Welche Kaffeemaschine ist die beste? Die Stiftung Warentest hat 15 Filterkaffeemaschinen getestet, darunter Modelle von Melitta, Braun, Rowenta und WMF (Preise: 20 bis 160 Euro). Fast alle Modelle im Test sind gut, doch beim Geschmack des Kaffees konnten unsere Prüfer klare Unterschiede feststellen. Diese gibt es auch bei der Warmhaltetechnik: Elf Maschinen setzen auf Glaskanne und Wärmeplatte, davon haben vier ein integriertes Mahlwerk. Vier Geräte kommen mit einer Thermoskanne.
Filterkaffeemaschinen im Test
Testergebnisse für 15 Filterkaffeemaschinen 08/2018
Russell Hobbs Elegance Digitale Glas-Kaffeemaschine 23370-56
Severin Café Caprice KA 5703 / 5701
WMF Bueno Kaffeemaschine Glas
Filterkaffeemaschinen 08/2018 - Mit Thermoskanne
Bosch StyLine TKA8653/01
Braun PurAroma 7 KF 7125
Melitta Look Therm 1011-10
Rowenta CT381810
Filterkaffeemaschinen 08/2018 - Mit Glaskanne und Mahlwerk
Melitta AromaFresh 1021-01
Philips Mahlen & Brühen HD7767/00/D
Profi Cook Kaffeeautomat mit Mahlwerk PC-KA 1138
Severin Kaffeeautomat mit Mahlwerk KA 4810 / 4810
Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne macht den besten Kaffee
Den besten Kaffee im Test brühte eine günstige Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne. Deren Extrakt schmeckt noch besser als das der besten Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk, die die Kaffeebohnen für jedes Brühen frisch mahlt. Gute Filterkaffeemaschinen gibt es indes in jeder der drei Produktgruppen mit Glaskanne, mit Thermoskanne und mit Glaskanne und Mahlwerk.
Das bietet der Filterkaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 15 Filterkaffeemaschinen, davon sieben mit Glas-, vier mit Thermoskanne sowie vier mit Mahlwerk und Glaskanne. Kleine Filterkaffeemaschinen für vier, fünf oder sechs Tassen waren nicht im Test. Bewertet haben wir unter anderem Sensorik (Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack), Stromverbrauch sowie Zubereitungszeit und Kaffeetemperatur nach Brühende. Unser Vergleich zeigt: Gute günstige Kaffeemaschinen gibt es durchaus!
Kaufberatung und Tipps. Sie suchen die beste Filterkaffeemaschine und wollen zum Beispiel wissen, was die Kaffeefiltermaschine von Melitta taugt?Die Haushalts-Experten der Stiftung Warentest sagen, welche der Filterkaffeemaschinen im Test durch einen guten Geschmack überzeugen, warum der Extraktgehalt ein wichtiges Kriterium für die Qualität des gebrühten Kaffees ist – und wie sich dieser steigern lässt. Außerdem erklären wir, welcher Mahlgrad zu welcher Röstung passt.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf den Testbericht aus test 8/2018.
Im Schnitt zehn Minuten brauchen die aktuell von der Stiftung Warentest geprüften Kaffeebereiter, bis acht Tassen des dampfenden, schwarzbräunlichen Getränks bereitstehen. Bei der Zubereitungszeit und hinsichtlich der Temperatur beim Warmhalten gibt es große Unterschiede. Je nach Maschine unterscheidet sich auch der Extraktgehalt im gebrühten Kaffee. Dabei kommt es darauf an, wie effektiv die Maschine die Inhaltsstoffe mit dem heißen Brühwasser aus dem Kaffeemehl herauslösen kann. Das gelingt am besten einer Maschine, die das gesamte Brühwasser auf einmal zum Sieden bringt und dann das Wasser kontinuierlich in den Kaffeefilter gießt. Manche Maschinen lösen die Inhaltsstoffe nicht gut aus dem Kaffeepulver. Doch wenn die Maschine einen Aromaschalter hat, kann das Ergebnis durch einen Druck oder Dreh verändert werden.
Vier Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
Eine andere Möglichkeit für mehr Extraktgehalt wäre auch, etwas feiner gemahlenen Kaffee zu verwenden. Vier der getesteten Kaffeemaschinen für Filterkaffee haben ein integriertes Kaffeemahlwerk. Sie gehören zu den teureren Produkten im Test (122 bis 143 Euro). Doch nicht alle Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk schneiden gut ab.
