
Batterien und Akkus im Test. Ein Format, aber ganz unterschiedliche Leistung. © Getty Images
Unsere britische Partnerorganisation Which hat Wegwerfbatterien und aufladbare Batterien getestet, in den Größen AA und AAA. Wir fassen die Testergebnisse zusammen.
Lange haltbar und dennoch günstig?
Markenbatterien kosten oft ein Vielfaches von No-Name-Produkten. Lohnt es sich, mehr Geld für Batterien hinzulegen? Wie viel Energie liefern die Batterien unter den verschiedenen Einsatzbedingungen? Das fragte sich auch unsere Partnerorganisation Which aus Großbritannien.
Batterie-Test von Which (Testbericht in englischer Sprache, kostenpflichtig)
Akkus und Einwegbatterien im Test
Which untersuchte Wegwerfbatterien in der Größe AA sowie wiederaufladbare Batterien (Akkus) in den Größen AA und AAA – die sogenannten Mignon- und Mikrozellen. Viele davon sind auch in Deutschland erhältlich. Hier stellen wir die Testsieger vor.
AA-Einwegbatterien im Test
Eindeutiger Testsieger von Which bei den AA-Einwegbatterien ist die auch bei uns erhältliche Energizer Ultimate Lithium. Insbesondere bei hohem und mittlerem Energiebedarf lieferte sie mit rund 9 und rund 34 Stunden deutlich länger Energie als die anderen Batterien im Which-Test. Bei niedrigem Energiebedarf war sie zwar nicht die beste, mit knapp 90 Stunden aber immer noch weit vorne im Testfeld. Mit rund 5 Euro für vier Einwegbatterien erscheint der Preis zunächst recht hoch – dem gegenüber steht aber eine lange mögliche Nutzungsdauer.
So wurden die Batterien getestet
Die Einwegbatterien im Test hat Which unter drei Entladungsbedingungen geprüft – bei hohem, mittlerem und niedrigem Energiebedarf der Geräte.
- Einen hohen Energiebedarf haben beispielsweise Kameras oder mobile Lautsprecher.
- Einen mittlerenEnergiebedarf haben beispielsweise Gaming-Controller oder Taschenlampen.
- Einen niedrigen Energiebedarf haben etwa Wanduhren, Rauchmelder oder Fernbedienungen.
An acht Batterien je Modell wurde ermittelt, wie lange sie jeweils Energie lieferten.
Akkus in AA- und AAA-Größe
Wiederaufladbare Batterien (Akkus) lohnen sich vor allem in energiehungrigen Geräten, die häufig aufgeladen werden müssen – also beispielsweise Kameras. Demgemäß hat Which die Betriebsdauer bei hohem Energiebedarf geprüft. Außerdem testete die Partnerorganisation der Stiftung Warentest, wie stark der Kapazitätsverlust nach 200 Ladezyklen war und wie gut die aufgeladenen Batterien ihre Ladung hielten.
Tipp: Welche Batterietypen es gibt und für welchen Einsatzzweck sie am besten geeignet sind, haben wir in unserem Ratgeber Batterien zusammengefasst.
Wiederaufladbare Batterien im Test
- AA-Batterien
- . Die von Which am besten bewerteten wiederaufladbaren Mignonzellen (AA) sind auch bei uns zu haben: Ein Vierer-Pack Panasonic Eneloop Pro 2500 mAh kostet rund 13 Euro. Die Batterie lieferte im Test 7:45 Stunden lang Energie − damit liegt sie vorne im Testfeld. Außerdem entlud sie sich kaum und bekam im Which-Test gute Noten für ihre Lebensdauer.
- AAA-Batterien.
