern. Zusätzlich prüften wir den Cliqz-Browser - einen separaten Browser, der Trackingblockerfunktionen verwendet. Prüfzeitraum: März bis Mai 2017.
Untersuchungen: Mittels eines transparenten Proxy-Servers und einer Man-in-the-Middle-Attacke überprüften wir auf zwölf populären Internetseiten, die mit gängigen Trackingmethoden arbeiten, in welchem Umfang der Einsatz der geprüften Blocker zu einer Verringerung der Tracker-Anzahl führt und ob durch die verwendeten Blocker Einschränkungen beim Surfen auftreten.
Mit drei Experten prüften und bewerteten wir die Installation, die Konfiguration und den täglichen Gebrauch der Programme. Dabei prüften wir auch, wie einfach die Handhabung für Normalnutzer mit durchschnittlichen Computerkenntnissen ist. Weiterhin bewerteten wir, welche zusätzlichen Optionen für Erfahrene die Programme bieten – zum Beispiel: Ausnahmen für bestimmte Seiten, Medientypen und Techniken wie Flash oder Javascript. Zusätzlich überprüften wir die Veränderung der übertragenen Datenmengen beim Einsatz der Blocker.
-
- Cyberversicherungen versprechen Hilfe nach Datenklau, Cybermobbing, Ärger beim Onlinekauf. Stiftung Warentest hat die Angebote verglichen, sie unterscheiden sich stark.
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
-
- Cookies kennt fast jeder. Doch welche weiteren Methoden setzen Firmen ein, um Menschen on- und offline zu tracken? Und belauschen sie uns per Handy? test.de klärt auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
bitte einen Blick auf FairEmail (sehr beeindruckender, voll konfigurierbarer Schutz!) und NetGuard desselben Entwicklers nicht vergessen. Mit letzterem kann ich endlich kostenfreie Spiele ohne Werbung spielen ...
Wer sein gesamtes Netzwerk auf einen Schlag von Werbung und Trackern befreien möchte, dem empfehle ich Pi-hole. Es werden keine Plugins benötigt. Daher funktioniert die Filterung neben PCs/Notebooks auch auf Smartphones, Tabletts, Smart TVs, Gäste-Geräte, Smarthome devices, usw. Werbefinanzierte Apps sind damit tatsächlich verwendbar. Es ist auch ganz interessant zu sehen, wer da noch so alles nach Hause funkt. (Dabei blicke ich dich scharf an, Logitech Harmony Hub!).
Kommentar vom Autor gelöscht.
@13Frank: Das ist in der Tat erschreckend. In einer Hinsicht können wir Sie aber zumindest beruhigen: Die Tracker erfassen nicht die Inhalte Ihrer Mails. Sie erfassen "nur", dass Sie gerade die Seite von GMX verwenden. (SG)
Ich nutze seit einiger Zeit uBlock Origin.
Es ist erschreckend: wenn ich in meinem Email-Konto von GMX eingeloggt bin und Mails durchgehe kommen schnell 100 blockierte Anfragen zusammen. Heißt das, selbst im persönlichen Account können Fremde zugreifen?