Batterien im Test Die besten Akkus und Einwegbatterien

20
Batterien im Test - Die besten Akkus und Einwegbatterien

Batterien und Akkus im Test. Ein Format, aber ganz unterschiedliche Leistung. © Getty Images

Unsere britische Part­ner­organisation Which hat Wegwerfbatterien und aufladbare Batterien getestet, in den Größen AA und AAA. Wir fassen die Test­ergeb­nisse zusammen.

Lange halt­bar und dennoch günstig?

Markenbatterien kosten oft ein Vielfaches von No-Name-Produkten. Lohnt es sich, mehr Geld für Batterien hinzulegen? Wie viel Energie liefern die Batterien unter den verschiedenen Einsatz­bedingungen? Das fragte sich auch unsere Part­ner­organisation Which aus Groß­britannien.

Batterie-Test von Which (Testbe­richt in eng­lischer Sprache, kosten­pflichtig)

Akkus und Einwegbatterien im Test

Which untersuchte Wegwerfbatterien in der Größe AA sowie wieder­aufladbare Batterien (Akkus) in den Größen AA und AAA – die sogenannten Mignon- und Mikro­zellen. Viele davon sind auch in Deutsch­land erhältlich. Hier stellen wir die Testsieger vor.

AA-Einwegbatterien im Test

Eindeutiger Testsieger von Which bei den AA-Einwegbatterien ist die auch bei uns erhältliche Energizer Ultimate Lithium. Insbesondere bei hohem und mitt­lerem Energiebedarf lieferte sie mit rund 9 und rund 34 Stunden deutlich länger Energie als die anderen Batterien im Which-Test. Bei nied­rigem Energiebedarf war sie zwar nicht die beste, mit knapp 90 Stunden aber immer noch weit vorne im Test­feld. Mit rund 5 Euro für vier Einwegbatterien erscheint der Preis zunächst recht hoch – dem gegen­über steht aber eine lange mögliche Nutzungs­dauer.

So wurden die Batterien getestet

Die Einwegbatterien im Test hat Which unter drei Entladungs­bedingungen geprüft – bei hohem, mitt­lerem und nied­rigem Energiebedarf der Geräte.

  • Einen hohen Energiebedarf haben beispiels­weise Kameras oder mobile Laut­sprecher.
  • Einen mitt­lerenEnergiebedarf haben beispiels­weise Gaming-Controller oder Taschen­lampen.
  • Einen nied­rigen Energiebedarf haben etwa Wand­uhren, Rauchmelder oder Fernbedienungen.

An acht Batterien je Modell wurde ermittelt, wie lange sie jeweils Energie lieferten.

Akkus in AA- und AAA-Größe

Wieder­aufladbare Batterien (Akkus) lohnen sich vor allem in energiehung­rigen Geräten, die häufig aufgeladen werden müssen – also beispiels­weise Kameras. Demgemäß hat Which die Betriebs­dauer bei hohem Energiebedarf geprüft. Außerdem testete die Part­ner­organisation der Stiftung Warentest, wie stark der Kapazitäts­verlust nach 200 Lade­zyklen war und wie gut die aufgeladenen Batterien ihre Ladung hielten.

Tipp: Welche Batterie­typen es gibt und für welchen Einsatz­zweck sie am besten geeignet sind, haben wir in unserem Ratgeber Batterien zusammengefasst.

