Testergebnisse für 17 Toaster 04/2016
Mit Abstand Testsieger ist Krups KH 442 für 52 Euro. Er toastet besser als seine Konkurrenten und besonders gleichmäßig goldbraun. Gut sind auch der günstige Tefal Express TT 3650 für 37 Euro und der WMF Stelio für 43,50 Euro. Die drei Modelle verfügen über zwei Schlitze. Einen langen Schlitz besitzen die ebenfalls guten Toaster Braun Multiquick 5 HT 550 für 41,50 Euro sowie Cloer 3810 für 46 Euro.
-
- Kekse, Kaffee-Ersatz und Co enthalten Acrylamid. Der Schadstoff entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden und bräunen. Er kann das Erbgut verändern...
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
-
- Vorsicht bei Kochlöffeln, Schneebesen oder Pfannenwendern aus Polyamid: Bestandteile dieses Kunststoffs können in größeren Mengen in Lebensmittel übergehen als...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@OstSee85: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf Materialermüdung bei Ihrem Toaster. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.
Der im Test (2016!) mit guter Haltbarkeit bewertete Toaster Braun Multiquick 5H 550 zeigt im langjährigen Gebrauch deutliche Schäden am Plastikgehäuse durch Materialermüdung.
Für Geräte, die dauerhaft auf der Arbeitsplatte stehen, scheint die verwendete Art von Plastik kein geeignetes Material zu sein. Ich hatte für den Preis und nach dem Testergebnis eine längere Lebensdauer erhofft!
Auch hier stehe ich jetzt vor der Entscheidung ein ansonsten noch voll funktionstüchtiges Gerät ersetzen zu müssen, weil ich vermeiden möchte, Plastik bzw. Mikroplastik mit meinem Toast zu mir zu nehmen. Das kann nicht sein und ist nicht nachhaltig
Bitte nehmen Sie die Haltbarkeit der Gehäuse mit in Ihre Tests auf!
PS:
Es scheint eine generelles Problem mit den Kunsttoffgehäusen zu geben, denn auch unser Wasserkocher zeigt starke Spuren der Materialermüdung. Ist dann Edelstahl die bessere Wahl?
@hfu666: Kommentare aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. (Se)
Liebe Tester,
vielen Dank für die nützlichen Informationen. Ich hätte noch ein Prüfkriterium, und zwar die Breite des Schachts. Wir toasten gern am Sonntag die Brötchen vom Samstag auf. Die Hälften der Brötchen sind deutlich dicker als die von Toasts. Daher verklemmen die Brötchenhälften oft und sie können nur schwer herausgeholt werden. Der Hebemechanismus ist bei den meisten Toastern nicht stabil genug, um das verklemmte Gut herauszuholen. Gleiches gilt für zu dünne Scheiben, die sich dann zwischen dem Hebemechanismus und dem Drahtgitter verklemmen.
Meine Empfehlung wäre daher, breite der Scheiben zu testen. Dabei wäre es interessant, wie breit minimal bzw. maximal die Scheiben sein dürfen, damit sie nicht verklemmen.
Vielen Dank!
@dfbdfbsdfb: Für Kommentare und Tipps rund um unsere Testarbeit haben wir immer ein offenes Ohr. Zuschriften aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. (Se)