Ob Knock-out-Zertifikate oder Optionsscheine, CFDs oder binäre Optionen – mit Hebelprodukten können Anleger Gewinne vervielfachen, aber auch Riesensummen verlieren. Nur wer einen Totalverlust verschmerzen kann, sollte sie überhaupt in Erwägung ziehen – und sich gründlich über ihre Funktionsweise informieren. Hier erklären Ihnen die Finanzexperten der Stiftung Warentest, worauf es ankommt.
Das bietet Ihnen das Special zum Hebel-Investment
- Hebel im Detail.
- Die Finanzexperten der Stiftung Warentest erklären im Detail, wie das Anlegen mit Hebel funktioniert und zeigen auch, was es mit Hebel-ETF auf sich hat.
- Tabelle.
- Eine Tabelle zeigt, mit welchen Hebel-ETF Anleger auf Bewegungen der Aktienmärkte wetten können. Vorsicht: Hebel-ETF bergen große Risiken.
- Glossar.
- Hier lernen Sie Grundbegriffe des Spekulierens.
Das Risiko steigt mit dem Hebel
Wo verläuft die Grenze zwischen Geldanlage und Spekulation? Ein wesentlicher Aspekt ist der Zeithorizont. Mit einem globalen Aktienfonds, etwa einem börsengehandelten Indexfonds ((ETF) auf den MSCI World investieren Anleger langfristig in zahlreiche Börsenunternehmen. Kurzfristige Kursschwankungen sind ihnen egal. Der Spekulant dagegen will am Hin und Her der Märkte verdienen. Damit sich das lohnt, bedient er sich oft sogenannter Hebel und vervielfacht die Wirkung des eingesetzten Geldes. Allerdings gehen Anleger mit steigenden Hebeln auch ein enormes Risiko ein.
Für manche Produkte gibt es ein Vertriebsverbot
Bei bestimmten Finanzwetten riskieren Anleger sogar mehr als den eingesetzten Geldbetrag und müssen, wenn sie sich verzockt haben, Geld aus ihrem Privatvermögen nachschießen. Deshalb hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) den Vertrieb von CFDs (Contracts for Difference) mit Nachschusspflicht verboten. Auch eine andere Hebelvariante, sogenannte binäre Optionen, dürfen Anlegern nicht mehr verkauft werden.
Tipp: Sie suchen – ganz im Gegenteil – eine möglichst sichere Geldanlage? Dann könnte das Pantoffel-Portfolio von Finanztest etwas für Sie sein. Wenn Sie direkt in Investmentfonds investieren wollen – hier hilft die große Fonds-Datenbank auf test.de.
-
- Einmal im Jahr sollte jeder sein Wertpapierdepot checken und ausmisten. Hier erklären die Anlageexperten der Stiftung Warentest, wie das einfach und effektiv gelingt.
-
- Langfristige Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Viertel bis ein Drittel des durchschnittlichen Aktienertrags aus Dividenden stammt. Mit speziellen ETF oder...
-
- Mit Neobrokern kostenlos Aktien und ETF handeln – wie gut klappt das? Finanzen.net Zero, Justtrade, Scalable Capital und Trade Republic im Vergleich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Brummo: ETF mit mehr als zweifachem Hebel werden in Deutschland nach unserer Kenntnis derzeit nicht gehandelt. In unserem Dauertest finden Sie die Aktien-ETF mit einem Hebel mithilfe der folgenden Filter: Fondsgruppen / Strategiefonds Aktien / Strategiefonds Aktien Leverage.
www.test.de/fonds
Sehr geehrte Daen und Herren,
in Ihrer Tabelle "Aktien-ETF mit zweifachem Hebel (Wetten auf steigende Kurse) für Aktien Deutschland" haben Sie einige Beispiele aufgeführt.
Können Sie mir ähnliche Hebel-ETF mit 3- oder 5-fach-Hebel nennen?
Ich kann mir vorstellen, dass dies in der heutigen Zeit sehr lukrativ sein könnte.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Brummo