Wie Sie Blocker installieren und mit Daten geizen
Installation der Blocker im Internetbrowser Chrome

Rechts oben im Browser auf das Drei-Punkte-Symbol klicken > Dann auf „Weitere Tools“ > „Erweiterungen“ > „Mehr Erweiterungen herunterladen“ > Namen des gewünschten Tracking-Blockers eingeben > „Hinzufügen“.
Installation der Blocker im Internetbrowser Firefox

Rechts oben im Browser auf das Drei-Balken-Symbol klicken > Dann „Add-ons“ > „Erweiterungen“ > Namen des gewünschten Trackers eingeben > „Installieren“.
Tipps zur Datensparsamkeit
Tracking-Blocker sind eine gute Methode, um die eigene Privatsphäre im Netz zu schützen. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, online Datensparsamkeit zu üben.
Ohne Login surfen. Auch wenn es unbequem ist: Melden Sie sich lieber jedes Mal separat an, wenn Sie online einen Dienst verwenden wollen. Sind Sie immer eingeloggt, erleichtert das Trackern die Arbeit.
Daten streuen. Nutzen Sie nicht zu viele Dienste aus einer Hand, etwa von Apple oder Google. Verteilen Sie Ihre Daten, indem Sie andere Browser, E-Mail-Anbieter oder alternative Suchmaschinen wie Metager, Startpage oder Duckduckgo verwenden.
Cookies löschen. Browser ermöglichen das Löschen einiger Daten, die sie speichern – zum Beispiel Cookies.
Bei Chrome finden Sie diese Option so: Drei-Punkte-Symbol oben rechts > Einstellungen > Erweitert > Sicherheit und Datenschutz > Browserdaten löschen.
Bei Firefox: Drei-Balken-Symbol oben rechts > Einstellungen > Datenschutz > Kürzlich angelegte Chronik.
Anonym browsen. Zusätzlich bieten viele Browser einen Inkognito-Modus, bei dem lokal kein Browserverlauf gespeichert wird.
In Chrome erreichen Sie diese Funktion über die Tastenkombination Strg + Umschalten + N,
bei Firefox über Strg + Umschalten + P.
Google-Konto checken. Der vielleicht größte Datensammler im Netz ist Google. Was der Internetriese über seine Nutzer weiß und wie Surfer gegen Googles Datenhunger vorgehen können, erklärt unser Special Mein Konto bei Google.
IP verändern. Ihre IP-Adresse lässt Rückschlüsse auf Ihre Identität, Ihren Standort und Ihren Internetprovider zu. Mit Proxyservern oder sogenannter VPN-Software können Sie Ihre IP nach Belieben ändern.
Werbung entpersonalisieren. Auf der Seite Youronlinechoices.com können Sie vielen Werbenetzwerken personalisierte Anzeigen untersagen. Sie werden online zwar weiterhin Werbung eingeblendet bekommen, die Auswahl der Anzeigen wird aber in vielen Fällen nicht mehr auf jenen Erkenntnissen beruhen, die Tracking-Firmen über Sie gesammelt haben.