Installation der Blocker im Internetbrowser Chrome
Rechts oben im Browser auf das Drei-Punkte-Symbol klicken > Dann auf „Weitere Tools“ > „Erweiterungen“ > „Mehr Erweiterungen herunterladen“ > Namen des gewünschten Tracking-Blockers eingeben > „Hinzufügen“.
Installation der Blocker im Internetbrowser Firefox
Rechts oben im Browser auf das Drei-Balken-Symbol klicken > Dann „Add-ons“ > „Erweiterungen“ > Namen des gewünschten Trackers eingeben > „Installieren“.
Tipps zur Datensparsamkeit
Tracking-Blocker sind eine gute Methode, um die eigene Privatsphäre im Netz zu schützen. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, online Datensparsamkeit zu üben.
Ohne Login surfen. Auch wenn es unbequem ist: Melden Sie sich lieber jedes Mal separat an, wenn Sie online einen Dienst verwenden wollen. Sind Sie immer eingeloggt, erleichtert das Trackern die Arbeit.
Daten streuen. Nutzen Sie nicht zu viele Dienste aus einer Hand, etwa von Apple oder Google. Verteilen Sie Ihre Daten, indem Sie andere Browser, E-Mail-Anbieter oder alternative Suchmaschinen wie Metager, Startpage oder Duckduckgo verwenden.
Cookies löschen. Browser ermöglichen das Löschen einiger Daten, die sie speichern – zum Beispiel Cookies.
Bei Chrome finden Sie diese Option so: Drei-Punkte-Symbol oben rechts > Einstellungen > Erweitert > Sicherheit und Datenschutz > Browserdaten löschen.
Bei Firefox: Drei-Balken-Symbol oben rechts > Einstellungen > Datenschutz > Kürzlich angelegte Chronik.
Anonym browsen. Zusätzlich bieten viele Browser einen Inkognito-Modus, bei dem lokal kein Browserverlauf gespeichert wird.
In Chrome erreichen Sie diese Funktion über die Tastenkombination Strg + Umschalten + N,
bei Firefox über Strg + Umschalten + P.
Google-Konto checken. Der vielleicht größte Datensammler im Netz ist Google. Was der Internetriese über seine Nutzer weiß und wie Surfer gegen Googles Datenhunger vorgehen können, erklärt unser Special Mein Konto bei Google.
IP verändern. Ihre IP-Adresse lässt Rückschlüsse auf Ihre Identität, Ihren Standort und Ihren Internetprovider zu. Mit Proxyservern oder sogenannter VPN-Software können Sie Ihre IP nach Belieben ändern.
Werbung entpersonalisieren. Auf der Seite Youronlinechoices.com können Sie vielen Werbenetzwerken personalisierte Anzeigen untersagen. Sie werden online zwar weiterhin Werbung eingeblendet bekommen, die Auswahl der Anzeigen wird aber in vielen Fällen nicht mehr auf jenen Erkenntnissen beruhen, die Tracking-Firmen über Sie gesammelt haben.
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet lauern viele Gefahren. Stiftung Warentest zeigt mit 10 Tipps, wie Sie PC, Handy und Konten vor Angreifern schützen.
-
- Online-Shopping, E-Mail, Facebook, YouTube, Streaming-Dienste: Ein großer Teil unseres Lebens findet im Internet statt. Neue Versicherungen bieten Hilfe – etwa bei...
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
bitte einen Blick auf FairEmail (sehr beeindruckender, voll konfigurierbarer Schutz!) und NetGuard desselben Entwicklers nicht vergessen. Mit letzterem kann ich endlich kostenfreie Spiele ohne Werbung spielen ...
Wer sein gesamtes Netzwerk auf einen Schlag von Werbung und Trackern befreien möchte, dem empfehle ich Pi-hole. Es werden keine Plugins benötigt. Daher funktioniert die Filterung neben PCs/Notebooks auch auf Smartphones, Tabletts, Smart TVs, Gäste-Geräte, Smarthome devices, usw. Werbefinanzierte Apps sind damit tatsächlich verwendbar. Es ist auch ganz interessant zu sehen, wer da noch so alles nach Hause funkt. (Dabei blicke ich dich scharf an, Logitech Harmony Hub!).
Kommentar vom Autor gelöscht.
@13Frank: Das ist in der Tat erschreckend. In einer Hinsicht können wir Sie aber zumindest beruhigen: Die Tracker erfassen nicht die Inhalte Ihrer Mails. Sie erfassen "nur", dass Sie gerade die Seite von GMX verwenden. (SG)
Ich nutze seit einiger Zeit uBlock Origin.
Es ist erschreckend: wenn ich in meinem Email-Konto von GMX eingeloggt bin und Mails durchgehe kommen schnell 100 blockierte Anfragen zusammen. Heißt das, selbst im persönlichen Account können Fremde zugreifen?