Pass­wort-Manager im Test Wer schützt mich vor Pass­wort­klau?

285
Pass­wort-Manager im Test - Wer schützt mich vor Pass­wort­klau?

Über­all geschützt. Pass­wort-Manager sollten auf sämtlichen online verwendeten Geräten installiert werden. © Nina Eggemann

Die Programme erstellen starke Pass­wörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuver­lässige Manager.

Pass­wort-Manager im Test Testergebnisse für 16 Pass­wort­manager 7/2022

Liste der 16 getesteten Produkte
Pass­wort­manager 7/2022
  • 1Password Hauptbild
    1Password
  • AceBit Password Depot 16 Hauptbild
    AceBit Password Depot 16
  • Avira Password Manager (Pro) Hauptbild
    Avira Password Manager (Pro)
  • Bitwarden Premium Hauptbild
    Bitwarden Premium
  • Dashlane Premium Hauptbild
    Dashlane Premium
  • Enpass Individual Plan Hauptbild
    Enpass Individual Plan
  • F-Secure ID Protection Hauptbild
    F-Secure ID Protection
  • Kaspersky Password Manager (Premium) Hauptbild
    Kaspersky Password Manager (Premium)
  • KeePassXC Hauptbild
    KeePassXC
  • Keeper Security Keeper Unlimited Hauptbild
    Keeper Security Keeper Unlimited
  • Lamantine Software Sticky Password (Premium) Hauptbild
    Lamantine Software Sticky Password (Premium)
  • LastPass Premium Hauptbild
    LastPass Premium
  • McAfee True Key (Premium) Hauptbild
    McAfee True Key (Premium)
  • Nord Security NordPass (Premium) Hauptbild
    Nord Security NordPass (Premium)
  • SafeInCloud Individual Pro Hauptbild
    SafeInCloud Individual Pro
  • Siber Systems RoboForm (Everywhere) Hauptbild
    Siber Systems RoboForm (Everywhere)

Update [28.12.22]: Anbieter LastPass gehackt

Kriminelle haben Server des Anbieters LastPass gehackt, dessen Produkt LastPass Premium wir getestet haben. Dabei kopierten sie Kunden­daten und verschlüsselte Pass­wort-Dateien. Was LastPass-Nutzerinnen und Nutzer jetzt tun sollten.

Kein Einkauf im Onlineshop ohne Pass­wort, kein Paypal, Facebook oder Gmail ohne Kenn­wort. Doch mit den Pass­wörtern gibt es ein Problem: Je leichter zu merken, desto einfacher können Hacker sie knacken. Je sicherer sie sind, desto schwieriger lassen sie sich im Kopf behalten. Der Ausweg heißt „Pass­wort-Manager“. Diese Programme generieren lange, komplizierte Kenn­wörter – speichern sie und geben sie auto­matisch auf Websites und in Apps ein.

Ein Vergleich lohnt: Der güns­tigste der sieben guten Pass­wort-Manager in unserem Test kostet nur rund 9 Euro pro Jahr, für die beiden Testsieger fallen jähr­lich 38 bis 53 Euro an. Auf einen Pass­wort-Manager zu verzichten, kann dagegen richtig schmerzhaft werden – etwa wenn Geld, Fotos oder Dokumente aufgrund schwacher, selbst­ausgedachter Kenn­wörter gestohlen werden.

Warum sich der Pass­wort-Manager-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Sie erhalten Qualitäts­urteile für 16 Pass­wort-Manager, darunter Programme von Avira, Dashlane und McAfee. Zusätzlich zur Sicherheit haben wir auch Hand­habung, Vielseitig­keit, Daten­schutz und Vertrags­bedingungen geprüft.

Der beste Pass­wort-Manager für Sie

Neben den Testsiegern finden Sie weitere empfehlens­werte Programme – insgesamt schneiden sieben gut ab. Sie können in der Tabelle nach Ihren Bedürf­nissen filtern.

Tipps und Ratschläge

Unsere IT-Profis erläutern unter anderem, wie Sie die Programme einrichten und was ein starkes Master-Pass­wort ausmacht.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 7/2022 sowie den Vortest aus test 2/2020 zum Download.

Pass­wort-Manager im Test Testergebnisse für 16 Pass­wort­manager 7/2022

PC, Handy, Tablet: Pass­wort-Manager für alle Geräte

Bis auf einen lassen sich alle geprüften Pass­wort­speicher system­über­greifend nutzen. Das heißt, sie funk­tionieren auf Computern, Handys und Tablets – egal, ob die Geräte mit Wind­ows, MacOS, Android oder iOS laufen.

Diese Flexibilität ist wichtig, denn sobald die von der Software erstellten, komplexen Pass­wörter zum Einsatz kommen, können sich höchs­tens Gedächt­niskünstler noch die Zugangs­daten merken. Um sich also jeder­zeit in die eigenen Accounts einloggen zu können, muss der Manager auf allen online verwendeten Geräten installiert werden. Nutze­rinnen und Nutzer müssen nur noch ein einziges Kenn­wort auswendig lernen: das Master-Pass­wort.

Tipp: Wenn Sie oben direkt unter dem Inhalts­verzeichnis die „Liste der 16 getesteten Produkte“ ankli­cken, erfahren Sie die Namen aller geprüften Pass­wort-Manager.

