Welche Vorteile bietet USB-C? Was ist eine eSIM? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert Ihnen unser Glossar. Testergebnisse finden Sie in der Tablet-Datenbank.
freischalten
Testergebnisse für 137 Tablets5G: Derzeit schnellster Mobilfunkstandard und damit Nachfolger von LTE.
App: Abkürzung für „Application“ (Englisch für Anwendung), modernere Bezeichnung für ein Programm – geläufig insbesondere im Kontext von Tablets und Smartphones.
Bluetooth: Funktechnik für die kabellose Verbindung zwischen Tablet und anderen Geräten wie Smartphones, Kopfhörern oder Tastaturen.
eSim: Eine „virtuelle Mobilfunkkarte“ für Mobilgeräte, die statt der üblichen, physischen Sim-Karte fest im Gerät integriert ist – als Software oder mit einem speziellen Chip.
GB (Gigabyte): Eine übliche Maßeinheit für Datenmengen. Hersteller geben die Speicherkapazität ihrer Tablets meist in Gigabyte an. Aktuelle Tablets haben oft Speicher mit 32, 64, 128 oder 256 GB. Doch was passt in ein Gigabyte? Tausende Textdateien, Hunderte Lieder oder ein Spielfilm mit geringer Bildqualität.
GHz (Gigahertz): Maßeinheit für die Taktfrequenz von Prozessoren. Die Geschwindigkeit allein sagt aber wenig über die Prozessorleistung aus – die Leistung ist unter anderem auch von der Anzahl der Prozessorkerne abhängig.
freischalten
Testergebnisse für 137 TabletsGPS (Global Positioning System): Weltumspannendes Ortungssystem, mit dem viele Tablets durch Satellitenverbindungen ihre Position bestimmen können.
Künstliche-Intelligenz-Funktionen (KI): Neuere Tablets haben Funktionen zur Texterstellung und Grafikbearbeitung, die man beispielsweise über ein Textfeld bedienen kann. Dazu zählen etwa Apple Intelligence oder Samsungs Galaxy AI.
Lightning: Anschluss, der ausschließlich von mobilen Apple-Geräten wie iPhone und iPad verwendet wird. Lightning ist Apples Alternative zu den Micro-USB- und USB-C-Anschlüssen, die bei Tablets und Handys anderer Anbieter üblich sind. Er wird genutzt, um den Akku des Geräts aufzuladen und Daten zu transferieren. Die meisten iPads haben inzwischen USB-C statt Lightning-Anschlüsse.
LTE (Long-Term Evolution): Mobilfunkstandard der vierten Generation (darum gelegentlich auch „4G“ genannt).
Micro-USB: Kleinere Form des klassischen USB-Anschlusses, die insbesondere bei älteren Tablets und Smartphones vorkommt. Die Schnittstelle dient zum Transferieren von Daten auf andere Geräte und zum Aufladen des Akkus.
Pixel (Picture Element): Pixel sind die einzelnen Bildpunkte, aus denen digitale Bilder zusammengesetzt sind. Je mehr Pixel ein Bildschirm darstellen kann, desto schärfer erscheint sein Bild.
RAM (Random Access Memory): Der Arbeitsspeicher ist ein Zwischenspeicher. Anders als auf Festplatten und SSDs werden Dateien hier nicht permanent, sondern nur temporär abgelegt. Der Computer lagert im Arbeitsspeicher jene Programme und Dateien zwischen, die aktuell vom Nutzer verwendet werden und daher einen besonders schnellen Zugriff erfordern. Schließt der Nutzer ein Programm oder fährt er den Rechner herunter, verschwinden die eben verwendeten Dateien in der Regel aus dem Arbeitsspeicher.
Sim-Karte (Subscriber Identity Module): Die Sim-Karte dient zur Identifikation des Nutzers im Mobilfunknetz. Sie ist an einen Mobilfunkvertrag und die zugehörige Rufnummer gekoppelt. Es gibt unterschiedliche Größen: Früher waren Mini-Sim und Micro-Sim üblich, heute eher Nano-Sim. Die virtuelle Alternative namens eSim kommt ganz ohne physische Sim-Karte aus.
Speicherkarte: Mit Speicherkarten lässt sich der interne Speicher vieler Tablets vergrößern. Häufig kommen dafür Micro-SD-Karten zum Einsatz. Sie lassen sich über entsprechende Adapter auch in die SD-Steckplätze von Notebooks oder Kameras einsetzen.
