Basiswert (Underlying)
Die Anlage, auf die sich ein Hebelprodukt bezieht, zum Beispiel ein Aktienindex. Seine Entwicklung bestimmt den Kurs des Hebelprodukts.
Call
Option, mit der Anleger das Recht erwerben, zu einem späteren Zeitpunkt ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu kaufen.
Hebel-ETF
Gehebelte Investmentfonds, mit denen Anleger auf steigende oder fallende Kurse von Indizes wie Dax oder Euro Stoxx 50 spekulieren können.
Knock-out-Zertifikat
Ein weitverbreitetes Hebelprodukt, mit dem Anleger unter anderem auf die Entwicklung von Aktien, Indizes oder Rohstoffen wetten können. Besonderheit ist die Knock-out-Schwelle: Wird ein festgelegter Kurs des Basiswerts durchschritten, erlischt das Zertifikat.
Leverage
Englischer Begriff für Hebelwirkung.
Optionsschein
Mit dem Kauf eines Optionsscheins erwerben Anleger das Recht, den Basiswert zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Optionsscheine sind komplizierter als Knock-out-Zertifikate, da die Volatilität in die Preisberechnung einfließt. Anleger sollten ein gewisses mathematisches Verständnis mitbringen.
Put
Option, mit der Anleger das Recht erwerben, zu einem späteren Zeitpunkt ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu verkaufen.
Stop-Loss
Das Setzen von Stop-Loss-Marken dient der Absicherung von Wertpapieren. Anleger legen in ihrem Wertpapierdepot bestimmte Kurse fest, die einen Verkaufsauftrag auslösen. Das soll im Falle eines plötzlichen Kurssturzes die Verluste begrenzen. Nachteil: Wenn die Kurse sofort wieder steigen, ist der Anleger seine Aktien oder Fonds los und kann nicht mehr von einer Kurserholung profitieren.
Volatilität
Das Ausmaß der Wertschwankungen, denen ein Basiswert ausgesetzt ist. Die zukünftige Volatilität hat großen Einfluss auf die Entwicklung von Hebelprodukten.
-
- Opa, Patentante, Eltern – viele fragen sich, wie sie am besten für Kinder sparen. Dabei ist es ganz einfach. Wir zeigen die richtigen Anlageprodukte und wie es geht.
-
- Finanztest hat Wertpapierdepots von Leserinnen und Lesern analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich Tipps für alle ableiten. Wir zeigen, wie der Depotcheck geht.
-
- Um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, die aktuellen Börsenturbulenzen mit den Einbrüchen der vergangenen Jahrzehnte zu vergleichen. Eine Einordnung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Brummo: ETF mit mehr als zweifachem Hebel werden in Deutschland nach unserer Kenntnis derzeit nicht gehandelt. In unserem Dauertest finden Sie die Aktien-ETF mit einem Hebel mithilfe der folgenden Filter: Fondsgruppen / Strategiefonds Aktien / Strategiefonds Aktien Leverage.
www.test.de/fonds
Sehr geehrte Daen und Herren,
in Ihrer Tabelle "Aktien-ETF mit zweifachem Hebel (Wetten auf steigende Kurse) für Aktien Deutschland" haben Sie einige Beispiele aufgeführt.
Können Sie mir ähnliche Hebel-ETF mit 3- oder 5-fach-Hebel nennen?
Ich kann mir vorstellen, dass dies in der heutigen Zeit sehr lukrativ sein könnte.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Brummo