Mittel mit Omega-3-Fett­säuren im Test

So haben wir getestet

Mittel mit Omega-3-Fett­säuren im Test Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fett­säuren 06/2020 freischalten

Im Test: 20 Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Omega-3-Fett­säuren, die häufig unter anderem in Apotheken, Drogerie- und Supermärkten angeboten werden, sowie 3 Arznei­mittel. Wir kauf­ten sie im Oktober und November 2019 ein. Die Preise der Medikamente erhoben wir in der Lauertaxe, dem offiziellen Preis­verzeichnis der Apotheken (Stand 1. Mai 2020). Die Preise der Nahrungs­ergän­zungs­mittel ermittelten wir durch Anbieterbefragung im März 2020. Den Preis pro Tag berechneten wir für die kleinste Packung anhand der Dosierungs­empfehlung.

Mittel mit Omega-3-Fett­säuren im Test - Fisch­ölkapseln und Co bringen wenig

Täglich. Für die Nahrungs­ergän­zungs­mittel im Test fallen pro Tag etwa 5 Cent bis 90 Cent an. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Bewertung

Gutachter beur­teilten für uns medizi­nische Studien nach wissenschaftlichem Kennt­nisstand sowie die Unterlagen, die uns die Anbieter einreichten. Wir beachteten auch Veröffent­lichungen von Fachgesell­schaften, von der Europäischen Behörde für Lebens­mittel­sicherheit Efsa, der Europäischen Arznei­mittel­agentur Ema, nationalen Behörden und Rechts­vorschriften, wie die Health-Claims-Verordnung zu gesund­heits­bezogenen Werbe­slogans auf Lebens­mitteln.

Deklaration

Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen der Produkte den Vorschriften entsprachen.

Analytische Prüfungen

Wir untersuchten das Fett­säurespektrum sowie den Gehalt an Omega-3-Fett­säuren der Nahrungs­ergän­zungs­mittel im Labor. Dazu bestimmten wir je nach Angaben auf der Packung folgende ausgewählte Inhalts­stoffe und wert­bestimmende Para­meter:

  • Fett­säure­zusammenset­zung nach DGF C-VI 10a / 11d
  • Gesamt­fett in Anlehnung an ASU L 13.05–3
  • Freie Fett­säuren / Säurezahl in Anlehnung an ASU L 13.00–5
  • Per­oxidzahl in Anlehnung an ASU L 13.00–37
  • Anisidinzahl in Anlehnung an DGF C-VI 6e (05)
  • Totox-Zahl (wurde berechnet)
  • Vitamin D in Anlehnung an ASU L 00.00–61
  • Vitamin E in Anlehnung an ASU L 00.00–62

Wir prüften ferner, wie weit die von uns ermittelten Fett­säuregehalte – zum Beispiel von Eicosapentaensäure (EPA), Docosa­hexa­ensäure (DHA) oder Alpha-Linolensäure (ALA) – von den Angaben auf der Verpackung abwichen.

Wir prüften außerdem im Labor auf folgende Rück­stände und Kontaminanten:

  • Poly­cyclische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) Bestimmung mittels LC-LC-GC-MS/MS
  • Pestizide gemäß an LC: ASU L 00.00–34 bzw. ASU L 00.00–115/1
  • Nicht­dioxin­ähnliche PCB in Anlehnung an ASU L 00.00–34
  • Weichmacher mittels LC-MS/MS
  • Arsen, Eisen, Queck­silber, Blei, Nickel, Cadmium in Anlehnung an DIN EN 13805 (Aufschluss) Bestimmung in Anlehnung an ASU L 00.00–135
  • Chlorparaf­fine mittels GC-NCI-HRMS
  • Mineral­ölbestand­teile in Anlehnung an DIN EN 16995
  • 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester in Anlehnung an DGF C-VI 18 (10)

Mittel mit Omega-3-Fett­säuren im Test Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fett­säuren 06/2020 freischalten

Mehr zum Thema

58 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.01.2025 um 10:38 Uhr
    Bitte um Quellangaben

    @shintetsu: Zum Einsatz von Fischölkapseln existieren Dutzende Studien, die wir nicht alle einzeln in unserer Veröffentlichung aufführen können, und die Fachleute für die Erstellung unseres Gutachtens gebündelt ausgewertet haben. Die von Ihnen zitierte Studie betrachtet den Wert einer omega-3-fettsäurereichen Ernährung und geht nicht im Besonderen auf eine Nahrungsergänzung mit Fischölkapseln ein.

  • shintetsu am 29.01.2025 um 11:33 Uhr
    Bitte um Quellangaben

    Guten Tag, insgesamt bin ich von diesem Test etwas enttäuscht – Begründung.
    1) Sie begründen Ihr Fazit über ein "Gutachten" der Forschungslage. Bitte geben Sie die Quellen an. Für mich ist ihr Fazit nicht nachvollziehbar, wenn ich selbst in die Literatur schaue, wie z.B. dieses systematische Review, welches zum Testzeitpunkt schon verfügbar war: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29350557/ Vor allem für Herzkrankheiten kommt dieses Review zum Ergebnis, das Benefits bestehen. Ich lasse mich gerne durch Sie aufklären, aber dafür bräuchte ich eine nachvollziehbare Beweisführung.
    2) Zweitens wollte ich darauf hinweisen, dass das Testergebnis nützlicher wäre, wenn der Vergleich aller Mittel tabellarisch wäre und auch die Wirkstoffmenge aufgeschlüsselt nach ALA, EPA und DHA enthalten wäre.
    Insgesamt fühle ich mich durch diesen Test etwas bevormundet, es wird pauschal gesagt "bringt nichts", während der Vergleich der Omega-3 Supplements an sich zu kurz kommt. Ich bezahle aber für den Vergleich.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2024 um 11:59 Uhr
    Wo ist die Studie?

    @cem52: Vielen Dank für Ihre Anfrage. Informationen der deutschen Arzneimittelbehörde zum gewünschten Thema finden Sie hier: BfArM - Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe - Rote-Hand-Brief zu Omega-3-Fettsäure-haltigen Arzneimitteln: Dosisabhängig erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit etablierten kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren
    Zu den Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren hat auch das zuständige Bundesinstitut für Risikobewertung entsprechende Infos veröffentlicht: Präparate mit Omega-3-Fettsäuren können bei Herzpatienten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen (bund.de)
    In unserer Untersuchung finden sich 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren und 3 Arzneimittel.

  • cem52 am 13.06.2024 um 23:29 Uhr
    Wo ist die Studie?

    Ich finde keinen Link zu der Studie mit Vorhorflimmern bei Konsum mit Omega 3 etc.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.04.2024 um 15:47 Uhr
    Gesundes Essen ist nicht zu toppen

    @db9931n: Omega-3-Fettsäuren aus der Nahrung sind wertvoll. Fetter Seefisch wie Lachs, aber auch beispielsweise Walnüsse, Lein- oder Rapsöl bringen reichlich davon mit. Selbst mit pflanzlichen Ölen allein lässt sich der Bedarf gut decken, wie unsere Berechnungen zeigen. Es geht nicht darum, alles akribisch abzumessen. Die Mischung machts. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie unsere Berechnung wie Sie mit Lebensmitteln Ihren Omega-3-Bedarf decken: Mittel mit Omega-3-Fettsäuren im Test: So decken Sie mit der Nahrung Ihren Omega-3-Bedarf | Stiftung Warentest