
Unsere britische Partnerorganisation Which hat Wegwerfbatterien und aufladbare Batterien getestet, in den Größen AA und AAA. Wir fassen die Testergebnisse zusammen.
Lange haltbar und dennoch günstig?
Markenbatterien kosten oft ein Vielfaches von No-Name-Produkten. Lohnt es sich, mehr Geld für Batterien hinzulegen? Wie viel Energie liefern die Batterien unter den verschiedenen Einsatzbedingungen? Das fragte sich auch unsere Partnerorganisation Which aus Großbritannien.
Batterie-Test von Which (Testbericht in englischer Sprache, kostenpflichtig)
Akkus und Einwegbatterien im Test
Which untersuchte Wegwerfbatterien in der Größe AA sowie wiederaufladbare Batterien (Akkus) in den Größen AA und AAA – die sogenannten Mignon- und Mikrozellen. Viele davon sind auch in Deutschland erhältlich. Hier stellen wir die Testsieger vor.
AA-Einwegbatterien im Test
Eindeutiger Testsieger von Which bei den AA-Einwegbatterien ist die auch bei uns erhältliche Energizer Ultimate Lithium. Insbesondere bei hohem und mittlerem Energiebedarf lieferte sie mit rund 9 und rund 34 Stunden deutlich länger Energie als die anderen Batterien im Which-Test. Bei niedrigem Energiebedarf war sie zwar nicht die beste, mit knapp 90 Stunden aber immer noch weit vorne im Testfeld. Mit rund 5 Euro für vier Einwegbatterien erscheint der Preis zunächst recht hoch – dem gegenüber steht aber eine lange mögliche Nutzungsdauer.
So wurden die Batterien getestet
Die Einwegbatterien im Test hat Which unter drei Entladungsbedingungen geprüft – bei hohem, mittlerem und niedrigem Energiebedarf der Geräte.
- Einen hohen Energiebedarf haben beispielsweise Kameras oder mobile Lautsprecher.
- Einen mittlerenEnergiebedarf haben beispielsweise Gaming-Controller oder Taschenlampen.
- Einen niedrigen Energiebedarf haben etwa Wanduhren, Rauchmelder oder Fernbedienungen.
An acht Batterien je Modell wurde ermittelt, wie lange sie jeweils Energie lieferten.
Akkus in AA- und AAA-Größe
Wiederaufladbare Batterien (Akkus) lohnen sich vor allem in energiehungrigen Geräten, die häufig aufgeladen werden müssen – also beispielsweise Kameras. Demgemäß hat Which die Betriebsdauer bei hohem Energiebedarf geprüft. Außerdem testete die Partnerorganisation der Stiftung Warentest, wie stark der Kapazitätsverlust nach 200 Ladezyklen war und wie gut die aufgeladenen Batterien ihre Ladung hielten.
Tipp: Welche Batterietypen es gibt und für welchen Einsatzzweck sie am besten geeignet sind, haben wir in unserem Ratgeber Batterien zusammengefasst.
Wiederaufladbare Batterien im Test
- AA-Batterien
- . Die von Which am besten bewerteten wiederaufladbaren Mignonzellen (AA) sind auch bei uns zu haben: Ein Vierer-Pack Panasonic Eneloop Pro 2500 mAh kostet rund 13 Euro. Die Batterie lieferte im Test 7:45 Stunden lang Energie − damit liegt sie vorne im Testfeld. Außerdem entlud sie sich kaum und bekam im Which-Test gute Noten für ihre Lebensdauer.
- AAA-Batterien.
- In der Kategorie der wiederaufladbaren Mikrozellen (AAA) empfiehlt Which einige Modelle, die im Test eng beieinander lagen. Die nachfolgenden davon sind auch in Deutschland erhältlich:
- GP ReCyko Pro 800mAh (4 Stück ab rund 10,50 Euro)
- Panasonic Eneloop Ready to Use 750mAh (4 Stück ab rund 7 Euro)
- Ansmann Max E 800mAh (4 Stück ab rund 7 Euro)
- Duracell Rechargeable 750mAh (4 Stück ab rund 10,50 Euro)
- Unter den Besten und am günstigsten sind allerdings die Amazon Basics 800mAh Pre-charged. 4 Stück von ihnen sind ab rund 5,50 Euro zu haben. Mit 3:16 Stunden Energie pro Ladung hielten sie im Which-Test etwa eine Viertelstunde kürzer als beispielsweise die genannten von Ansmann, Duracell oder GP, bekamen aber Topnoten für Ladeerhaltung und Lebensdauer.
