Taschen- und Stirnleuchten

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Im Test: 17 Taschen- und Stirnleuchten, davon sieben mit Glühlampen, sieben mit LED als Leuchtmittel und drei Besonderheiten.
Einkauf der Prüfmuster: August und September 2005.
Preise: Anbieterbefragung im Oktober 2005.

Abwertungen

Bei „ausreichendem“ Licht konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Gesundheit und Umwelt konnten bei „mangelhaftem“ und „ausreichendem“ PAK-Gehalt oder „ausreichenden“ Warnhinweisen bei LED-Leuchten (Klasse 2) nicht besser sein. War Gesundheit und Umwelt „mangelhaft“, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser, bei „ausreichender“ Gesundheit und Umwelt nur eine halbe Note besser sein.

Licht: 50 %

Ausleuchtung in 2,5 und 10 Metern ergibt sich aus Helligkeit (Leuchtdichte), Spotbreite des Lichtkegels, Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung bei hellster Stufe und Spoteinstellung (Fokus). Die Leuchtdichte wurde aus der Beleuchtungsstärke berechnet, die Spotbreite des Lichtkegels wurde bei 2,5 m ermittelt, die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung und die Spotbreite des Lichtkegels bei 10 m durch einen Experten beurteilt. Die Leuchtweite wurde mit der maximalen Lichtstärke in 25 m Entfernung bestimmt (Spotstellung) und rechnerisch die Entfernung ermittelt, bei der die Beleuchtungsstärke 0,5 Lux unterschreitet. Die Leuchten wurden mit frischen Batterien des gleichen Herstellers bestückt und die Leuchtdauer ermittelt, bei der die Beleuchtungsstärke auf 20 Prozent ihres Anfangswerts abgesunken ist.

Haltbarkeit: 25 %

Haltbarkeit der Kontakte und des Gehäuses wurde durch Korrosionsprüfung in Anlehnung an EN 60598-1, ihre Verarbeitung durch Sichtprüfung ermittelt. Verhalten bei Nässe wurde durch eine Spritzwasserprüfung in Anlehnung an EN 60598-1 simuliert. Stoßfestigkeit wurde in Anlehnung an EN 60598-1 mit 50 Umdrehungen in einer Falltrommel ermittelt. Das Urteil für die Kratzfestigkeit Frontglas ergab eine Ritzprüfung mit einem Härteprüfstab.

Gesundheit und Umwelt: 5 %

Berührbare Gummiteile wurden auf den PAK-Gehalt untersucht. Die Brand- oder Verbrennungsgefahr wurde mittels der Erhitzung unter einer Decke in Anlehnung an EN 60598-2 am Gehäuse (Leuchtmittel) und am Frontglas bestimmt. Warnhinweise der LED (Klasse 2) bewertet Anforderungen der EN 60825-1.

Handhabung: 20 %

Fünf Personen bewerteten Ein-/Ausschalten, Stufenschalten, Verstellen von Fokus und Stirnleuchtenneigung, Tragekomfort (Stirnleuchten), Wechseln von Glühlampen (inkl. Mitlieferung einer Ersatzglühlampe) und Batterien. Bei Batteriewechsel neben herkömmlichen Batterien auch eine Batterie mit maximalen Maßen in Anlehnung an EN 60086-2 verwendet.

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.10.2024 um 08:22 Uhr
    Testwunsch Taschen- und Stirnleuchten

    @HotFirefly, @alle: Wir haben den Testwunsch registriert und an das zuständige Untersuchungsteam sowie an unser Planungsgremium gerne weitergeleitet.

  • HotFirefly am 30.10.2024 um 19:28 Uhr
    Bitte einen aktuellen Test!

    Nach 10 Jahren wäre ein aktueller Test sehr hilfreich! Die Technik verändert und verbessert sich schließlich sehr stark in einem solchen Zeitfenster!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.04.2020 um 15:14 Uhr
    Testwunsch Stirnleuchten

    @Niko23: Vielen Dank für Ihren Hinweis zum Thema "taggen", den ich an unsere Fachabteilung gerne weiter leite.
    Mit dem Suchbegriff "Stirnleuchte" findet man über die Suchfunktion auf unserer Seite, (noch) den Test von 2005, wie auch die Meldung unserer Partnerorganisation von 2014.
    Es freut uns, dass Ihnen die seinerzeit veröffentlichten Ergebnisse noch eine wirksame Einkaufshilfe bieten konnten. (MK)

  • Niko23 am 01.04.2020 um 18:40 Uhr
    Statt"Stirnleuchten" mal "Kopflampen" taggen ?

    ich vermute, es liegt an der fehlenden Suchwortauswahl der Stiftung. Statt nur "Kopflampen" sollte auch noch "Stirnlampe" etc. für beide Tests (2005 und 2015) getaggt werden, so findet man es besser mit Suchmaschinen.

  • Niko23 am 01.04.2020 um 18:34 Uhr
    Sie finden ihren eigenen 2014er Test auch nicht!

    Wie man oben, bzw. hier unten sieht finden offenbar mehrere Nutzer und ihre eigenen Mitarbeiter den viel aktuelleren Test von 2014 nicht. Da stimmt doch was nicht!
    Auch ich fand ihn heute nicht wieder, obwohl ich ihn kürzlich selber nutzte zu einem Kauf einer guten Stirnlampe vom Preis-Leistungssieger LED LENSER SEO5 für 30 €.
    Zitat:
    "@Kalli16: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)"