
Gute Hautpflege muss nicht teuer sein! Die Stiftung Warentest hat 17 Körperlotionen für trockene Haut getestet und das Ergebnis kann sich fühlen lassen: 10 Lotionen sind gut, 7 befriedigend. Schön: Selbst die preisgünstigsten Lotionen im Test überzeugen. Auch sie versorgen die Haut gut mit Feuchtigkeit, sie fühlt sich anschließend glatt und geschmeidig an. Vier Bodylotions enthalten aber leider einen kritischen Duftstoff.
Gute Hautpflege ab 23 Cent pro 100 Milliliter
Eine gute Körperlotion muss nicht viel kosten – es gibt sie bereits zum Preis von gerade einmal 23 Cent pro 100 Milliliter. Wer will, kann aber auch deutlich mehr ausgeben: Eine Lotion im Testfeld kommt aus der Apotheke und kostet stolze 7,25 Euro pro 100 Milliliter. Besser wirken tut sie deshalb allerdings nicht.
Lilial – ein Duftstoff, der viele Fragen offen lässt
Vier der geprüften Lotionen enthalten einen Duftstoff, den die Tester als kritisch einstufen: Butylphenyl Methylpropional (BMHCA), auch unter dem Handelsnamen Lilial bekannt, riecht nach Maiglöckchen. In Tierversuchen zeigte sich, dass Lilial die Fortpflanzungsfähigkeit der Tiere beeinträchtigen kann. Inwieweit das auch bei Menschen der Fall ist, ist noch unklar. Ob Lilial zudem das Erbgut verändern kann, ist derzeit nicht eindeutig belegt – sicher ausschließen lässt es sich daher nicht.
Hersteller sollten auf Lilial verzichten
Der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU (SCCS) schreibt in einer offiziellen Stellungnahme, dass man aktuell „nicht auf die Sicherheit von BMHCA schließen“ könne. Ob und in welchen Konzentrationen Lilial in Kosmetika sicher ist, bleibt damit ungewiss. Solange dies so ist, sollten Hersteller unserer Ansicht nach vorsichtshalber auf Lilial verzichten. Die vier Anbieter, die das noch nicht tun, verspielen dadurch ihre gute Gesamtnote.
Das bietet Ihnen der Test Körperlotionen
Testergebnisse. Nach dem Freischalten erfahren Sie, wie 17 Lotionen im Test abgeschnitten haben.
Pflegetipps. Wir erklären, was trockene Haut ausmacht und wie man sich am besten pflegt.
Körperöle. Sie nutzen lieber Öl? Die Stiftung Warentest hat auch Körperöle getestet zum Test Körperöle.
Einer hinkt hinterher
Eine Lotion enthält zusätzlich das ebenfalls blumig riechende Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde (HICC), auch Lyral genannt. Diesen Duftstoff stuften die Fachleute des SCCS bereits 2011 als „nicht sicher“ ein: Lyral ruft vergleichsweise häufig allergische Reaktionen hervor. Derzeit läuft eine Übergangsfrist: Ab Sommer 2021 dürfen Kosmetikprodukte, die Lyral enthalten, nicht mehr verkauft werden. Viele Anbieter verzichten in ihren Rezepturen bereits jetzt darauf. Aus vorsorgendem Verbraucherschutz befürworten wir das. Ein Anbieter hinkt hier aber hinterher und verarbeitet immer noch Lyral. Seine Bodylotion landete auf dem letzten Platz.
Ohne Parabene – ist das besser?
Bis auf die beiden Naturkosmetikprodukte im Test enthalten alle Lotionen Konservierungsstoffe. Sie sollen verhindern, dass sich in den Lotionen Bakterien, Hefe- oder Schimmelpilze vermehren und die Produkte verderben. Ihr Einsatz ist in der EU-Kosmetikverordnung geregelt, sie müssen in der Liste der Inhaltsstoffe auf den Produkten stehen. Vier Produkte enthalten zur Konservierung Parabene. Die Stoffgruppe steht seit einiger Zeit in der Kritik – allerdings zu Unrecht. Trotzdem werben einige andere Anbieter mit Aufschriften wie „frei von Parabenen“ oder „ohne Parabene“. Sie wollen sich damit positiv von der Konkurrenz abheben. Dafür ziehen wir Punkte im Deklarationsurteil ab. Immerhin: Egal ob Parabene oder andere Konservierungsstoffe – im Labor fiel keine Lotion wegen Keimbelastung negativ auf, die mikrobiologische Qualität war in Ordnung.
Nutzerkommentare, die vor dem 21. März 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf einen älteren Test zum Thema.