freischalten
Testergebnisse für 11 Tagescremes mit UV-Schutz 03/2021Im Test: 11 Tagescremes mit deklariertem Sonnenschutzfaktor. Wir kauften die Produkte im Juli und August 2020 ein. Zu den Preisen befragten wir die Anbieter im Januar 2021.
Feuchtigkeitsanreicherung: 40 %
An den Unterarmen von je 20 Testpersonen prüften wir die Feuchtigkeitsanreicherung mithilfe eines Corneometers. Die Probandinnen nutzten die Cremes zwei Wochen lang täglich. Gemessen haben wir vor der ersten und zirka 16 Stunden nach der letzten Anwendung. Die Werte verglichen wir mit denen eines nicht eingecremten Hautfelds und einer Creme mit guter Feuchtigkeitsanreicherung.
Anwendung und Hautgefühl: 25 %
Je 20 Probandinnen wendeten die anonymisierten Produkte an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Gesicht an. Sie beurteilten zum Beispiel Konsistenz, Verteilbarkeit und Einziehen der Cremes sowie Trockenheit, Glätte, Geschmeidigkeit der Haut. Jede Testperson wendete dabei nacheinander alle in den Test einbezogenen Produkte an.
Einhalten des UV-Schutzes: 10 %
Sonnenschutzfaktor (UVB) und UVA-Schutz überprüften wir mithilfe der HDRS-Methode (Rohr M, Ernst N, Schrader A: Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy: Non-Erythemal in vivo Testing of Sun Protection Factor. Skin Pharmacol Physiol 2018; 31: 220–228).
Die HDRS-Methode kombiniert einen sogenannten In-vitro-Test mit einer In-vivo-Prüfung auf der Haut freiwilliger Testpersonen und kommt dabei ohne die bisher übliche UV-Belastung der Testperson aus. Dies heißt, für die Messung wird im Gegensatz zu der von uns bis 2019 verwendeten Testmethode nach International Standard ISO 24444 keine leichte Hautrötung (Erythem) erzeugt.
Im Probandentest trugen wir die Produkte standardisiert auf Testfelder am Rücken auf und bestimmten, wie viel von einer kurzzeitig aufgebrachten definierten UV-Dosis reflektiert wird.
Zusätzlich trugen wir die Mittel auf durchsichtige Kunststoffplättchen auf und ermittelten, wie viel UV-Strahlung sie durchließen. Aus den kombinierten Ergebnissen beider Messungen berechneten wir Sonnenschutzfaktor und UVA-Schutz. Dieser sollte laut Empfehlung der EU-Kommission mindestens ein Drittel des angegebenen Sonnenschutzfaktors betragen.
Silikon D5: 0 %
Waren Cyclosiloxane deklariert, analysierten wir die Gehalte mittels GC-MS. Ein Produkt enthielt Cyclopentasiloxan D5.
Mikrobiologische Qualität: 5 %
Die Bestimmung der Gesamtkeimzahl und der Nachweis bestimmter Mikroorganismen erfolgte in Anlehnung an Ph. Eur., 9. Ausgabe, 2.6.12/13 in Anlehnung an Ph. Eur., 9. Ausgabe, 5.1.3 unter Berücksichtigung der SCCS-Leitlinien. Die mikrobiologische Qualität war bei keinem Produkt zu beanstanden.
freischalten
Testergebnisse für 11 Tagescremes mit UV-Schutz 03/2021Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 10 %
Je 20 Probandinnen bewerteten, wie sich die Packungen öffnen und schließen lassen und wie sich die Creme entnehmen lässt. Wir erfassten, ob es eine Originalitätssicherung sowie Trennungs- und Entsorgungshinweise gibt, ermittelten Inhaltsmengen und Entleerbarkeit. Wir prüften zudem auf Mogelpackungen.
Deklaration und Werbeaussagen: 10 %
Je ein Experte prüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entsprach und beurteilte die Werbeaussagen. Drei Fachleute bewerteten die Lesbarkeit der Angaben.
Abwertungen
Abwertungen sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Feuchtigkeitsanreicherung befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Waren der Sonnenschutzfaktor (UVB) oder der UVA-Schutz mangelhaft, konnten das Urteil für das Einhalten des UV-Schutzes und auch das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete das Urteil für die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung mangelhaft, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Ausgewählte Merkmale
Die Angaben zu Sonnenschutzfiltern, Konservierungsstoffen und Parfüm sowie die Kennzeichnung, dass ein Produkt vegan ist, entnahmen wir den Angaben auf der Verpackung. Des Weiteren fragten wir die Anbieter, ob die Produkte Mikroplastik, also feste, nicht wasserlösliche Kunststoffpartikel, enthalten.
