freischalten
Testergebnisse für 17 Toaster 04/2016Liste der 17 getesteten Produkte
Jede Scheibe gleichmäßig goldbraun rösten – das gelingt im Test den wenigsten Toastern. Aus einigen Geräten kommt der Toast mal blass, mal dunkel. Manche Scheiben sind am Rand noch labberig, in der Mitte bereits kräftig geröstet. Von 17 Toastern im Test sind nur 5 gut (Preise: 15 bis 126 Euro). Etliche rösten ungleichmäßig oder schieben fertige Scheiben nicht weit genug nach oben. Klar vorn landet ein mittelpreisiges Markengerät. Bei zwei Toastern werden Oberflächen oder Griffe viel zu heiß.
Update [11.07.24]: Råd & Rön testet Toaster
Unsere schwedische Partnerzeitschrift Råd & Rön hat 28 Toaster getestet. Im Fokus stand dabei die Frage, wie gleichmäßig die Geräte Brot bräunen. Das schaffen kleine Toaster für zwei Scheiben besser als Modelle für vier Scheiben.
Von zu blass bis kohlrabenschwarz
Beim Herzstück der Untersuchung, der Funktionsprüfung, ermitteln die Tester zunächst, ob es die Geräte schaffen, den Toastscheiben verschiedene genießbare Röstgrade zu geben – von leicht angetoastet bis dunkel-kross. Ergebnis: Bei mehreren Modellen bleibt der Toast auf den ersten Stufen hell und verkohlt auf den letzten Stufen.
Tipp: Angebrannter Toast gehört in den Müll. Beim Rösten entsteht Acrylamid. Die Substanz erzeugte im Tierversuch Krebs und schädigte das Erbgut. Je dunkler geröstet, desto stärker ist das Brot belastet.
Toastscheiben schwer entnehmbar
Fertigen Toast schieben alle Prüflinge automatisch nach oben – viele jedoch nicht weit genug. Die Vorgaben für das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) verlangen, dass die Scheiben mindestens zwei Zentimeter über die Oberkante des Toasters ragen. Gut zwei Drittel der Geräte schaffen das nicht. Die während des Röstens geschrumpften Toasts ragen bei einigen kaum oder gar nicht heraus.
Bei einem Gerät droht Verbrennungsgefahr
Zwar lassen sich die Scheiben fast bei allen mit dem Brotheber nach oben schieben, bei mehreren Geräten bringt das jedoch wenig – im schlimmsten Fall verbrennen sich Nutzer am heißen Schlitz die Finger. Bei einem Gerät droht auch an den metallenen Außenflächen Verbrennungsgefahr. Sie erreichen mehr als 90 Grad. Das test-Urteil lautet daher: mangelhaft.
-
- Jeder Toaster im Test verleiht dem Brot feine Röstaromen. Aber nicht alle schaffen das gleichmäßig, wie eine Untersuchung unserer schwedischen Partner zeigt.
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
-
- Die besten Kaffeepad- und Kapselmaschinen im Test sind zwei vergleichsweise preiswerte Geräte. Geprüft haben wir auch eine Neuheit: CoffeeB mit unverpackten Kaffeekugeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Unser erste Toaster der o. g. Firma verlor beim vorsichtigen Drüberwischen einen Buchstaben im Firmenlogo - mangelhaft aufgeklebt! Wir haben retourniert.
Der zweite Toaster, die Ersatzlieferung, konnte nach dem Röstvorgang den Toast nicht ganz hochschieben, so dass wir uns bei kleineren Toasties mit einer Gabel behelfen mussten. Wir haben wieder retourniert.
Die o. g. Firma konnte sich beide Vorfälle nicht erklären!
So warten wir auf einen neuen Test - unsere "alter" wird hoffentlich noch so lange halten.
nutzungsdauer365: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf die Glühdrähte. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.
Liebes Testteam,
wann ist denn wieder mit einem Test von Toastern zu rechnen? Ich fände es jetzt ganz interessant, weil die großen Disruptionen in Lieferketten während Corona ja vorbei sein sollten und ein Test jetzt wieder länger verlässlich sein dürfte.
Außerdem sind ja jetzt 8 Jahre vergangen, und ein paar Modelle sind wohl nicht mehr erhältlich, andere dafür auf den Markt geraten.
Was ich mir erhoffen würde, wäre irgendeine Art von Ermüdungstest der Heizdrähte. Viele Hersteller timen die Haltbarkeit (betriebswirtschaftlich) gut auf die gesetzlichen 2 Jahre Gewährleistung, vielleicht können sie Heizzyklen automatisiert durchführen? Also irgendein Prüfstand, der das Gerät mehrmals pro Stunde bedient und das 24/7 bei Raumtemperatur. Mit einem typischen Nutzungsverhalten dann die erwartete Haltbarkeit in Jahren bestimmen, das würde mir als Verbraucher sehr helfen.
@OstSee85: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf Materialermüdung bei Ihrem Toaster. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.
Der im Test (2016!) mit guter Haltbarkeit bewertete Toaster Braun Multiquick 5H 550 zeigt im langjährigen Gebrauch deutliche Schäden am Plastikgehäuse durch Materialermüdung.
Für Geräte, die dauerhaft auf der Arbeitsplatte stehen, scheint die verwendete Art von Plastik kein geeignetes Material zu sein. Ich hatte für den Preis und nach dem Testergebnis eine längere Lebensdauer erhofft!
Auch hier stehe ich jetzt vor der Entscheidung ein ansonsten noch voll funktionstüchtiges Gerät ersetzen zu müssen, weil ich vermeiden möchte, Plastik bzw. Mikroplastik mit meinem Toast zu mir zu nehmen. Das kann nicht sein und ist nicht nachhaltig
Bitte nehmen Sie die Haltbarkeit der Gehäuse mit in Ihre Tests auf!
PS:
Es scheint eine generelles Problem mit den Kunsttoffgehäusen zu geben, denn auch unser Wasserkocher zeigt starke Spuren der Materialermüdung. Ist dann Edelstahl die bessere Wahl?