Im Test: Ein DVD-Festplattenrekorder (Testsieger aus test 03/2005) wurde exemplarisch mit computerbasierten Multimedialösungen verglichen, und zwar mit zwei Multimedia-PCs, zwei PC-basierten Mediacentern sowie mit drei Streamer-Boxen mit angeschlossenen PCs.
Einkauf der Prüfmuster: Februar 2005.
Preise: Anbieterbefragung im April 2005.
Abwertungen
Bei ausreichender und schlechterer Beurteilung des Stromverbrauchs konnte das Urteil der Umwelteigenschaften nicht besser lauten.
Grundsätzliche Prüfkriterien
Vergleichende subjektive Beurteilungen wie die der Bild- und Tonqualität, der Handhabung und der Betriebsgeräusche wurden von drei Fachleuten des Prüfinstituts vorgenommen.
Bild & Ton
Beurteilt wurde die Bild- und Tonqualität
- der Fernsehdarstellung über den integrierten TV-Tuner im Vergleich zum Tuner eines Referenzfernsehers,
- der Wiedergabe von Kauf-DVDs und -CDs jeweils im Vergleich zu einem Referenz-CD- und -DVD-Player,
- der Wiedergabe von Festplattenaufzeichnungen vom integrierten TV-Tuner sowie von externen Videoquellen in unterschiedlichen Qualitätsstufen, sowie die Bildqualität bei Fotowiedergabe.
Dabei wurden die Test- und Vergleichsgeräte jeweils über den besten Analogausgang mit einem Referenz-TV-Monitor, -Audio-Verstärker und -Kopfhörer verbunden.
Handhabung
Beurteilt wurden Aufwand, Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit bei der Inbetriebnahme (z. B. Erforderlicher Aufwand beim Einrichten der Software, Kennzeichnung von Anschlüssen), bei der Wiedergabe von Fernsehprogrammen, CDs und DVDs sowie bei der Aufzeichnung vom integrierten TV-Tuner und von externen Videoquellen auf Festplatte.
Die Bedienelemente, Anzeigen und Fernbedienung wurden in Hinblick auf intuitive Nutzbarkeit, Vielfalt und Ergonomie bewertet.
Dokumentation: Die gedruckten sowie auf Festplatte oder mitgelieferten CDs enthaltenen Bedienungsanleitungen und Hilfefunktionen wurden in Bezug auf ihre Verständlichkeit, Vollständigkeit und Übersichtlichkeit beurteilt.
Vielseitigkeit
Beurteilt wurden die Anschluss- und Nutzungsmöglichkeiten der Geräte für den Einsatz als Videorekorder (z. B. Anschlüsse, Schnittfunktionen, Direktaufzeichnung auf DVD), als Musikquelle (z. B. Surroundausgänge, MP3-Datenbankfunktion), als Fotoalbum (z. B. Kartenleser für Speicherkarten, Datenbankfunktionen), und als Computer (z. B. Anschlüsse, Textverarbeitung und Drucken, Internet).
Die Streamer wurden hinsichtlich der Übertragung bzw. Wiedergabe von Kauf-DVDs, CDs, MP3-Datenbanken, Fotos und Videos von Festplatte, Internetzugang, Timerprogrammierung usw. beurteilt.
Umwelteigenschaften
Stromverbrauch: Gemessen und beurteilt wurde die Leistungsaufnahme der Geräte im Betrieb, im für Timeraufzeichnungen notwendigen Stand-by-Modus und im ausgeschalteten Zustand (an Front ausgeschaltet beziehungsweise heruntergefahren, aber am Stromnetz). Bei den Streaming-Boxen wurden zum eigenen Verbrauch noch Werte eines typischen stromsparenden Multimediacomputers addiert.
Geräusch: Vergleichende Beurteilung des Betriebsgeräuschs im Wiedergabemodus sowie Messung und Beurteilung des Schalldruckpegels.
-
- Akku schonen, auf andere Ladebuchse ausweichen und Reparaturbonus nutzen: Das sind nur drei Beispiele, wie Sie die Lebensdauer Ihres Notebooks verlängern können.
-
- E-Ink-Monitore zeigen alles in Grautönen und ohne Hintergrundbeleuchtung – das soll die Augen schonen. Wir haben geprüft, wie gut die Technik funktioniert.
-
- Laptop-Reparaturen dauern oft lange und sind teuer, zeigt unser Test von sieben Reparaturdiensten. Nur drei von ihnen sind gut, die Preisunterschiede enorm.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.