
Unheilbar Kranke dürfen sich in ihren letzten Tagen daheim oder im Hospiz versorgen lassen. Im Notfall helfen Palliativkliniken. © VISUM / Konzept und Bild
Wenn die Ärztin ihrem schwerkranken Patienten keine Hoffnung mehr machen kann, ist es Zeit für die Palliativmedizin. Dann geht es darum, die Lebensqualität der verbleibenden Tage zu verbessern: Symptome wie Schmerz, Atemnot oder Übelkeit lindern, Ängste nehmen, helfen, finanzielle oder rechtliche Dinge zu regeln. Auch um Angehörige kümmern sich Palliativkräfte. Die Versorgung kann zu Hause oder im Hospiz stattfinden, unterstützt von ehrenamtlichen Sterbebegleitern. Für Notfälle stehen Palliativstationen in Kliniken bereit. Hier stellen wir die Möglichkeiten vor.
Adressen zu einzelnen Angeboten finden sich auf der Website wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
-
- In einer Patientenverfügung kann jeder medizinische Anweisungen für die letzte Lebensphase geben. Unser Vordruck hilft, alles rechtssicher zu formulieren.
-
- Statt ins Heim können Pflegebedürftige in eine ambulant betreute WG ziehen. Wir schildern Vor- und Nachteile der Pflege-Wohngemeinschaft und wie sie organisiert ist.
-
- Arzneimittel, Zahnersatz und Pflegedienst kosten Geld. Ist die Belastung außergewöhnlich hoch, beteiligt sich das Finanzamt an den Krankheits- und Pflegekosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.