
Alltagstauglich. Die guten Cremes im Test bieten der Haut Pflege und Schutz – auch wenn es im Alltag mal sonnig wird. © Getty Images
Tagescremes mit UV-Schutz sollen Feuchtigkeit spenden und vor Sonne schützen. Wir haben teure Markenware und günstige Drogerieware getestet – mit überraschendem Ergebnis!
freischalten
Testergebnisse für 11 Tagescremes mit UV-Schutz 03/2021Liste der 11 getesteten Produkte
Mit Sonnenschutzfaktoren (SPF) von 15 bis 30 sollen die Cremes auch Hellhäutigen im Alltag genug Schutz vor der Sonne bieten. Denn die ultraviolette Strahlung setzt der Haut zu – auf zweifache Weise: UVB-Strahlen können Sonnenbrand verursachen, UVA-Strahlen frühzeitige Hautalterung – und beide Strahlungsarten können langfristig Krebs auslösen. Aber nicht alle Cremes halten, was sie in Sachen Sonnenschutz versprechen: Gleich fünfmal mussten wir die Note Mangelhaft vergeben. Auch die teuersten Cremes in unserem Test – echte Luxus-Produkte für bis zu 100 Euro je 100 Milliliter – fielen durch. Die beiden besten Cremes sind dagegen schon für einen Bruchteil dieses Preises zu haben: für 3,90 Euro und 8 Euro pro 100 Milliliter gibt es sie im Drogeriemarkt.
freischalten
Testergebnisse für 11 Tagescremes mit UV-Schutz 03/2021Tagescremes mit UV-Schutz – das bietet unser Test
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 11 Tagescremes mit UV-Schutz, darunter Produkte von Nivea, The Body Shop und Estée Lauder sowie von dm und Rossmann. Wir prüften unter anderem, wie gut sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, wie sie sich anwenden lassen, welches Hautgefühl sie erzeugen und ob sie den auf der Packung ausgelobten UV-Schutz einhalten.
- Kaufberatung. Wir sagen, welche Cremes die Gesichtshaut im Alltag zuverlässig pflegen und schützen und ob günstige mit teuren Marken-Produkten mithalten können.
- Tipps und Hintergrund. Warum ist UV-Schutz so wichtig? Können Sonnenschutzfilter auch schaden? Wie cremt man sich richtig ein? Und soll das Make-up lieber über oder unter die Tagescreme? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und lassen auch einen Hautarzt zu Wort kommen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 3/2021.
Zwei Cremes verspielen gute Note
Sechs der geprüften Cremes bieten sehr guten Sonnenschutz, zwei davon verspielen aber ein gutes Gesamtergebnis. Die eine, weil sie eine Mogelpackung ist: In dem voluminösen Tiegel findet sich weniger Creme als von den Außenmaßen her möglich und auf den ersten Blick erwartbar wäre. Und die andere Creme versorgt die Haut nur ausreichend mit Feuchtigkeit. Insgesamt gibt es neben vier guten auch fünf mangelhafte Cremes. Zwei Cremes schneiden befriedigend ab.
UV-Filter in der Kritik
Um die Haut vor der Sonne zu schützen, enthalten die Cremes UV-Filter. Einige stehen in der Kritik, über ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt wird diskutiert – so auch über Octocrylen und Homosalat. Acht der elf Tagescremes im Test enthalten mindestens einen der beiden Stoffe. Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU (SCCS) untersucht derzeit, ob sie hormonartig wirken.
Homosalat. In einer vorläufigen Stellungnahme zu Homosalat heißt es, dass die bislang gesammelten Daten eine hormonartige Wirkung nicht bestätigen. Zusätzlich haben wir das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) um eine Einschätzung gebeten: Es sieht für Verbraucher keine akute Gefährdung durch Cremes, die Homosalat enthalten.
Octocrylen. Ähnlich urteilt das BfR für Octocrylen. Auch eine vorläufige Stellungnahme des SCCS hierzu bewertet die geltende Höchstkonzentration als sicher.
