Tracking auf test.de
Auch die Stiftung Warentest setzt Tracking ein – allerdings nur in geringem Maße. Da wir in unseren Publikationen grundsätzlich keinerlei Werbung von anderen Firmen zulassen, besteht für uns keine Notwendigkeit, größere Mengen von Nutzerdaten auszulesen.
Registrierte Nutzer. Wir legen auf dem Rechner jedes test.de-Besuchers einen Cookie ab. Diese Datei dient unter anderem dazu, registrierten Nutzern das Einloggen zu ermöglichen, ihre Bestellungen zu speichern und die gekauften Produkte an die richtigen Personen zu liefern.
Zugriffszahlen. Wir analysieren in anonymer Form, welche test.de-Artikel von einem Computer abgerufen werden, von welchen anderen Internetseiten Nutzer zu test.de kommen und wie viele Surfer die einzelnen Onlineartikel lesen.
Newsletter. Bei unseren Newsletter-Abonnenten erfassen wir, ob sie die versendeten Newsletter lesen und ob sie Stiftungs-Publikationen erwerben.
Werbung. Wenn wir im Internet Werbeanzeigen für unsere Produkte schalten, speichern wir in anonymer Form Informationen darüber, von welchen Computern aus auf die Anzeigen geklickt wird und auf welcher externen Seite sich die jeweilige Anzeige befindet.
Mehr Infos. Weitere Details zu Datenanalyse und Datenschutz auf test.de erfahren Sie auf den test.de-Hilfeseiten unter Sicher ist sicher.