Pantoffel-Portfolio Die Finanztest-Strategie im Krisencheck

Pantoffel-Portfolio - Die Finanztest-Strategie im Krisencheck

Pantoffel-Portfolio. Die Finanztest-Strategie funk­tioniert auch in der Krise. © Getty Images / Westend61 / Daniel Ingold, Stiftung Warentest (M)

Sparpläne liegen auf Jahres­sicht im Minus, Einmal­anlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und lang­fristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.

Leichte Verluste auf Jahres­sicht beim Sparplan

An jedem Monats­ende aktualisieren wir die Berechnungen zu unserem Pantoffel-Portfolio. In unseren Sparplan-Simulationen unterstellen wir einen Spar­betrag von 200 Euro monatlich. In der defensiven Variante beispiels­weise fließen 150 Euro ins Tages­geld und 50 Euro in den Aktien-ETF, bei der offensiven Variante ist es andersrum. Beim ausgewogenen Portfolio, welches wir für die meisten Anleger empfehlen, wird der Spar­betrag hälftig aufgeteilt.

Sofern ein Baustein im Laufe der Zeit prozentual „zu groß“ oder „zu klein“ wird, wird die gesamte Sparrate in den unterge­wichteten Baustein gelenkt, und zwar so lange, bis das ursprüng­lich angestrebte Verhältnis wieder erreicht wird. Ob ein Baustein zu groß oder zu klein ist, können Anleger mit Hilfe unseres Anpassungsrechners über­prüfen.

Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Renditen. ETF-interne Kosten, Sparplan­kosten sowie Umschichtungs­kosten haben wir bei unseren Simulationen bereits berück­sichtigt.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Fifty-fifty-Anlage knapp 5 Prozent im Plus

Im Unterschied zum Sparplan wird bei der Einmal­anlage einmalig eine größere Summe angelegt. Die Anlagesumme wird auch hier je nach Risikoneigung aufgeteilt. Das ausgewogene Portfolio, das je zur Hälfte aus Aktien-ETF und Zins­anlagen besteht, liegt über zwölf Monate mit 4,9 Prozent im Plus.

Weicht die Portfolio-Aufteilung in sicheren Baustein und Rendite­baustein zu stark von der gewünschten Aufteilung ab, wird umge­schichtet. Bei der Bestimmung, wie viele Euro aus dem einen Baustein in den anderen umge­schichtet werden müssen, hilft wieder unser Anpassungsrechner.

Einen Über­blick über die aktuellen Renditen mit der Pantoffel-Einmal­anlage gibt die folgende Tabelle.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Alle Infos zum Pantoffel-Portfolio

Anleger finden alle Infos zum Pantoffel-Portfolio im Beitrag Pantoffel-Portfolio: Bequem und krisenfest. Wer sich für einen Auszahl­plan interes­siert, kann nach­lesen, wie man sich eine Pantoffel-Rente selber bastelt.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.11.2024 um 15:04 Uhr
    Wertpapiere / Sondervermögen

    @Runkelruebe: Das Vermögen der Anleger ist im Fall der Insolvenz vor dem Zugriff der Gläubiger der Depot als Sondervermögen gesichert. Dem Anleger werden die ihm gehörenden Wertpapiere auf ein neues Depot bei einer anderen Bank übertragen.

  • Runkelruebe am 08.11.2024 um 19:52 Uhr
    Hlifee beim Anlegen eine langfristigen Pant. Fol.

    Wie sind die eingezahlten Summen gesichert , wenn Broker , bei dem ich anlege, auf einmal vom Markt verschwindet?