- In der Kategorie der wiederaufladbaren Mikrozellen (AAA) empfiehlt Which einige Modelle, die im Test eng beieinander lagen. Die nachfolgenden davon sind auch in Deutschland erhältlich:
- GP ReCyko Pro 800mAh (4 Stück ab rund 10,50 Euro)
- Panasonic Eneloop Ready to Use 750mAh (4 Stück ab rund 7 Euro)
- Ansmann Max E 800mAh (4 Stück ab rund 7 Euro)
- Duracell Rechargeable 750mAh (4 Stück ab rund 10,50 Euro)
- Unter den Besten und am günstigsten sind allerdings die Amazon Basics 800mAh Pre-charged. 4 Stück von ihnen sind ab rund 5,50 Euro zu haben. Mit 3:16 Stunden Energie pro Ladung hielten sie im Which-Test etwa eine Viertelstunde kürzer als beispielsweise die genannten von Ansmann, Duracell oder GP, bekamen aber Topnoten für Ladeerhaltung und Lebensdauer.
Geldbeutel und Umwelt schonen mit der richtigen Batterie
Wird eine wiederaufladbare Batterie richtig eingesetzt , kann sie Hunderte Einwegbatterien ersetzen. Und auch durch überlegten Kauf und richtige Lagerung und Nutzung lässt sich die Lebensdauer von Batterien schonen. Wir geben 9 Batterie-Tipps, die Geld und Ressourcen sparen.
Hörgeräte-Batterien im Test (2018)
Ein weiterer Batterietyp sind die sogenannten Knopfzellen, die beispielsweise in Hörgeräten zum Einsatz kommen. Die Stiftung Warentest hat 42 dieser Zink-Luft-Batterien getestet. Im Hörgeräte-Batterie-Test (2/2018) traten an:
- Typ-10-Zellen für In-Ear-Geräte
- Typ-312-Batterien für Hinter-dem-Ohr-Geräte
- Typ-13-Zellen für hoch verstärkende große Geräte. Viele schneiden gut ab – aber es gibt große Preisunterschiede.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
-
- Der Discounter Lidl bietet ab Montag, den 3. Dezember, in seinen Filialen und auch auf Lidl-Online drei Varianten von Hörgerätebatterien (PR 70, PR 41, PR 48). Sechs...
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
New rechargeable lithium AA batteries tested against eneloop, one-use lithium, 9v & 18650 cells [4K]
Warum schafft SW es nicht so simple und zugleich wunderbare Test zu produzieren?
Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn Sie bezüglich der Batterien, besonders AA und AAA aber auch A, unseren Discountern auf den Zahn fühlen würden. Für meinen Geschmack sind Ihre Test-Themen langsam zu sehr in Spezialanwendungen abgesackt. Nach meinem Gefühl gibt es in diesem Segment kaum noch vernünftige Qualität.
@pollux1956: Den Testbericht über Batterien und Akkus können wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen, da diese Untersuchung von unserer britische Partnerorganisation Which durchgeführt wurde. Hin und wieder berichten wir auf test.de zu Tests unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten. Da es sich nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir Sie nur darüber informieren, wo Sie die Ergebnisse bekommen. Denn allein schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Links kostenfrei zu stellen. Wir haben aber zur Orientierung die jeweils empfehlenswertesten und in Deutschland erhältlichen Akkus und Batterien genannt.
Hallo
Da wird Seitenlang über Batterien geschrieben. Nur ein vernünftiges verständliches Testergebnis, wie ich das sonst kenne, war nicht zu bekommen. Ich wurde auf eine englische Seite geleitet wo ich dann für den Test bezahlen sollte. Das ist nicht die feine Art die man sonst bei euch kennt. Ich kaufe fast nur etwas ein was ich auf Warentest recherchiert habe.
Warum geht das hier nicht.
Antwort wäre schön.
@haukew: Die Preise haben sich seit der Veröffentlichung unseres Berichtes erhöht. Das 4er Set ist auf Amazon derzeit nicht verfügbar. Wenn jedoch größere Mengen bestellt werden, wird der Preis pro Batterie wieder interessant für Sparfüchse.