freischalten
Testergebnisse für 15 StrommessgeräteDie Stiftung Warentest kauft Strommessgeräte anonym im Handel. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen. Die Strommessgeräte-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fachlabor durchführen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent.
So haben wir getestet (2022)
Im Test: 15 Strommessgeräte – neun klassische Modelle mit Display und sechs smarte Steckdosen mit Strommessfunktion. Wir kauften die Geräte im Juli und August 2022 im Handel ein. Die Preise ermittelten wir online im September 2022.
Untersuchungen: Wir prüften die smarten Steckdosen mit den zugehörigen Android- und iOS-Apps auf zwei Smartphones – einem Samsung Galaxy Note 9 und einem iPhone XR. Das Gerät von AVM testeten wir mit dem Dect-WLan-Router FritzBox 7580, das von Gigaset zusätzlich mit der SmartHome Basisstation.
Messgenauigkeit: 55 %
Wie genau die Geräte messen, prüften wir mit einem parallel laufenden Referenzmessgerät. Für die Messung des Stromverbrauchs schlossen wir ein Elektrogerät so lange an jeden Strommesser an, bis es 400 Wattstunden verbraucht hatte. Wir prüften die Leistung von unter 2 bis mehr als 1 000 Watt und setzten dafür verschiedene Elektrogeräte ein. Die Spannung haben wir bei 207 Volt, bei 230 und 253 Volt gemessen.
Handhabung: 35 %
Drei eingewiesene Laien und ein Fachmann beurteilten die Gebrauchsanleitung, Inbetriebnahme der Geräte und Apps, Verständlichkeit und Lesbarkeit der Angaben auf dem Display sowie das Bedienen im täglichen Gebrauch.
Stromverbrauch: 5 %
Wir ermittelten den Eigenverbrauch der Strommessgeräte im eingeschalteten Zustand − bei den klassischen war die Displaybeleuchtung dabei deaktiviert.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften, wie sparsam die Android- und iOS-Apps der Anbieter Nutzerdaten erheben. Zudem bewerteten wir den Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung der Apps und sichteten dafür den Datenstrom. Ein Jurist ermittelte Mängel in der Datenschutzerklärung des Geräteanbieters.
freischalten
Testergebnisse für 15 StrommessgeräteSicherheit: 0 %
Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit, etwa wie stark sich die Geräte bei maximaler Belastung erwärmen. Zudem ließen wir die Modelle zehnmal aus 80 Zentimeter Höhe auf Steinboden fallen und prüften anschließend, ob sie noch einwandfrei funktionierten und in welchem Zustand sie waren.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab ausreichender Messgenauigkeit konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Handhabung werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Bei mangelhaften Messergebnissen für Standby-Leistungen bis 2 Watt werteten wir die Messgenauigkeit um eine halbe Note ab. War die Gebrauchsanleitung mangelhaft, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab. Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Gruppenurteil Basisschutz persönlicher Daten nicht besser als befriedigend (3,5) sein.
freischalten
Testergebnisse für 15 Strommessgeräte-
- Kühlgeräte laufen 24/7 – und verbrauchen rund um die Uhr Energie. Mit unseren Tipps zu Kauf, Küchenplanung und Betrieb sparen Sie auf Dauer Strom und Geld.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Die Strompreise sind gesunken. Günstige Angebote finden Neukunden derzeit für unter 30 Cent pro Kilowattstunde. Wir zeigen, wie Sie mit einem Anbieterwechsel Geld sparen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hkaufmann: Ja, smarte Steckdosen verbrauchen Strom – selbst ohne angeschlossene Geräte. Am genauesten messen Sie den Verbrauch mit einem externen Strommessgerät, das auch kleine Verbräuche erkennt. Alternativ helfen Herstellerangaben oder die eigene App.
Habe seit Januar 2025 smarte Steckdosen. Wie kann man den Verbrauch dieser Geräte messen?
Diese messen den Stromverbrauch der angeschlossende Geräte. Habe zufälligerweise entdeckt das diese selber Strom verbrauchen . Nur wie viel?
Die Strommesser von Revolt nutzen wir seit gut 2 Jahren. Leider verblassen die Anzeigen mehr und mehr. Bald kann man keine Anzeige mehr erkennen was die Geräte nutzlos macht. Eine Reklamation wird abgelehnt weil nach dem Kauf genau 730 Tage vergangen sind. Sehr ärgerlich und kein Aushängeschild für den Hersteller!
Die Zeitschrift c't hat letztes Jahr Energiemessgeräte getestet und untersucht, ob die "Energiekostenmessgeräte auch einen Leistungsfluss in Gegenrichtung erfassen (Vierquadrantenmessung)."
Viele, wenn nicht alle Geräte taugen als Einspeisezähler, mit einem kleinen Haken.
Der Artikel lässt sich hier kaufen:
www.heise.de/select/ct/2022/17/2215208081563964817
@roesslera: Diesen Prüfpunkt haben wir bei unserer Untersuchung der Strommessgeräte nicht explizit untersucht. Nach kurzer Recherche können wie Ihnen mitteilen, dass kein der geprüften Geräte damit wirbt.
Am besten fragen Sie direkt bei den Herstellern nach.