Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/2020
Im Test: 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, die häufig unter anderem in Apotheken, Drogerie- und Supermärkten angeboten werden, sowie 3 Arzneimittel. Wir kauften sie im Oktober und November 2019 ein. Die Preise der Medikamente erhoben wir in der Lauertaxe, dem offiziellen Preisverzeichnis der Apotheken (Stand 1. Mai 2020). Die Preise der Nahrungsergänzungsmittel ermittelten wir durch Anbieterbefragung im März 2020. Den Preis pro Tag berechneten wir für die kleinste Packung anhand der Dosierungsempfehlung.

Täglich. Für die Nahrungsergänzungsmittel im Test fallen pro Tag etwa 5 Cent bis 90 Cent an. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Bewertung
Gutachter beurteilten für uns medizinische Studien nach wissenschaftlichem Kenntnisstand sowie die Unterlagen, die uns die Anbieter einreichten. Wir beachteten auch Veröffentlichungen von Fachgesellschaften, von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa, der Europäischen Arzneimittelagentur Ema, nationalen Behörden und Rechtsvorschriften, wie die Health-Claims-Verordnung zu gesundheitsbezogenen Werbeslogans auf Lebensmitteln.
Deklaration
Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen der Produkte den Vorschriften entsprachen.
Analytische Prüfungen
Wir untersuchten das Fettsäurespektrum sowie den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren der Nahrungsergänzungsmittel im Labor. Dazu bestimmten wir je nach Angaben auf der Packung folgende ausgewählte Inhaltsstoffe und wertbestimmende Parameter:
- Fettsäurezusammensetzung nach DGF C-VI 10a / 11d
- Gesamtfett in Anlehnung an ASU L 13.05–3
- Freie Fettsäuren / Säurezahl in Anlehnung an ASU L 13.00–5
- Peroxidzahl in Anlehnung an ASU L 13.00–37
- Anisidinzahl in Anlehnung an DGF C-VI 6e (05)
- Totox-Zahl (wurde berechnet)
- Vitamin D in Anlehnung an ASU L 00.00–61
- Vitamin E in Anlehnung an ASU L 00.00–62
Wir prüften ferner, wie weit die von uns ermittelten Fettsäuregehalte – zum Beispiel von Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) oder Alpha-Linolensäure (ALA) – von den Angaben auf der Verpackung abwichen.
Wir prüften außerdem im Labor auf folgende Rückstände und Kontaminanten:
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Bestimmung mittels LC-LC-GC-MS/MS
- Pestizide gemäß an LC: ASU L 00.00–34 bzw. ASU L 00.00–115/1
- Nichtdioxinähnliche PCB in Anlehnung an ASU L 00.00–34
- Weichmacher mittels LC-MS/MS
- Arsen, Eisen, Quecksilber, Blei, Nickel, Cadmium in Anlehnung an DIN EN 13805 (Aufschluss) Bestimmung in Anlehnung an ASU L 00.00–135
- Chlorparaffine mittels GC-NCI-HRMS
- Mineralölbestandteile in Anlehnung an DIN EN 16995
- 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester in Anlehnung an DGF C-VI 18 (10)
Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/2020
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Schniefen, Blinzeln, Grimassen schneiden – etliche Kinder entwickeln phasenweise Tics. Eine Studie zeigt, was dagegen hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Verstärken die Fischölkapseln die Blutverdünnung?
Enthalten die Öle eigentlich Jod und wie werden sie produziert?
Werden die Fische hierfür ausgepresst?
@hans1901: Laut Produktseite von Norsan Omega-3 Vegan enthält das Öl pro 5ml 2g Omega-3 Fettsäuren, das ist etwa so viel wie in 3 preiswerten Fischölkapseln. Das Algenöl mit 100ml pro Flasche kostet €27 und enthält 20 Tagesdosen je 5ml. Das Fischöl kommt mit 60 Kapseln pro Packung, selbst bei 3 Kapseln am Tag (ziemlich überdosiert) kommt man ebenfalls auf 20 Tagendosen, kostet aber nur €5. Das Algenöl ist also immer noch um den gut Faktor 5 teurer.
Vielleicht wird "Studien sichten" für später erscheinende Sonder-Hefte "aufgehoben" und alles sieht dann - in den Sonderheften - so aus wie Rezensent es jetzt beschrieben hat. Mal abwarten.
@ViktoriaJaku: Der Bedarf an Omega-3-Fettsäure lässt sich durch Lebensmittel relativ leicht decken und bei der deutschen Bevölkerung besteht keine Unterversorgung mit Omega-3-Fettsäuren.
Fetter Seefisch – auch Zuchtlachs trägt beispielsweise zur Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren bei: www.test.de/Zuchtlachs-und-Wildlachs-im-Test-4469517-4469522/ und Walnüsse sowie Rapsöl sind ebenfalls Nahrungsmittel die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.
Der Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren ist nicht ausreichend belegt – weder fürs Herz noch für andere gesundheitliche Aspekte. Es ist einfach unnötig, dafür Geld auszugeben. (cr)
Sie schreiben in Ihren Kommentar " ... und die deutsche Bevölkerung ist gut mit Omega-3-Fettsäuren versorgt. " Das macht mich staunend. Denn normalerweise liest man, dass die Bevölkerung in Europa mangelhaft mit Omega-3-Fettsäuren versorgt ist. (Der gezüchtete Lachs hat keine.) Und außerdem - es geht doch um die Stärkung der Gehirnleistung (Kognition, Gedächtnis) dabei, nicht um das Herz-Kreislauf-System. Außerdem haben Fisch und Nüsse verschiedene Omega-Säuren, das eine lässt sich nicht durch das andere substituieren.