Wieder­aufladbare Batterien im Test

AA-Batterien
. Die von Which am besten bewerteten wieder­aufladbaren Mignon­zellen (AA) sind auch bei uns zu haben: Ein Vierer-Pack Pana­sonic Eneloop Pro 2500 mAh kostet rund 13 Euro. Die Batterie lieferte im Test 7:45 Stunden lang Energie − damit liegt sie vorne im Test­feld. Außerdem entlud sie sich kaum und bekam im Which-Test gute Noten für ihre Lebens­dauer.
AAA-Batterien.
In der Kategorie der wieder­aufladbaren Mikro­zellen (AAA) empfiehlt Which einige Modelle, die im Test eng beieinander lagen. Die nach­folgenden davon sind auch in Deutsch­land erhältlich:
  • GP ReCyko Pro 800mAh (4 Stück ab rund 10,50 Euro)
  • Panasonic Eneloop Ready to Use 750mAh (4 Stück ab rund 7 Euro)
  • Ansmann Max E 800mAh (4 Stück ab rund 7 Euro)
  • Duracell Rechar­geable 750mAh (4 Stück ab rund 10,50 Euro)
  • Unter den Besten und am güns­tigsten sind allerdings die Amazon Basics 800mAh Pre-charged. 4 Stück von ihnen sind ab rund 5,50 Euro zu haben. Mit 3:16 Stunden Energie pro Ladung hielten sie im Which-Test etwa eine Viertel­stunde kürzer als beispiels­weise die genannten von Ansmann, Duracell oder GP, bekamen aber Topnoten für Ladeerhaltung und Lebens­dauer.

Geldbeutel und Umwelt schonen mit der richtigen Batterie

Wird eine wieder­aufladbare Batterie richtig einge­setzt , kann sie Hunderte Einwegbatterien ersetzen. Und auch durch über­legten Kauf und richtige Lagerung und Nutzung lässt sich die Lebens­dauer von Batterien schonen. Wir geben 9 Batterie-Tipps, die Geld und Ressourcen sparen.

Hörgeräte-Batterien im Test (2018)

Ein weiterer Batterie­typ sind die sogenannten Knopf­zellen, die beispiels­weise in Hörgeräten zum Einsatz kommen. Die Stiftung Warentest hat 42 dieser Zink-Luft-Batterien getestet. Im Hörgeräte-Batterie-Test (2/2018) traten an:

  • Typ-10-Zellen für In-Ear-Geräte
  • Typ-312-Batterien für Hinter-dem-Ohr-Geräte
  • Typ-13-Zellen für hoch verstärkende große Geräte. Viele schneiden gut ab – aber es gibt große Preis­unterschiede.

20

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.12.2022 um 15:10 Uhr
Testergebnisse unserer Partnerorganisationen

@pollux1956: Den Testbericht über Batterien und Akkus können wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen, da diese Untersuchung von unserer britische Part­ner­organisation Which durchgeführt wurde. Hin und wieder berichten wir auf test.de zu Tests unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten. Da es sich nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir Sie nur darüber informieren, wo Sie die Ergebnisse bekommen. Denn allein schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Links kostenfrei zu stellen. Wir haben aber zur Orientierung die jeweils empfehlenswertesten und in Deutschland erhältlichen Akkus und Batterien genannt.

pollux1956 am 04.12.2022 um 17:07 Uhr
Batterie Test

Hallo
Da wird Seitenlang über Batterien geschrieben. Nur ein vernünftiges verständliches Testergebnis, wie ich das sonst kenne, war nicht zu bekommen. Ich wurde auf eine englische Seite geleitet wo ich dann für den Test bezahlen sollte. Das ist nicht die feine Art die man sonst bei euch kennt. Ich kaufe fast nur etwas ein was ich auf Warentest recherchiert habe.
Warum geht das hier nicht.
Antwort wäre schön.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.11.2022 um 09:22 Uhr
Preise sind gestiegen

@haukew: Die Preise haben sich seit der Veröffentlichung unseres Berichtes erhöht. Das 4er Set ist auf Amazon derzeit nicht verfügbar. Wenn jedoch größere Mengen bestellt werden, wird der Preis pro Batterie wieder interessant für Sparfüchse.

haukew am 04.11.2022 um 18:09 Uhr
Wo bekommt man die denn für 5 Euro?

"Mit rund 5 Euro für vier Einwegbatterien erscheint der Preis zunächst recht hoch"
Laut idealo.de ist der Preis leider seit Ende September um 50% (!) gestiegen. Nix mehr mit 5 Euro. Preisspanne gerade eben: 7,60 bis 17,11 Euro für 4 Stück....

Ferrutest am 14.10.2022 um 20:38 Uhr
Testbericht?

Wann wird es mal wieder einen Test von Batterien geben?