Wer dennoch auf diese beiden Filter verzichten möchte, kann eine gute und besonders preisgünstige Creme aus unserem Test wählen.
freischalten
Testergebnisse für 11 Tagescremes mit UV-Schutz 03/2021-
- Im Test der Stiftung Warentest: 19 Sonnencremes für Kinder mit Schutzfaktor 30, 50 oder 50+. Viele der Cremes, Lotionen und Sprays überzeugen, vier fallen durch.
-
- Jährlich erkranken mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an aktinischer Keratose, einer Vorstufe von weißem Hautkrebs. Medikamente zum Auftragen können helfen.
-
- Die Kartonverpackung von Foamies fester Gesichtscreme spart Plastikmüll. Ob die Creme auch gut pflegt und wie versprochen vor Sonne schützt, zeigt unser Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Können Sie bitte den effektiven Sonnenschutz, welchen CeraVe nun tatsächlich leistet angeben?
Das wäre sehr hilfreich, da das Produkt als einziges Cermid enthält und ja evtl. immer noch LSF 15 einhält.
Ist gibt auch eine LSF30 und LSF50-Variante von CeraVe könnten Sie diese (besonders die LSF50) nächstes Mal bitte mittesten, oder können Sie abschätzen welchen effektiven "tatsächlichen" Lichtschutzfaktor diese bieten?
Danke!
Sie haben leider die Frage von @nchtrh, welche in ähnlicher Form auch von Anderen gestellt wurde unten nicht beantwortet sondern eher umschifft. Daher nochmal ganz eindeutig:
Sie sollten nicht bewerten, ob der Sonnenschutz dem angegeben LSF-Wert einhält, sondern welchen LSF das Produkt wirklich hat. Sie können dann natürlich Abwertung für Irreführung / Fehldeklaration geben, aber den Konsumenten interessiert welchen LSF das Produkt jetzt bietet, bzw. welches Produkt am besten gegen Sonne schützt.
Ich nehme an, dass Ihr Testverfahren hier zu ungenau ist - dann sollten Sie in 3 - 5 Schritten analysieren und Prüfen welche LSF-Stufe das Produkt noch erfüllt anhand von vorgegebenen Stufen.
Für den Konsument ist es eigentlich egal, was auf der Packung steht. Dafür liest er ja den Testbericht, weil wir als (mündige) Konsumenten den Herstellerangaben nicht trauen sondern Warentest lesen.
Bitte erweitern Sie Ihre Testergebnisse dringend um den absoluten Schutzfaktor - v.a. bei CeraVe
Die beiden Testsieger - und zugleich mit Abstand günstigsten Produkte im Test! - aus dem nun gut zwei Jahre alten Test (2021/03) sind beide nicht mehr erhältlich.
Die Nivea-Creme war bereits bei Erscheinen des Test-Heftes nicht mehr erhältlich ("wurde laut Anbieter durch ein Nachfolgeprodukt ersetzt"). Auch bei der Tagescreme von dm wurden mittlerweile Design und Inhaltsstoffe geändert. Die veränderte Formel kommt, siehe Rezensionen, weniger gut an.
Kurzum: Ich würde mir wünschen, dass es zeitnah einen neuen Test von Tagescremes mit UV-Schutz gibt! Auch bei anderen Drogerien (Müller, Rossmann) gibt es mittlerweile einige Testkandidaten, sowohl Eigenmarke als auch Marke, mit Q10 oder Hyaluron etc.
@ziehel: Ja, wenn sich mehrere Personen aus einem Cremetiegel händisch mit Creme versorgen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Verkeimung größer. Im Normalfall sollten Kosmetika aber so konserviert sein, dass Keime kein Problem sind. Außerdem können Sie sich als Familie folgendes zur Regel machen: Creme nur mit sauberen Fingern entnehmen und den Tiegel stets gut verschlossen und nicht zu warm lagern.
Hallo, ich kaufe keine Produkte im Tiegel, weil sich bei der Entnahme immer Creme unter die Fingernägel setzt. Ich mag das nicht. Auch die Tube lässt sich prima entleeren, wenn man die Tube zum Schluss aufschneidet und den Rest mit einem Wattestäbchen entnimmt.
Gibt es bei der Familiencreme nicht auch ein hygienisches Problem, wenn mehrere Personen sich aus einem Tiegel bedienen?