Tablets im Test

Glossar

195

Welche Vorteile bietet USB-C? Was ist eine eSIM? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert Ihnen unser Glossar. Test­ergeb­nisse finden Sie in der Tablet-Datenbank.

Tablets im Test Testergebnisse für 124 Tablets freischalten

5G: Derzeit schnellster Mobil­funk­stan­dard und damit Nach­folger von LTE. Manche Tablets unterstützen bereits 5G.

App: Abkür­zung für „Application“ (Eng­lisch für Anwendung), modernere Bezeichnung für ein Programm – geläufig insbesondere im Kontext von Tablets und Smartphones.

Bluetooth: Funk­technik für die kabellose Verbindung zwischen Tablet und anderen Geräten wie Smartphones, Kopf­hörern oder Tastaturen.

eSim: Eine „Mobil­funk­karte“ für Mobilgeräte, die statt der üblichen Sim fest im Gerät integriert ist – als Software oder mit einem speziellen Chip.

GB (Gigabyte): Eine übliche Maßeinheit für Daten­mengen. Hersteller geben die Speicher­kapazität ihrer Tablets meist in Gigabyte an. Aktuelle Tablets haben oft Speicher mit 32, 64, 128 oder 256 GB. Doch was passt in ein Gigabyte? Tausende Text­dateien, Hunderte Lieder oder ein Spielfilm mit geringer Bild­qualität. Zur Einordnung: Ein Film in HD-Auflösung kann locker mal 25 Gigabyte oder mehr verschlingen.

GHz (Gigahertz): Maßeinheit für die Takt­frequenz von Prozessoren. Die Geschwindig­keit allein sagt aber wenig über die Prozessor­leistung aus – die Leistung ist unter anderem auch von der Anzahl der Prozessorkerne abhängig.

Tablets im Test Testergebnisse für 124 Tablets freischalten

GPS (Global Positioning System): Welt­umspannendes Ortungs­system, mit dem entsprechende Empfangs­geräte durch Satelliten­verbindungen ihre Position bestimmen können. Die meisten Tablets können ihre Position per GPS bestimmen.

Light­ning: Anschluss, der ausschließ­lich von mobilen Apple-Geräten wie iPhone und iPad verwendet wird. Light­ning ist Apples Alternative zu den Micro-USB- und USB-C-Anschlüssen, die bei mobilen Geräten anderer Anbieter üblich sind. Er wird genutzt, um den Akku des Geräts aufzuladen und Daten auf Computer zu trans­ferieren. Neuere iPads haben inzwischen USB-C statt Light­ning-Anschlüsse.

LTE (Long-Term Evolution): Mobil­funk­stan­dard der vierten Generation (darum gelegentlich auch „4G“ genannt).

Micro-USB: Kleinere Form des klassischen USB-Anschlusses, die insbesondere bei älteren Tablets und Smartphones vorkommt. Die Schnitt­stelle dient zum Trans­ferieren von Daten auf andere Geräte und zum Aufladen des Akkus.

Pixel (Picture Element): Pixel sind die einzelnen Bild­punkte, aus denen digitale Bilder zusammengesetzt sind. Je mehr Pixel ein Bild­schirm darstellen kann, desto schärfer erscheint sein Bild.

RAM (Random Access Memory): Der Arbeits­speicher ist ein Zwischenspeicher. Anders als auf Fest­platten und SSDs werden Dateien hier nicht permanent, sondern nur temporär abge­legt. Der Computer lagert im Arbeits­speicher jene Programme und Dateien zwischen, die aktuell vom Nutzer verwendet werden und daher einen besonders schnellen Zugriff erfordern. Schließt der Nutzer ein Programm oder fährt er den Rechner herunter, verschwinden die eben verwendeten Dateien in der Regel aus dem Arbeits­speicher.

Sim-Karte (Subscriber Identity Module): Die Sim-Karte dient zur Identifikation des Nutzers im Mobil­funk­netz. Sie ist an einen Mobil­funk­vertrag und die zugehörige Rufnummer gekoppelt. Es gibt unterschiedliche Größen: Lange Zeit war die Mini-Sim-Karte (25 x 15 mm) am gebräuchlichsten. Sie wird aber zunehmend durch das kleinere Micro-Sim-Format (15 x 12 mm) oder die noch kleinere Nano-Sim (12,3 x 8,8 mm) ersetzt. Die neueste Variante (eSim) kommt ganz ohne die klassische, auswechsel­bare Sim-Karte aus und ist statt­dessen fest ins Gerät integriert.