„Viele Menschen verwenden aus Bequemlich­keit Pass­wörter wie „123456“ oder „Pass­wort“. Das ist ungefähr so sicher wie die Haustür offen stehen zu lassen. Pass­wort-Manager machen die Tür nicht nur zu, sie verriegeln sie auch noch mit einem Sicher­heits­schloss.“

Martin Gobbin, Multimedia-Redak­teur bei der Stiftung Warentest

Große Unterschiede im Vergleich der Pass­wort-Manager

Im Test zeigten sich deutliche Differenzen zwischen den Managern. Fünf Programme haben wir abge­wertet, da sie zu laxe Anforderungen an das Master-Pass­wort stellten. Das sollte besonders stark sein, da es quasi der Schlüssel zum Schlüssel­kasten ist. Wer es knackt, kann alle anderen Pass­wörter auslesen.

Drei Programme bieten keine Erweiterung für Apples Browser Safari an – wer diesen Browser verwendet, sollte diese drei Pass­wort-Manager besser meiden.

Kein Qualitäts­urteil für Kaspersky

Wir haben für das Programm des russischen Anbieters Kaspersky kein test-Qualitäts­urteil vergeben. Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine können wir nicht ausschließen, dass die russische Regierung Druck auf den Anbieter ausübt, um Änderungen an der Software zu erreichen, die sich negativ auf ihre Funk­tions­weise auswirken.

Stiftung Warentest deckt Sicher­heits­lücke auf

Während der Prüfungen stießen wir bei Avira auf eine gravierende Sicherheitslücke. Üblicher­weise erstellen die Programme nicht nur Pass­wörter, sondern schützen – ähnlich wie Antiviren-Programme – auch vor Phishing-Angriffen. Und zwar indem sie über­prüfen, ob es sich tatsäch­lich um die echte Website handelt. Bei gefälschten Seiten rücken sie die Anmelde­daten nicht heraus.

Avira gab jedoch Login-Daten auf Fake-Seiten ein – darunter Imitate von Portalen wie Facebook, GMX oder Paypal. Der Anbieter hat die Lücke dank unseres Hinweises mitt­lerweile geschlossen.

Tipp: Wie Sie sich selbst vor Phishing-Angriffen schützen können, lesen Sie in unserem Phishing-Special „Datenklau verhindern“.

Pass­wort-Manager im Test Testergebnisse für 16 Pass­wort­manager 7/2022

285

Mehr zum Thema

285 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.08.2023 um 11:29 Uhr
Passkeys

@derdurchdiescheibeboxXxer: Sie können davon ausgehen, dass Passkeys für die Stiftung Warentest kein Fremdwort sind und dass es dazu auch unsererseits Infos geben wird. Wir berichteten auch über 2FA oder Yubikey. Wie Sie vermutlich wissen, unterstützen bislang nur recht wenige Anbieter die passwortlose Anmeldung. Von daher ist es nicht überraschend, dass monothematisch ausgerichtete Technik-Fachmedien mit spezialisiertem Publikum da früher drüber berichten als Medien, die sich mit ganz verschiedenen Themenwelten befassen und sich an eine breite Leserschaft ohne großes Technik-Fachwissen richten.

derdurchdiescheibeboxXxer am 17.08.2023 um 10:03 Uhr
c't berichtet über Passkeys

c't berichtet über Passkeys. Wieso sind der Stiftung Warentest Passkeys noch ein Fremdwort? LG

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.04.2023 um 11:24 Uhr
Daten umziehen beim Wechsel des PW-Managers

@Uthred: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht! Bei unseren Untersuchungen von Passwortmanagern prüfen wir bereits, wie gut sich Passwörter - etwa bei einem Umzug auf ein anderes Programm - im- und exportieren lassen, wir können in Zukunft aber gerne mal genauer auf dieses Thema und die dabei mitunter auftretenden Schwierigkeiten eingehen.

Uthred am 08.04.2023 um 10:53 Uhr
Wie Daten von einem zum anderen Passwordmanager?

Liebe Redakteure und Forumsteilnehmer,
seit Jahren versuche immer mal wieder von 1Password auf günstigere PW-Manager umzusteigen. Bis jetzt haben alle von mir ausprobierten PW-Manager ein Importieren oder Exportieren der Daten angeboten.
Leider funktioniert das nie 100 %.
Vor allem nervt es, dass die ebenso in 1Pw mit abgespeicherten PDFs der Rechnungen, E-Mails usw. von z.B. erworbener und in 1Pw verwalteter Software nicht (sinnvoll) mit exportiert werden.
Diese sehr diszipliniert eingepflegte PDF-Daten wurden bei meinen Experimenten nie mit importiert.
Supportanfragen bei den Alternativ-Anbietern führten zu nichts – "das sei nicht möglich – ich könnte die alten PDFs lediglich manuell einpflegen."
Ich nutze 1Pw seit mind. 11 Jahren und die Datenbank ist mittlerw. auf 570 Sätze angewachsen.
Da würde ein manuelles Umziehen der PDFs ein Projekt mit biblischen Ausmaßen!
Ich finde daher, mann sollte gebotene "Umzugs(un)möglichkeit" auch mit bewerten.
Weitere Meinungen und Tipps?

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2023 um 09:23 Uhr
So haben wir getestet

@wanderengel: Unter welchen Voraussetzungen wir getestet haben, lesen Sie hier:
www.test.de/Passwort-Manager-im-Test-5231532-5231536/
Für die Prüfungen zwischen Februar und April 2022 haben wir Betriebs­system und Firmware der Testgeräte zu Test­beginn neu aufgesetzt und aktualisiert.
Google-Bewertungen fließen nicht in unsere Urteile ein.