freischalten
Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/2020Im Test: 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, die häufig unter anderem in Apotheken, Drogerie- und Supermärkten angeboten werden, sowie 3 Arzneimittel. Wir kauften sie im Oktober und November 2019 ein. Die Preise der Medikamente erhoben wir in der Lauertaxe, dem offiziellen Preisverzeichnis der Apotheken (Stand 1. Mai 2020). Die Preise der Nahrungsergänzungsmittel ermittelten wir durch Anbieterbefragung im März 2020. Den Preis pro Tag berechneten wir für die kleinste Packung anhand der Dosierungsempfehlung.

Täglich. Für die Nahrungsergänzungsmittel im Test fallen pro Tag etwa 5 Cent bis 90 Cent an. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Bewertung
Gutachter beurteilten für uns medizinische Studien nach wissenschaftlichem Kenntnisstand sowie die Unterlagen, die uns die Anbieter einreichten. Wir beachteten auch Veröffentlichungen von Fachgesellschaften, von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa, der Europäischen Arzneimittelagentur Ema, nationalen Behörden und Rechtsvorschriften, wie die Health-Claims-Verordnung zu gesundheitsbezogenen Werbeslogans auf Lebensmitteln.
Deklaration
Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen der Produkte den Vorschriften entsprachen.
Analytische Prüfungen
Wir untersuchten das Fettsäurespektrum sowie den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren der Nahrungsergänzungsmittel im Labor. Dazu bestimmten wir je nach Angaben auf der Packung folgende ausgewählte Inhaltsstoffe und wertbestimmende Parameter:
- Fettsäurezusammensetzung nach DGF C-VI 10a / 11d
- Gesamtfett in Anlehnung an ASU L 13.05–3
- Freie Fettsäuren / Säurezahl in Anlehnung an ASU L 13.00–5
- Peroxidzahl in Anlehnung an ASU L 13.00–37
- Anisidinzahl in Anlehnung an DGF C-VI 6e (05)
- Totox-Zahl (wurde berechnet)
- Vitamin D in Anlehnung an ASU L 00.00–61
- Vitamin E in Anlehnung an ASU L 00.00–62
Wir prüften ferner, wie weit die von uns ermittelten Fettsäuregehalte – zum Beispiel von Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) oder Alpha-Linolensäure (ALA) – von den Angaben auf der Verpackung abwichen.
Wir prüften außerdem im Labor auf folgende Rückstände und Kontaminanten:
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Bestimmung mittels LC-LC-GC-MS/MS
- Pestizide gemäß an LC: ASU L 00.00–34 bzw. ASU L 00.00–115/1
- Nichtdioxinähnliche PCB in Anlehnung an ASU L 00.00–34
- Weichmacher mittels LC-MS/MS
- Arsen, Eisen, Quecksilber, Blei, Nickel, Cadmium in Anlehnung an DIN EN 13805 (Aufschluss) Bestimmung in Anlehnung an ASU L 00.00–135
- Chlorparaffine mittels GC-NCI-HRMS
- Mineralölbestandteile in Anlehnung an DIN EN 16995
- 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester in Anlehnung an DGF C-VI 18 (10)
freischalten
Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/2020-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Schniefen, Blinzeln, Grimassen schneiden – etliche Kinder entwickeln phasenweise Tics. Eine Studie zeigt, was dagegen hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ALA wohl nicht so gut verwertbar wie EPA und DHA. Was nützen 4000 mg, wenn der Organismus die Fettsäuren nicht so gut verwerten kann?
Ohne Test - davor und danach, kann es wohl keine faktische Aussage geben. Das muss jeder selbst ausprobieren.
Die E-Docs haben hier ebenfalls schon Stellung bezogen: Deutschland ist im Durchschnitt fast so schlecht wie die USA (Werte 4 - 5).
Als Fisch- , Leinöl und Rapsöl-Esser habe ich Werte in diesem Bereich.
Klare Aussage: Kapseln müssen her und in 1/2 Jahr wird wieder getestet . Punkt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/vorhofflimmern-durch-fischoel-kapseln-129248/
Ich hab grad eine Tabelle gemacht und Preise vergleichen wenn ich mit 5% ALA Konvertierungsrate rechne (und das ist ein Durchschnittswert der stark variieren kann, ich weis nicht wie effektiv mein Körper ALA verstoffwechselt)
Bei DM bio leinöl (1,55€ die 250ml Flasche) macht für einen Zielwert von 2000mg pro Tag 1.35€ pro tagesdosis.
Damit kostet Leinöl etwa die hälfte wie vegane Algen Kapseln - aber ich muss 218ml (also fast die ganze flasche) zu mir nehmen. Ich denke ich bevorzuge Sicherheitshalber Algen und geb dann halt 2.5€ dafür pro tag aus.
Omega 3 Index?
Der Omega 3 Index wird in den Roten Blutkörperchen gemessen, die sich im Schnitt alle 120 Tage erneuern. Fettsäuren werden anschließend anteilmäßig bestimmt. Der index ist das Verhältnis von DHA+EPA zur Gesamtmenge der Fettsäuren.
Der Zielwert sollte ein Omega 3 Index Wert von mindestens 8% sein. Zum vergleich Japan liegt im schnitt bei 10-11%.
Vegetarier/veganer kommen im schnitt ohne Supplement auf 3-4%.
Supplementieren ist unerlässlich.
in Pflanzlichen Lebensmitteln hat es nur ALA, wie gut der Körper das zu EPA/DHA umwandelt ist stark unterschiedlich. Im Schnitt habe ich von 5% gelesen - das ist quasi nichts.
Wenn man von 50% ALA in Leinöl und 5% rate rechnet, braucht es mindestens 40 Gramm Leinöl um auf 1000mg hoch zu kommen. Dazu kommt, dass da halt noch Omega 6 mit ist.
So wie ich es verstehe sollten das eher 2000mg als 1000mg sein um von meinem mikrigen index wert auf 8% hoch zu kommen....
Omega-3 Fettsäuren verstärken tatsächlich die Blutverdünnung. Für Menschen, die Blutverdünner zu sich nehmen müssen, sollte bei Einnahme von Omega-3 Kapseln dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, damit gegebenenfalls nach einer Laborkontrolle die Blutverdünnung neu eingestellt werden kann. Ein nennenswerter Jodgehalt liegt bei den Omega-3 Kapseln in der Regel nicht vor. Die Herstellung kann sehr unterschiedlich aussehen. Letztlich wird zumeist aus Fischabfällen durch spezielle Extraktionsverfahren das Öl gewonnen und danach noch aufwendig aufbereitet, um eventuelle Schadstoffe und unerwünschte Nebenprodukte zu entfernen. Über die genaue Herstellung schweigen sich die Anbieter in aller Regel aus. Normalerweise interessieren sich die Kunden auch nicht dafür.