Speicherkarte: Mit Speicherkarten lässt sich der interne Speicher vieler Tablets vergrößern. Viele Tablets nutzen dafür Micro-SD-Karten. Sie lassen sich über entsprechende Adapter auch in die SD-Steck­plätze von Notebooks oder Kameras einsetzen. Neuere Tablets verwenden anstelle von Micro-SD-Karten mitunter Nano-Memory-Karten.

USB-C: Modernere Version klassischer Anschlüsse wie USB und Micro-USB. USB-C vereint die Funk­tionen mehrerer vorheriger Anschlüsse: Die Schnitt­stelle dient zum Aufladen des Akkus, zum Trans­ferieren von Daten auf andere Geräte, teil­weise auch zum Über­tragen von Videos auf externe Bild­schirme. Ein Vorteil gegen­über früheren USB-Versionen ist die Form des Steckers: Sie ist „verdrehsicher“, der Nutzer kann sie nicht falsch einführen – das vermeidet mögliche Beschädigungen der Buchsen.

WiFi 6: Neuer, schnel­lerer WLan-Stan­dard, der inzwischen auch von einigen Tablets unterstützt wird. Der eng­lische Begriff WiFi entspricht dem deutschen Wort WLan.

WLan (Wireless Local Area Network): Lokales Funk­netz­werk, zum Beispiel daheim oder in öffent­lichen Zugangs­punkten („Hotspots“) in Cafés, Hotels oder Flughäfen. Während ältere WLan-Geräte nur im Frequenzband um 2,4 GHz funken können, unterstützen viele neuere auch das Band um 5 GHz. Vorteil: Das 5-GHz-Band bietet mehr Kanäle und ist besonders in Städten noch nicht so über­füllt und erlaubt darum einen störungs­ärmeren Betrieb. Dafür müssen aber sowohl der Router als auch das Endgerät 5-GHz-WLan unterstützen.

Tablets im Test Testergebnisse für 124 Tablets freischalten

195

Mehr zum Thema

195 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.08.2023 um 09:37 Uhr
    Tablet mit guter Videofunktion für Technikanalysen

    @Werner2001: Da haben wir leider keinen Tipp für Sie.

  • Werner2001 am 02.08.2023 um 18:04 Uhr
    Tablet mit guter Videofunktion für Technikanalysen

    Leider habe ich noch keine genauen Angaben über die Videofunktionen der Tablets
    gefunden.
    Ich suche ein Tablet das im Videobereich für Technikanalysen im Sport.
    Das folgende Funktionen hat:
    - Slow Motion
    - Einzelbilder die man mit einer Auflösung von mindestens 1/25 s weiterschalten kann
    - 2 Videos in verschiedenen Fenstern zum Vergleich mit Referenz

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.07.2023 um 13:09 Uhr
    Ebooks - auf Tablets lesen?

    @claudia3107: Es sind halt ganz verschiedene Gerätetypen. Beim Online-Test der Ebook-Reader schreiben wir:
    Die großen Anbieter haben auch Lese-Apps für Tablets und Smartphones im Angebot. Die Apps von Amazon und Tolino testeten wir 2020.
    Vorteile der Lese-Apps gegen­über E-Readern:
    - Farbige Darstellung auf allen Smartphones und Tablets möglich
    - Lese-Apps verschiedener Anbieter lassen sich parallel nutzen
    - Das Gerät eignet sich für viele weitere Anwendungen
    .
    Nachteile der Lese-Apps gegen­über E-Readern:
    - Bild­schirm von Smartphones und Tablets lässt sich in der Sonne schlecht ablesen
    - Tablets sind meist schwerer als eBook-Reader
    - Mails und andere Nach­richten lenken von der Buch­lektüre ab
    - Akku­lauf­zeit meist kürzer, da die Geräte für mehr als nur zum Lesen genutzt werden.

  • claudia3107 am 20.07.2023 um 09:29 Uhr
    Ebooks

    Ist eines der im Juli getesteten Tablets auch als Alternative für E-Reader zu sehen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.07.2023 um 11:50 Uhr
    iPad Pro 11"

    @Winfried_Domhof: In die Bewertung von "Inbetriebnahme und Wiederherstellung" fließen verschiedene Faktoren ein: Wir beur­teilen unter anderem, wie aufwendig die erste Inbetrieb­nahme einschließ­lich dem Einrichten von E-Mail-Konten ist, ob ein Nutzer­konto notwendig ist, wie einfach sich gegebenenfalls die Simkarte einlegen und eine Daten­verbindung herstellen lässt sowie den Aufwand für und die Voll­ständig­keit der System­wieder­herstellung in den Auslieferungs­zustand.