So haben wir Tablets getestet
Die Stiftung Warentest bewertet Tablets in fünf Disziplinen: Funktionen, Bildschirm, Akku, Handhabung und Vielseitigkeit. Das aktuelle Prüfprogramm gilt seit Juni 2025.
Die Noten in diesen fünf Disziplinen werden Gruppenurteile genannt. Aus den fünf Gruppenurteilen ergibt sich das Qualitätsurteil. Hier lesen Sie, wie die Stiftung Warentest testet und bewertet. Für Tablets, die bis Mai 2025 getestet wurden, gelten andere Prüfprogramme – diese haben wir am Ende dieser Seite verlinkt. Wir kaufen die Geräte verdeckt im Handel. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in unseren Test.
Tablets im Test – ab 06/2025
Seit 6/2025 prüft die Stiftung Warentest Tablets im internationalen Gemeinschaftstest mit Verbraucherorganisationen unter anderem aus Belgien, Großbritannien und den USA. Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. In unserer Testdatenbank sind die Geräte daher nach verschiedenen Testprojekten sortiert. Ein solches Projekt umfasst jeweils alle Modelle, die nach demselben Prüfprogramm getestet wurden. Die Noten von Geräten aus unterschiedlichen Testprojekten sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Hier die wichtigsten Punkte, in denen sich unser aktuelles Prüfprogramm vom vorherigen unterscheidet:
- Strengere Anforderungen. Wir haben die Anforderungen in unseren Prüfungen bei mehreren Urteilen verschärft – etwa bei der Bewertung von Rechenleistung, Grafikleistung, Internetsurfen und den Akku-Laufzeiten.
- Neue Prüfungen. Beim Internetsurfen prüfen wir jetzt auch die Download- und Uploadgeschwindigkeiten im WLan.
- Neuer Bildschirmtest. Wir setzen nun unter anderem den Calman-Test ein, um die Qualität des Bildschirms zu bewerten.
- Entfallene Urteile. Wir haben die E-Mail-Tests gestrichen. Die Funktion beherrschen mittlerweile alle Tablets. Foto- und Videobearbeitung sowie Reaktionszeiten des Bildschirms prüfen wir auch nicht mehr.
Preise
Der Produktfinder zeigt aktuelle Online-Preise ohne Versandkosten, ermittelt durch Geizhals. Der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt angezeigt. Falls wir stattdessen den von uns bezahlten Einkaufspreis oder den Preis laut Anbieter-Website angeben, vermerken wir das in einer Fußnote zum Preis.
Gewichtungen und Untersuchungen
Die Gruppenurteile sind wie folgt gewichtet:
- Funktionen 30 %
- Bildschirm 20 %
- Akku 20%
- Handhabung 20 %
- Vielseitigkeit 10 %
Das Betriebssystem und die vorinstallierten Apps aktualisieren wir zu Testbeginn. Die Prüfungen führen wir mit den vorinstallierten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Die subjektiven Prüfungen nehmen drei Experten vor.
Funktionen 30%
- Rechenleistung: Wir prüfen die Rechenleistung des Prozessors mit Benchmark-Tests. Wir erfassen zudem die Übertragungszeit beim Kopieren von Dateien über USB auf den internen Speicher.
- Internetsurfen: Wir testen die Geschwindigkeit und die Leistung über WLan. Wir ermitteln die Download- und Upload-Geschwindigkeiten über WLan im 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Band (falls verfügbar) im Abstand von zwei Metern zum Router sowie zwei Zimmer entfernt. Wir prüfen das Laden von Internetseiten per Browser-Benchmark-Test.
- Grafikleistung: Mit Benchmark-Tests testen wir Grafikdarstellung und Geschwindigkeit für grafikintensive Anwendungen wie 3-D-Spiele.
- Ton: Wir bewerten den Klang für Musik und Sprache über eingebaute Lautsprecher und für Musik über hochwertige Kopfhörer.
- Frontkamera (Webcam): Wir beurteilen die Bildqualität von Foto- und Videoaufnahmen bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
- Rückkamera. Wir bewerten die Bildqualität von Fotos und Videos bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Zudem beurteilen wir die Tonqualität bei Video.
Bildschirm 20%
Wir prüfen die Bildqualität bei verschiedenen Lichtbedingungen und ermitteln, wie stark Reflexionen die Anzeige stören. Wir testen die Anzeige von Text in einer E-Book-App für verschiedene Lichtbedingungen. Für Messungen der Displayqualität verwenden wir den Calman-Test (bei maximaler Helligkeit und bei vergleichbarer Helligkeit von 200 Nits). Wir prüfen Farb- und Graustufenabweichungen, Gleichförmigkeit der Helligkeitsverteilung, Standard-RGB-Farbraum (Rot-Grün-Blau) sowie Kontrastverhältnis und maximale Helligkeit. Wir testen die Blickwinkelabhängigkeit (horizontal und vertikal).
Akku 20%
Wir prüfen die Laufzeiten mit voll geladenem Akku beim Abspielen eines Videos und beim WLan-Surfen (ohne und gegebenenfalls mit mitgelieferter Tastatur). Wir testen Ladezeit und Schnellladefunktion. Falls kein Netzteil mitgeliefert ist, nutzen wir ein 100-Watt-Schnellladegerät. Wir bewerten auch, ob Nutzende den Akku selbst wechseln können.