Weitere Untersuchungen
Zwei Experten prüften die Inhaltsstofflisten auf Stoffe, die der SCCS als kritisch bewertet hat, und auf Erdölbestandteile; gegebenenfalls bestimmten wir ihre Konzentration. Alle Produkte waren unauffällig.
freischalten
Testergebnisse für 11 Tagescremes mit UV-Schutz 03/2021-
- Im Test der Stiftung Warentest: 19 Sonnencremes für Kinder mit Schutzfaktor 30, 50 oder 50+. Viele der Cremes, Lotionen und Sprays überzeugen, vier fallen durch.
-
- Jährlich erkranken mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an aktinischer Keratose, einer Vorstufe von weißem Hautkrebs. Medikamente zum Auftragen können helfen.
-
- Die Stiftung Warentest hat Make-ups getestet – von L‘Oréal über Clinique bis zu Drogerieprodukten. Die meisten können Rötungen oder Verfärbungen kaschieren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die beiden Testsieger - und zugleich mit Abstand günstigsten Produkte im Test! - aus dem nun gut zwei Jahre alten Test (2021/03) sind beide nicht mehr erhältlich.
Die Nivea-Creme war bereits bei Erscheinen des Test-Heftes nicht mehr erhältlich ("wurde laut Anbieter durch ein Nachfolgeprodukt ersetzt"). Auch bei der Tagescreme von dm wurden mittlerweile Design und Inhaltsstoffe geändert. Die veränderte Formel kommt, siehe Rezensionen, weniger gut an.
Kurzum: Ich würde mir wünschen, dass es zeitnah einen neuen Test von Tagescremes mit UV-Schutz gibt! Auch bei anderen Drogerien (Müller, Rossmann) gibt es mittlerweile einige Testkandidaten, sowohl Eigenmarke als auch Marke, mit Q10 oder Hyaluron etc.
@ziehel: Ja, wenn sich mehrere Personen aus einem Cremetiegel händisch mit Creme versorgen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Verkeimung größer. Im Normalfall sollten Kosmetika aber so konserviert sein, dass Keime kein Problem sind. Außerdem können Sie sich als Familie folgendes zur Regel machen: Creme nur mit sauberen Fingern entnehmen und den Tiegel stets gut verschlossen und nicht zu warm lagern.
Hallo, ich kaufe keine Produkte im Tiegel, weil sich bei der Entnahme immer Creme unter die Fingernägel setzt. Ich mag das nicht. Auch die Tube lässt sich prima entleeren, wenn man die Tube zum Schluss aufschneidet und den Rest mit einem Wattestäbchen entnimmt.
Gibt es bei der Familiencreme nicht auch ein hygienisches Problem, wenn mehrere Personen sich aus einem Tiegel bedienen?
@nchtrh: Wir messen den UVB-Schutz mit der wissenschaftlich anerkannten HDRS-Methode. Dabei überprüfen wir, ob die Hersteller-Angaben zum Lichtschutzfaktor eingehalten werden und somit, ob der Verbraucher sich auf diese Angaben verlassen kann. Im Falle des genannten Produkts war das nicht der Fall. Das Ergebnis haben wir mit einer zweiten Prüfung abgesichert, die das Ergebnis der ersten bestätigte. Nähere Informationen zu dieser Methode können Sie in der Rubrik „So haben wir getestet“ nachlesen.
Die verschiedenen Pflegeprodukte sind laut unserer befragten Experten - wie auch im FAQs zum Thema Sonnenschutz wiedergegeben – in folgender Reihenfolge aufzutragen:
Wenn Sie sich zusätzlich schminken wollen, gilt als Reihenfolge beim Auftragen der Produkte: Tragen Sie erst die Tagescreme mit UV-Schutz auf und anschließend das Make-up. Wer mehr UV-Schutz braucht, sollte zunächst das Sonnenschutzmittel auftragen und es gut einziehen lassen. Verwenden Sie dann gegebenenfalls eine herkömmliche pflegende Tagescreme und danach Make-up. (bl/ll/bp)
Ich wäre sehr interessiert an zusätzlichen Informationen, warum Sie denn den UVB-Schutz der CeraVe Feuchtigkeitscreme als mangelhaft bewertet haben. Erreicht der nur nicht den versprochenen Faktor 25, ist aber trotzdem noch auf einem Level mit den Cremes im Vergleich, die einen Faktor 15 erreichen? Oder ist der tatsächlich gar nicht vorhanden und ich lief die letzten Monate ohne Sonnenschutzfaktor durch die Gegen? Der Hersteller hat auf meine Nachfrage behauptet, Ihre Ergebnisse seien nicht wissenschaftlich fundiert und damit nicht nachvollziehbar.
Worauf stützen Sie denn Ihre Empfehlung im Kommentar vom 01.03.2021, die Sonnencreme vor der Tagescreme aufzutragen? Bisher habe ich nur davon gelesen, auch auf den Seiten von den genannten Herstellern, dass die Sonnencreme immer der letzte Schritt sein sollte.