Toaster im Test

So haben wir getestet

32

Toaster im Test Testergebnisse für 17 Toaster 04/2016

Im Test: 17 Toaster für jeweils 2 Scheiben, einge­kauft im September 2015.

Die Preise ermittelten wir durch eine über­regionale Handels­erhebung im Januar 2016.

Toasten: 45 %

Bei Röst­grad einstellen ermittelten wir, ob der Regler sinn­volle Bräunungs­grade liefert und ob sich eine mitt­lere Bräunung einstellen lässt. Wir prüften für jede Röst­stufe in Anlehnung an Farbtonkarten nach BS 3999-5C plus Zwischen­stufen nach NCS-Farbtonkarte Din EN 60350, wie gleich­mäßig die Scheiben in sich und unter­einander bräunen und wie konstant der Röst­grad bei fünf aufeinander­folgenden Toast­durch­gängen bleibt. Beim Aufwärmen ermittelten wir, ob der Toast nach­bräunt, beim Auftauen, ob sich gefrorene Scheiben mittel­braun rösten lassen. Beim Aufbacken von Brötchen beur­teilten wir Konstruktion und Stabilität des Aufsatzes und das Röst­ergebnis. Bei Röstdauer maßen wir, wie lange es dauerte, zwei Scheiben bis zum mitt­leren Röst­grad zu toasten.

Hand­habung: 40 %

Fünf Nutzer bewerteten die Gebrauchs­anleitung in Anlehnung an EN 82079. Die erforderlichen Sicher­heits­hinweise wurden in Anlehnung an EN 60335–2–9 bewertet. Zudem beur­teilten die fünf Nutzer, wie gut sich unter anderem Griffe, Brotheber und Brötchen­aufsatz bedienen lassen. Bei Brot entnehmen bewerteten wir, wie weit fertige Scheiben aus dem Gerät ragen – gemäß der GS-Vorgaben (Geprüfte Sicherheit) entsprechend der EK1/AG2 Hilfe­stellung zur Umsetzung des CENELEC Guide 29. Zusätzlich bewerteten wir die Lift­funk­tion. Wir prüften, wie gut die Toaster zu reinigen sind.

Sicherheit: 5 %

Wir prüften die elektrische Sicherheit in Anlehnung an die Din EN 60335-2-9/A13:2010. Die Temperaturen berühr­barer Flächen haben wir in Anlehnung an die Din EN 60335-2-9/A13:2010 gemessen und gemäß den Anforderungen des GS-Zeichens beur­teilt.

Halt­barkeit und Verarbeitung: 5 %

Im Dauer­test durch­liefen die Geräte 2 000 Toast­zyklen und 500 weitere, die Tester nach ca. 30 Sekunden per Hand abbrachen. Zudem beur­teilten wir die Verarbeitungs­qualität.

Umwelt­eigenschaften: 5 %

Wir bewerteten den Strom­verbrauch beim Rösten und im ausgeschalteten Zustand. Fünf Nutzer beur­teilten das Geräusch, dass die Toaster beim Auswerfen machen.

Abwertungen

Bewerteten wir die Temperaturen berühr­barer Flächen mit mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. Bei mangelhafter Sicherheit konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War die Note für den Regler ausreichend, konnte das Toasten nur eine halbe Note besser sein. Lautete die Note für Brot entnehmen mangelhaft, konnte die Hand­habung maximal 1,5 Noten besser sein. Bei ausreichender Halt­barkeit und Verarbeitung konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.

32

Mehr zum Thema

32 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2023 um 16:09 Uhr
Haltbarkeit der Plastikgehäuser & Testwunsch

@OstSee85: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf Materialermüdung bei Ihrem Toaster. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.

OstSee85 am 30.01.2023 um 15:46 Uhr
Plastikgehäuse des Braun Multiquick bröselt

Der im Test (2016!) mit guter Haltbarkeit bewertete Toaster Braun Multiquick 5H 550 zeigt im langjährigen Gebrauch deutliche Schäden am Plastikgehäuse durch Materialermüdung.
Für Geräte, die dauerhaft auf der Arbeitsplatte stehen, scheint die verwendete Art von Plastik kein geeignetes Material zu sein. Ich hatte für den Preis und nach dem Testergebnis eine längere Lebensdauer erhofft!
Auch hier stehe ich jetzt vor der Entscheidung ein ansonsten noch voll funktionstüchtiges Gerät ersetzen zu müssen, weil ich vermeiden möchte, Plastik bzw. Mikroplastik mit meinem Toast zu mir zu nehmen. Das kann nicht sein und ist nicht nachhaltig
Bitte nehmen Sie die Haltbarkeit der Gehäuse mit in Ihre Tests auf!
PS:
Es scheint eine generelles Problem mit den Kunsttoffgehäusen zu geben, denn auch unser Wasserkocher zeigt starke Spuren der Materialermüdung. Ist dann Edelstahl die bessere Wahl?

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.05.2021 um 11:20 Uhr
Breite des Schachts

@hfu666: Kommentare aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. (Se)

hfu666 am 02.05.2021 um 13:08 Uhr
Breite des Schachts

Liebe Tester,
vielen Dank für die nützlichen Informationen. Ich hätte noch ein Prüfkriterium, und zwar die Breite des Schachts. Wir toasten gern am Sonntag die Brötchen vom Samstag auf. Die Hälften der Brötchen sind deutlich dicker als die von Toasts. Daher verklemmen die Brötchenhälften oft und sie können nur schwer herausgeholt werden. Der Hebemechanismus ist bei den meisten Toastern nicht stabil genug, um das verklemmte Gut herauszuholen. Gleiches gilt für zu dünne Scheiben, die sich dann zwischen dem Hebemechanismus und dem Drahtgitter verklemmen.
Meine Empfehlung wäre daher, breite der Scheiben zu testen. Dabei wäre es interessant, wie breit minimal bzw. maximal die Scheiben sein dürfen, damit sie nicht verklemmen.
Vielen Dank!

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.12.2020 um 10:14 Uhr
Ausschalten bei verklemmtem Toast

@dfbdfbsdfb: Für Kommentare und Tipps rund um unsere Testarbeit haben wir immer ein offenes Ohr. Zuschriften aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. (Se)