Von Anfang Mai bis in den August dauert die Hauptsaison für heimische Erdbeeren. Wir haben fünf Argumente, warum es lohnt, sie zu kaufen.
freischalten
Alle Testergebnisse für Rückstände in Erdbeeren1. Aromatischer
Erdbeeren aus Deutschland schmecken besonders gut, denn sie können vollreif geerntet werden. In Südeuropa angebaute Sorten sind oft auf gute Transportfähigkeit gezüchtet, aber weniger aromatisch.
2. Frischer
Kurze Wege nützen der Qualität. Erdbeeren verlieren nach der Ernte mit der Zeit Aroma- und Inhaltsstoffe wie Vitamin C. Davon liefern sie übrigens mehr als Zitronen. Schon 100 Gramm Erdbeeren – ungefähr fünf bis sechs Stück – decken den Vitamin-C-Tagesbedarf eines Erwachsenen etwa zur Hälfte.
3. Klimafreundlicher
Saisonale Erdbeeren aus der Region haben nach Angaben des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) den kleinsten CO2-Fußabdruck: 0,3 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Kilo. Während spanische nur leicht darüber liegen, haben aus Nordafrika eingeflogene Erdbeeren einen 12-mal höheren CO2-Fußabdruck. Am klimaschädlichsten sind Wintererdbeeren aus beheizten Treibhäusern.
Tipp: Wie Sie beim Essen zum Klimaschutz beitragen können, sagen wir in unserem Special Klimafreundlich essen.
4. Umweltfreundlicher
Rund 60 Prozent der Importerdbeeren kommen aus Spanien, vor allem aus der Provinz Huelva. Rund 1 000 Hektar der Anbauflächen dort werden illegal bewässert, schätzt der WWF. Die Folge: Der Doñana-Nationalpark, Rast- und Brutgebiet vieler Vögel, droht auszutrocknen. Bei uns ist Wasser nicht so knapp.
5. Selbsternte möglich
Wer keine Mühe scheut, zahlt oft weniger. Besonders mit Kindern kann ein Ausflug zur Erdbeerernte ein tolles Erlebnis sein. Erntehöfe finden Sie im Internet etwa unter einkaufen-auf-dem-bauernhof.com, für Nordrhein-Westfalen unter landservice.de (Filter „Einkaufen“ und dann „Obst zum Selbsternten“ wählen), für Brandenburg unter reiseland-brandenburg.de oder für Niedersachsen unter service-vom-hof.de.
Tipp: Am besten morgens ernten, dann sind die Früchte noch schön fest. Aber besser nicht nach viel Regen pflücken, übermäßige Nässe kann Geschmack und Qualität beeinträchtigen. Erntekörbe, Hut und Sonnencreme nicht vergessen.
freischalten
Alle Testergebnisse für Rückstände in Erdbeeren-
- Weintrauben haben ganzjährig Saison. Kontrollen zeigen: Früchte, die von weiter her kommen, sind öfter hoch belastet.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Spitzenqualität bleibt in Zeiten schlechter Ernten rar. 7 der 25 Ölivenöle im Test sind immerhin gut. Drei fallen durch – wegen Geschmacksfehlern und Schadstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Blatt: Wenn Sie die Einzelwertungen aufklappen finden Sie auch die Preisangabe per Kilogramm, so dass sich die Preise gut vergleichen lassen.
Dieser Vergleich ist wenig nützlich, da unterschiedliche Mengen bei den Preisen verglichen werden. Mal sind es 200g, mal 250g, mal 400g, mal ....