Toaster im Test Fünf sind gut, zwei mangelhaft

32
Toaster im Test - Fünf sind gut, zwei mangelhaft

© Getty Images

Jede Scheibe gleich­mäßig gold­braun rösten – das gelingt im Test den wenigsten Toastern. Aus einigen Geräten kommt der Toast mal blass, mal dunkel. Manche Scheiben sind am Rand noch labberig, in der Mitte bereits kräftig geröstet. Von 17 Toastern im Test sind nur 5 gut (Preise: 15 bis 126 Euro). Etliche rösten ungleich­mäßig oder schieben fertige Scheiben nicht weit genug nach oben. Klar vorn landet ein mittel­preisiges Markengerät. Bei zwei Toastern werden Oberflächen oder Griffe viel zu heiß.

Toaster im Test Testergebnisse für 17 Toaster 04/2016 freischalten

Liste der 17 getesteten Produkte
Toaster 04/2016
  • Bosch Styline TAT 8611 Hauptbild
    Bosch Styline TAT 8611
  • Braun Multiquick 5 HT 550 Hauptbild
    Braun Multiquick 5 HT 550
  • Clatronic TA 3557 Hauptbild
    Clatronic TA 3557
  • Cloer 3810 Hauptbild
    Cloer 3810
  • De'Longhi CTZ2103 Hauptbild
    De'Longhi CTZ2103
  • Domo DO 444T Hauptbild
    Domo DO 444T
  • Kitchen Aid 5KMT221 Hauptbild
    Kitchen Aid 5KMT221
  • Krups KH 442 Hauptbild
    Krups KH 442
  • Media Markt, Saturn/OK OTO 103 Hauptbild
    Media Markt, Saturn/OK OTO 103
  • Moulinex Subito LT 261D Hauptbild
    Moulinex Subito LT 261D
  • Philips HD 2628/80 Hauptbild
    Philips HD 2628/80
  • Real/Alaska TA 2209N Hauptbild
    Real/Alaska TA 2209N
  • Russell Hobbs Chester 20720-56 Hauptbild
    Russell Hobbs Chester 20720-56
  • Severin AT 2287 Hauptbild
    Severin AT 2287
  • Siemens TT60101 Hauptbild
    Siemens TT60101
  • Tefal Express TT 3650 Hauptbild
    Tefal Express TT 3650
  • WMF Stelio Hauptbild
    WMF Stelio

Von zu blass bis kohlraben­schwarz

Beim Herz­stück der Unter­suchung, der Funk­tions­prüfung, ermitteln die Tester zunächst, ob es die Geräte schaffen, den Toast­scheiben verschiedene genieß­bare Röst­grade zu geben – von leicht ange­toastet bis dunkel-kross. Ergebnis: Bei mehreren Modellen bleibt der Toast auf den ersten Stufen hell und verkohlt auf den letzten Stufen.

Tipp: Angebrannter Toast gehört in den Müll. Beim Rösten entsteht Acryl­amid. Die Substanz erzeugte im Tier­versuch Krebs und schädigte das Erbgut. Je dunkler geröstet, desto stärker ist das Brot belastet.

Toast­scheiben schwer entnehm­bar

Fertigen Toast schieben alle Prüf­linge auto­matisch nach oben – viele jedoch nicht weit genug. Die Vorgaben für das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) verlangen, dass die Scheiben mindestens zwei Zenti­meter über die Oberkante des Toasters ragen. Gut zwei Drittel der Geräte schaffen das nicht. Die während des Röstens geschrumpften Toasts ragen bei einigen kaum oder gar nicht heraus.

Bei einem Gerät droht Verbrennungs­gefahr

Zwar lassen sich die Scheiben fast bei allen mit dem Brotheber nach oben schieben, bei mehreren Geräten bringt das jedoch wenig – im schlimmsten Fall verbrennen sich Nutzer am heißen Schlitz die Finger. Bei einem Gerät droht auch an den metallenen Außenflächen Verbrennungs­gefahr. Sie erreichen mehr als 90 Grad. Das test-Urteil lautet daher: mangelhaft.

32

Mehr zum Thema

32 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2023 um 16:09 Uhr
    Haltbarkeit der Plastikgehäuser & Testwunsch

    @OstSee85: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf Materialermüdung bei Ihrem Toaster. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.

  • OstSee85 am 30.01.2023 um 15:46 Uhr
    Plastikgehäuse des Braun Multiquick bröselt

    Der im Test (2016!) mit guter Haltbarkeit bewertete Toaster Braun Multiquick 5H 550 zeigt im langjährigen Gebrauch deutliche Schäden am Plastikgehäuse durch Materialermüdung.
    Für Geräte, die dauerhaft auf der Arbeitsplatte stehen, scheint die verwendete Art von Plastik kein geeignetes Material zu sein. Ich hatte für den Preis und nach dem Testergebnis eine längere Lebensdauer erhofft!
    Auch hier stehe ich jetzt vor der Entscheidung ein ansonsten noch voll funktionstüchtiges Gerät ersetzen zu müssen, weil ich vermeiden möchte, Plastik bzw. Mikroplastik mit meinem Toast zu mir zu nehmen. Das kann nicht sein und ist nicht nachhaltig
    Bitte nehmen Sie die Haltbarkeit der Gehäuse mit in Ihre Tests auf!
    PS:
    Es scheint eine generelles Problem mit den Kunsttoffgehäusen zu geben, denn auch unser Wasserkocher zeigt starke Spuren der Materialermüdung. Ist dann Edelstahl die bessere Wahl?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.05.2021 um 11:20 Uhr
    Breite des Schachts

    @hfu666: Kommentare aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. (Se)

  • hfu666 am 02.05.2021 um 13:08 Uhr
    Breite des Schachts

    Liebe Tester,
    vielen Dank für die nützlichen Informationen. Ich hätte noch ein Prüfkriterium, und zwar die Breite des Schachts. Wir toasten gern am Sonntag die Brötchen vom Samstag auf. Die Hälften der Brötchen sind deutlich dicker als die von Toasts. Daher verklemmen die Brötchenhälften oft und sie können nur schwer herausgeholt werden. Der Hebemechanismus ist bei den meisten Toastern nicht stabil genug, um das verklemmte Gut herauszuholen. Gleiches gilt für zu dünne Scheiben, die sich dann zwischen dem Hebemechanismus und dem Drahtgitter verklemmen.
    Meine Empfehlung wäre daher, breite der Scheiben zu testen. Dabei wäre es interessant, wie breit minimal bzw. maximal die Scheiben sein dürfen, damit sie nicht verklemmen.
    Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.12.2020 um 10:14 Uhr
    Ausschalten bei verklemmtem Toast

    @dfbdfbsdfb: Für Kommentare und Tipps rund um unsere Testarbeit haben wir immer ein offenes Ohr. Zuschriften aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. (Se)