Keine der Tätowierfarben im Test enthält Stoffe, die die deutsche Tätowiermittelverordnung verbietet. Aber in sechs der zehn Farben wiesen wir Inhaltsstoffe nach, die für Allergiker gefährlich werden können. In zwei Produkten fanden wir sogar giftige Stoffe. Vor allem bunte Tattoos lassen sich nur schwer entfernen. Keinesfalls tätowieren lassen sollten sich Patienten mit Kreislauferkrankungen und Neurodermitiker, Bluter, Immun- und Abwehrgeschwächte sowie Schwangere und Stillende.
-
- Tagescremes mit UV-Schutz sollen Feuchtigkeit spenden und vor Sonne schützen. Wir haben teure Markenware und günstige Drogerieware getestet – mit überraschendem Ergebnis!
-
- Ab Januar dürfen nur noch Ärzte Tattoos und Permanent-Make-ups per Laser entfernen. Dann gilt eine neue Verordnung zum Strahlenschutzgesetz. Tattoo- oder...
-
- Jährlich erkranken mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an aktinischer Keratose, einer Vorstufe von weißem Hautkrebs. Medikamente zum Auftragen können helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Quelle hat sich geändert in: http://bit.ly/20ZE6JL
Einen (relativ) aktuellen Gesamtüberblick verunreinigter / belasteter Tattoofarben bietet das EU-Schnellwarnsystem "RAPEX". Wenn auch nur in englischer Sprache verfügbar, so sind zumindest die wesentlichen Details zu Produkten und Risiken ausreichend verständlich http://bit.ly/1rQNakM