Geldbeutel und Umwelt schonen mit der richtigen Batterie
Wird eine wiederaufladbare Batterie richtig eingesetzt , kann sie Hunderte Einwegbatterien ersetzen. Und auch durch überlegten Kauf und richtige Lagerung und Nutzung lässt sich die Lebensdauer von Batterien schonen. Wir geben 9 Batterie-Tipps, die Geld und Ressourcen sparen.
Hörgeräte-Batterien im Test (2018)
Ein weiterer Batterietyp sind die sogenannten Knopfzellen, die beispielsweise in Hörgeräten zum Einsatz kommen. Die Stiftung Warentest hat 42 dieser Zink-Luft-Batterien getestet. Im Hörgeräte-Batterie-Test (2/2018) traten an:
- Typ-10-Zellen für In-Ear-Geräte
- Typ-312-Batterien für Hinter-dem-Ohr-Geräte
- Typ-13-Zellen für hoch verstärkende große Geräte. Viele schneiden gut ab – aber es gibt große Preisunterschiede.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
-
- Induktive Ladegeräte sind eine Alternative zum herkömmlichen Steckernetzteil. Meist sind es die hochpreisigen Handys, die ihren Akku betanken können, indem man sie auf...
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe bei einigen Geräten versucht mit Lithiumzellen zu arbeiten um eine längere Laufzeit und Kältefestigkeit zu erreichen. Leider akzeptieren nicht alle Geräte Lithiumzellen. Vermutlich weil die Nennspannung geringfügig über den erforderlichen 1,5 V liegt.
Einen aktuellen Test von Batterien wünsche ich mir schon lange. Besonders interessiert mich ein Vergleich von Markenware gegen Eigenmarken des Handels.
Wir haben bisher die Energizer Ultimate Lithium für die Insulinpumpe genutzt und die Batterien halten sehr gut. Leider werden Lithium nicht von allen Geräte akzeptiert, die neue Pumpe läuft leider nur noch mit den Alkali Batterien, da nutzten wir auch die von Energizer, leider mit viel weniger Laufzeit. Es ist schade, dass man die Alkali nicht in jedem Gerät gegen eine Lithium austauschen kann.
Zu den Kosten der Batterien muss man auch die Neuanschaffung durch Auslaufen der Batterien zerstörter Geräte zählen, und damit ist die Auslaufsicherheit bei normalem Gebrauch (über mindestens 2 Jahre) wichtiger als der Energieinhalt und der Preis. Diesen Test kann man nicht beschleunigen, also wird das nicht getestet.
Leider sind die meisten Geräte nicht so gebaut, dass das Batteriefach gegen den Rest absolut dicht ist, also läuft der Elektrolyt ins Innere des Geräts und macht alles kaputt.
Auch Markenfabrikate (Varta, Duracell) sind überhaupt keine Gewähr gegen Auslaufen alkalischer Batterien.
Deshalb benutze ich nur noch NiMH der Sorte Eneloop, auch wenn das nicht unbedingt wirtschaftlich ist, aber die sind noch nie ausgelaufen. Die Spannungslage unter Belastung ist völlig ausreichend, wenn es nicht gerade eine Quarzuhr ist.
@ChristianA1985: Ihren Testwunsch nehmen wir gerne auf. Die Veröffentlichungstermine von bevorstehenden Untersuchungen können wir satzungsgemäß leider nicht mitteilen. Die Themen für die jeweils kommenden Ausgaben finden Sie auf unserer Shopseite unter: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Hallo liebes Test Team,
Es gibt nun auch Lithium Akkus die
a) 1,5 Volt haben und
b) direkt über einen USB Anschluss an dem Akku geladen werden können.
Könnten sie Akkus in einem nächsten Test berücksichtigen? Steht da momentan einer an? Wenn ja, wann ungefähr und wenn nein, warum nicht?
Vielen Dank
Christian A