USB-C: Modernere Version klassischer Anschlüsse wie USB und Micro-USB. USB-C vereint die Funktionen mehrerer vorheriger Anschlüsse: Die Schnittstelle dient zum Aufladen des Akkus, zum Transferieren von Daten auf andere Geräte, teilweise auch zum Übertragen von Videos auf externe Bildschirme. Ein Vorteil gegenüber früheren USB-Versionen ist die Form des Steckers: Sie ist „verdrehsicher“, Nutzende können sie nicht falsch einführen – das vermeidet mögliche Beschädigungen der Buchsen.
WiFi 6/WiFi 6E/WiFi 7: Neue, schnellere WLan-Standards, die inzwischen auch von einigen Tablets unterstützt werden.
WLan (Wireless Local Area Network): Lokales Funknetzwerk, zum Beispiel daheim oder in öffentlichen Zugangspunkten („Hotspots“) von Cafés, Hotels oder Flughäfen. Während ältere Tablets nur in den Frequenzbändern um 2,4 GHz und 5 GHz funken können, unterstützen einige neuere – dank des WLan-Standards WiFi 6E und 7 – auch das Band um 6 GHz. Vorteil: Dieses Band bietet mehr Kanäle, ist besonders in Städten noch nicht so überfüllt und erlaubt darum einen störungsärmeren Betrieb. Um es nutzen zu können, müssen aber sowohl der Router als auch das Tablet dieses Frequenzband unterstützen.
freischalten
Testergebnisse für 137 Tablets-
- Starker Akku, gutes Display, schneller Prozessor – beim Kauf von Notebook, Ultrabook oder Convertible entscheiden viele Kriterien. Unser Laptop-Test weist Ihnen den Weg.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Laptop-Reparaturen dauern oft lange und sind teuer, zeigt unser Test von sieben Reparaturdiensten. Nur drei von ihnen sind gut, die Preisunterschiede enorm.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Aspergillus0815: Den Test aus dem August-Heft finden Sie oben im Inhaltsverzeichnis bei den Heftartikel-Downloads.
Wenn unsere Testergebnisse vorliegen, bereiten wir sie zuerst für die schnellstmögliche Online-Veröffentlichung auf. Im Heft, dass durch Druck und Vertrieb ohnehin länger braucht, kommen die Ergebnisse später - aber eine Regel können wir nicht bestätigen. Es könnte auch schneller gehen oder länger dauern als zwei Monate, wenn z.B. weitere Ergebnisse abgewartet werden.
Dieser Online-Test hier stammt vom 13.06.2025, ich sehe, dass der wohl in der 08/2025 veröffentlicht wird (diese ist noch nicht raus).
Gilt das allgemein so? Datum des Online-Tests + 2 Monate?
@RoDiDo: Wir können leider keine Ferndiagnose anbieten, woran die von Ihnen beschriebenen Probleme liegen könnten.
Möglicherweise haben Sie das gebrauchte Gerät bereits mit Vorschäden erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Neukauf und viel Spaß mit dem neuen Gerät!
@RoDiDo: Die meisten aktuellen Tablets unterstützen derzeit kein NFC. Daher haben wir es auch nicht in der Tabelle extra aufgeführt. Ein Tablet, das NFC unterstützt, ist zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab Active5 5G Enterprise Edition (SM-X306B).
Bluetooth ist nicht das gleiche wie NFC. Es handelt sich zwar bei beiden Techniken um Nahfunk. Ihre Funktionsweisen und ihr Nutzen unterscheidet sich aber: NFC dient unter anderem dazu, das Koppeln zweier Geräte zu erleichtern - etwa wenn man das Tablet mit kabellosen Kopfhörern verbinden will. Ohne NFC muss man sich händisch um diesen Prozess kümmern, was mitunter umständlich sein kann. NFC hilft dabei, dass die beiden Geräte sich automatisch finden und verbinden. NFC kann aber keine Musik vom Tablet auf die Kopfhörer übertragen. Dazu ist dann Bluetooth da. Kurzum: NFC hilft beim technischen Etablieren der Verbindung - die Inhaltsübertragung übernimmt dann aber Bluetooth.
Ist Bluetooth auch immer gleich NFC? in der Tabelle lässt sich nur SD karte GPS, Wassergeschützt markieren? (BZW. in Tabele ist nur BT aufgeführt)
Kranken Daten möchte ich demnächst auf neuem Tablet zu Hause auslesen.
Aufs Handy unterwegs sollen, brauche ich die nicht.