Filterkaffeemaschine entkalken und reinigen
Wenn der Kaffee gar nicht mehr schmeckt und das Brühen endlos lange dauert, muss die Maschine entkalkt werden. Die passenden Mittel dazu gibt es im Fachhandel. Manche Maschinen zeigen sogar an, wann sie entkalkt werden wollen – und bieten ein Entkalkungsprogramm, das auf Knopfdruck funktioniert.
Nutzerkommentare, die vor dem 25. Juli 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf eine ältere Untersuchung.
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
- Cremiger Cappuccino, kräftiger Espresso: Unter den 75 Kaffeevollautomaten im Test finden auch Sie Ihren Testsieger und erfahren, wie viel ein gutes Gerät kosten muss.
- Perfekten Espresso und Lungo für zu Hause, ganz ohne Übung: das versprechen Anbieter von Pad- und Kapsel-Kaffeemaschinen. Die Stiftung Warentest hat 13 Geräte untersucht...
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 10.10.2022 um 09:18 Uhr
Erfahrung Bosch TKA 8653
@dk_rd: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Bei unserem Sicherheitstest haben wir die Möglichkeit von Fehlbedienungen beurteilt sowie die Oberflächentemperatur an berührbaren Bauteilen. Inwieweit die Kaffeekanne falsch aufgesetzt werden kann, haben wir leider nicht überprüft.
Hallo, einmal die Kaffeekanne falsch aufgesetzt. Kaffee lief aus und die Maschine hat sich mit einen großen Knall ins Jenseits verabschiedet. Hallo Stiftung Warentest: wird so etwas nicht unter Sicherheit getestet? Verstehe ich nicht!
Ich hab wohl pech mit den Kannen. In meinem Umfeld sind 3 verschiedene Maschinen, bei allen tropft die Kanne sehr leicht nach dem Einschenken. Bei einer sammelt sich gerne Kaffee in dem Thermos-Deckel, der bei leichter Schräglage der Kanne dann unkontrolliert herausläuft. Gab es da in ihrem Test und bei ihnen zu Hause keine Probleme in diese Richtung, dass es nichtmal eine Erwähnung wert war? "Kaffee ausgießen" wurde scheinbar getestet, dabei gab es offenbar keine besonderen Vorkommnisse...
Mein Abbo kann ich ja beruhigt abmelden. Soweit ich mit den sonstigen Tests im Internet zurechtkomme, kann ich günstig bei Ihnen einen kaufen. Viel Erfolg
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte soeben den im Rubrum genannten Test kaufen. Leider finde ich dort nicht die Möglichkeit mit Kreditkarte zu bezahlen. Mein Handy habe ich nicht für Bezahlung freigeschaltet und Paypal nutze ich nicht, Schade! So kann ich den Artikel leider nicht nutzen. Mit freundlichen Grüßen Waldemar Rode
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dk_rd: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Bei unserem Sicherheitstest haben wir die Möglichkeit von Fehlbedienungen beurteilt sowie die Oberflächentemperatur an berührbaren Bauteilen. Inwieweit die Kaffeekanne falsch aufgesetzt werden kann, haben wir leider nicht überprüft.
Hallo,
einmal die Kaffeekanne falsch aufgesetzt. Kaffee lief aus und die Maschine hat sich mit einen großen Knall ins Jenseits verabschiedet. Hallo Stiftung Warentest: wird so etwas nicht unter Sicherheit getestet? Verstehe ich nicht!
Ich hab wohl pech mit den Kannen. In meinem Umfeld sind 3 verschiedene Maschinen, bei allen tropft die Kanne sehr leicht nach dem Einschenken. Bei einer sammelt sich gerne Kaffee in dem Thermos-Deckel, der bei leichter Schräglage der Kanne dann unkontrolliert herausläuft. Gab es da in ihrem Test und bei ihnen zu Hause keine Probleme in diese Richtung, dass es nichtmal eine Erwähnung wert war? "Kaffee ausgießen" wurde scheinbar getestet, dabei gab es offenbar keine besonderen Vorkommnisse...
Mein Abbo kann ich ja beruhigt abmelden. Soweit ich mit den sonstigen Tests im Internet zurechtkomme, kann ich günstig bei Ihnen einen kaufen.
Viel Erfolg
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wollte soeben den im Rubrum genannten Test kaufen. Leider finde ich dort nicht die Möglichkeit mit Kreditkarte zu bezahlen. Mein Handy habe ich nicht für Bezahlung freigeschaltet und Paypal nutze ich nicht,
Schade! So kann ich den Artikel leider nicht nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Rode