
Alles Logo. Hinweise zur Pflege kommen meist ohne Worte aus. © Adobes Stock / Lev Dolgachov
Eingenähte Symbole zeigen, wie Textilien gewaschen, getrocknet oder gebügelt werden sollen. Manche erklären sich selbst – andere nicht. Wir helfen beim Entschlüsseln.
Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche

© Stiftung Warentest
Zahlen in einem stilisierten Waschbottich geben an, wie heiß ein Kleidungsstück gewaschen werden kann. Liegt kein Balken unter dem Bottichsymbol, ist die Wäsche robust genug für den Normalwaschgang und die Trommel kann voll beladen werden. Ein Balken unter dem Symbol kennzeichnet Textilien, die ins Pflegeleichtprogramm gehören. Die Trommel sollte dann nicht voll beladen werden. Zwei Balken markieren Wäsche, die im Feinwasch- oder Wollwaschgang gewaschen werden sollte. Dazu muss die Wäschemenge stark reduziert werden.
Handwäsche

© Stiftung Warentest
Das Zeichen bedeutet: Vorsichtige Handwäsche in maximal 40 Grad warmem Wasser ist möglich. Die Textilien sollten nicht im Wasser liegen bleiben. Einige Maschinen sind mit einem Handwaschprogramm ausgestattet. In unserem Waschmaschinen-Test finden Sie viele Geräte mit Handwaschprogrammen.
Nicht waschen

© Stiftung Warentest
Ein durchkreuzter Bottich weist den Nutzer des Kleidungsstücks darauf hin, dass es nicht gewaschen werden kann, weil sie empfindlich gegen Nässe sind oder zu groß für die Waschmaschine. Eine chemische Reinigung kann helfen.
Bleichen

© Stiftung Warentest
Mit einem Dreieck gekennzeichnete Textilien vertragen Sauerstoffbleiche, wie sie in Vollwaschmittelpulvern enthalten ist, und auch Chlorbleiche. Stehen zwei schräge Striche im Dreieck, ist nur Sauerstoffbleiche empfohlen.
Nicht bleichen

© Stiftung Warentest
Textilien mit durchkreuztem Dreieck sollten wegen der Bleiche nicht mit einem der Vollwaschmittelpulver im Test gewaschen werden, sondern mit Color- oder Feinwaschmittel. Geeignete Produkte sind im Colorwaschmittel-Test und Feinwaschmittel-Test zu finden. Mitunter trägt auch weiße Wäsche dieses Zeichen. Ohne Bleiche und Aufheller eines Vollwaschmittels kann sie aber vergrauen.
Bügeln

© Stiftung Warentest
Je mehr Punkte das Symbol zeigt, desto heißer darf gebügelt werden. Ein Punkt steht für Bügelfestigkeit bis maximal 120 Grad, vorzugsweise ohne Dampf. Zwei Punkte empfehlen Temperaturen bis 160 Grad, drei bis zu 210 Grad. Die Punkte sind auch auf Bügeleisen ablesbar. Im Test von Dampfbügeleisen und Bügelstationen haben wir zehn Geräte für 30 bis 370 Euro geprüft: fünf Dampfbügeleisen und fünf Stationen, davon zwei ohne und drei mit Druckboiler.
Nicht bügeln

© Stiftung Warentest
Wer Textilien bügelt, die dieses Zeichen tragen, muss fürchten, dass sich der Farbton verändert, schlimmstenfalls Fasern schmelzen.
Trocknen im Wäschetrockner

© Stiftung Warentest
Ein Quadrat kennzeichnet alle Hinweise zum Trocknen. Ein Kreis darin signalisiert Hinweise für den Wäschetrockner. Stehen zwei Punkte im Kreis, ist jedes Trocknerprogramm möglich. Ist es lediglich ein Punkt, sollte die Kleidung nur bei den niedrigeren Temperaturen eines Schongangs getrocknet werden. Auf der Suche nach einem passenden Gerät hilft Ihnen unser Wäschetrockner-Test. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Trocknen finden Sie im FAQ Wäschtrockner.
Nicht im Wäschetrockner trocknen

© Stiftung Warentest
Dieses Zeichen steht auf Textilien, denen der Wäschetrockner zu schaffen macht.
Liegend trocknen

© Stiftung Warentest
Ein waagerechter Strich im Quadrat ist die Empfehlung, das Kleidungsstück nicht auf die Leine zu hängen, sondern liegend zu trocknen. Das gilt vor allem für Wollsachen.
Professionelle Textilpflege

© Stiftung Warentest
Im Kreis stehen Hinweise für die chemische Reinigung. Ein P erlaubt Reinigung mit allen Lösemitteln einschließlich Perchlorethylen, ein F erlaubt etwa Kohlenwasserstoff-Lösemittel, ein W das Nassreinigungsverfahren. Ein oder zwei waagerechte Balken unterm Kreis kennzeichnen empfindliche und sehr empfindliche Textilien.
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Voll beladen oder halb? Nach Gewebe oder nach Farbe sortiert? Mit Pulver, Flüssigwaschmittel oder Kapseln? Maximale Schleuderdrehzahl oder weniger? Diese Fragen stellt...
-
- Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Colorwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Günstige Mittel halten mit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mikerunge: Ja, wenn ein Kleidungsstück im Wollwaschgang nicht geschleudert werden darf und kein separates Pflegesymbol dafür vorhanden ist, dann sollte diese Information im Fließtext auf dem Pflegeetikett oder einem beigefügten Hinweiszettel angegeben werden.
@test: wenn ein Kleidungsstück im Wollwaschgang nicht geschleudert werden darf, und es kein separates Symbol dafür gibt, muss es denn dann im Fließtext auf dem Waschzettel ausgewiesen werden?
@mikerunge: Das Waschsymbol für Schon- oder Wollwaschgang: Ein Waschbottich mit der Angabe „Wolle“ oder „Hand“ (je nach Spezifikation), für "ohne schleudern" gibt es kein separates Symbol.
Wie muss oder sollte ein Produkt gekennzeichnet sein, welches nur im Wollwaschgang ohne Schleudern gewaschen werden darf?
@Brigolf: Ja. Ein durchgekreuzter Kreis in den Pflegesymbolen (insbesondere bei der Textilpflege) bedeutet, dass keine chemische Reinigung empfohlen wird.