Handhabung 20%
- Gebrauchsanleitung und Hilfen. Wir bewerten die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen unter anderem auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit.
- Inbetriebnahme und Wiederherstellung. Wir bewerten etwa, wie aufwendig die erste Inbetriebnahme ist und welche Backup-Möglichkeiten verfügbar sind.
- Täglicher Gebrauch. Wir prüfen unter anderem Startzeiten, Entsperrfunktionen, Bedienen per Touchscreen, Tasten und Bildschirmtastatur sowie gegebenenfalls mit mitgelieferter Tastatur. Zudem prüfen wir das Bedienen beim Anzeigen eines Videos, das Kopieren von Text, die Übersichtlichkeit der Apps und Multitasking, die automatische Bildschirm-Rotation sowie die Verwendung durch mehrere Nutzer.
- Eingabestift. Wir testen, wie gut sich mit einem mitgelieferten Eingabestift das Tablet bedienen lässt, ob er über das Gerät geladen und darin verstaut werden kann.
- Handlichkeit und Transport. Wir bewerten, wie gut das Gerät (ohne und gegebenenfalls mit mitgelieferter Tastatur) in der Hand liegt, wie gut es sich auf dem Schoß oder Tisch nutzen lässt und wie einfach es zu transportieren ist.
- Verarbeitung. Wir prüfen unter anderem die Wertigkeit, die Kratzfestigkeit des Touchscreens und achten auf Auffälligkeiten.
Vielseitigkeit 10%
Wir bewerten den Umfang der mitgelieferten Hardware und der Dateiformate der vorinstallierten Apps.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:
- Funktionen: Ab der Note Ausreichend für Funktionen werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Rechenleistung: Ab Ausreichend für die Rechenleistung werten wir das Urteil für die Funktionen ab.
- Grafikleistung: Ab der Note Ausreichend für die Grafikleistung werten wir das Urteil für die Funktionen ab.
- Frontkamera (Webcam): Ab der Note Ausreichend für die Frontkamera werten wir das Urteil für die Funktionen ab.
- Gebrauchsanleitung und Hilfen: Ab der Note Ausreichend für Gebrauchsanleitung und Hilfen werten wir das Urteil für die Handhabung ab.
Sind die jeweiligen Urteile, die eine Abwertung auslösen, gleich oder nur geringfügig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ist, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt auf das übergeordnete Urteil.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@RoDiDo: Wir können leider keine Ferndiagnose anbieten, woran die von Ihnen beschriebenen Probleme liegen könnten.
Möglicherweise haben Sie das gebrauchte Gerät bereits mit Vorschäden erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Neukauf und viel Spaß mit dem neuen Gerät!
@RoDiDo: Die meisten aktuellen Tablets unterstützen derzeit kein NFC. Daher haben wir es auch nicht in der Tabelle extra aufgeführt. Ein Tablet, das NFC unterstützt, ist zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab Active5 5G Enterprise Edition (SM-X306B).
Bluetooth ist nicht das gleiche wie NFC. Es handelt sich zwar bei beiden Techniken um Nahfunk. Ihre Funktionsweisen und ihr Nutzen unterscheidet sich aber: NFC dient unter anderem dazu, das Koppeln zweier Geräte zu erleichtern - etwa wenn man das Tablet mit kabellosen Kopfhörern verbinden will. Ohne NFC muss man sich händisch um diesen Prozess kümmern, was mitunter umständlich sein kann. NFC hilft dabei, dass die beiden Geräte sich automatisch finden und verbinden. NFC kann aber keine Musik vom Tablet auf die Kopfhörer übertragen. Dazu ist dann Bluetooth da. Kurzum: NFC hilft beim technischen Etablieren der Verbindung - die Inhaltsübertragung übernimmt dann aber Bluetooth.
Ist Bluetooth auch immer gleich NFC? in der Tabelle lässt sich nur SD karte GPS, Wassergeschützt markieren? (BZW. in Tabele ist nur BT aufgeführt)
Kranken Daten möchte ich demnächst auf neuem Tablet zu Hause auslesen.
Aufs Handy unterwegs sollen, brauche ich die nicht.
Galaxy Tab S6 Lite 2022 edition, LTE, 64 GB 2022 gebraucht Gekauft (Geschenk / Accuzustand ?)
entlädt sich auch schnell, und stürzt oft ab, bzw. Bootet nicht mehr wenn Batterie unter 30%.
Speicher 35gb von 64gb belegt und cache usw oft gereinigt, bringt nichts, Bootet nicht.
Accu über Fritz DECT 200 immer nur auf 80 bis 92 % geladen. Kaufe mir heute neues Tab.
@kat-em:Unsere Testkapazitäten sind begrenzt, so dass wir nicht immer alle Anbieter im Test berücksichtigen können. Aber mit dem Tablet von Volla ist auch in der aktuellen Auswahl wieder ein deutscher Anbieter vertreten. Tatsächlich hatten wir im Jahr 2020 auch mal ein Tablet von Acepad im Test. Dieses hatte damals befriedigend abgeschnitten.
Wir werden auch in Zukunft versuchen, deutsche Anbieter bei der Produktauswahl zu berücksichtigen.