Onlineshopping

Kauf­recht: Worauf jeder Anspruch hat

Onlineshopping Testergebnisse für 11 Käufer­schutz­pro­gramme 08/2020 freischalten

Neben Käufer­schutz von Shops oder Bezahl­diensten bleiben die gesetzlichen Rechte erhalten. Diese Ansprüche haben Käufer nach dem Bürgerlichen Gesetz­buch (BGB).

Widerruf. Verbraucher, die Ware online bestellen, können den Kauf inner­halb von zwei Wochen ab Erhalt der Ware widerrufen. Der Kunde muss die Ware zurück­schi­cken und erhält – wenn er per Vorkasse gezahlt hat – den vollen Kauf­preis wieder. Warum er widerrufen hat (Ware ist defekt, Artikel gefällt nicht), ist unerheblich. Die Widerrufs­frist läuft erst, wenn der Kunde die Ware erhalten hat. Hat der Käufer etwa nach vier Wochen noch nichts erhalten, kann er den Kauf einfach widerrufen. Beim Verkauf unter Privatleuten (etwa über Ebay Klein­anzeigen) gilt kein Widerrufs­recht. Einige Produktarten wie Konzert­tickets, Reisen oder Hygiene­artikel sind vom Widerruf ausgeschlossen.

Versandrisiko. Behauptet der Händler, er habe die Ware verschickt, kommt diese aber nie beim Kunden an, kann der Käufer nach BGB verlangen, dass die Ware noch einmal verschickt wird. Der Händler trägt das Versandrisiko. Erfüllt der Händler seine Nach­lieferungs­pflicht nicht, kann der Kunde vom Kauf zurück­treten und den Kauf­preis erstattet verlangen.

Mangel. Wer Neuware vom Händler kauft, kann einen Produkt­mangel bis zu 24 Monate ab Kauf reklamieren. Das Gesetz bietet also längeren Schutz als die meisten Käufer­schutz­angebote. Der Händler muss die Ware reparieren oder Ersatz liefern. Soll der Kunde die Ware zur Reparatur einschi­cken, zahlt der Händler das Porto. In der Praxis kann die Reklamation ab Monat sieben nach Kauf aber gerade bei Elektro­artikeln schwer werden, weil der Kunde ab dann beweisen muss, dass der Mangel schon bei Lieferung im Gerät steckte.

Durch­setzung. Die gesetzlichen Rechte haben den Nachteil, dass es aufwendig und teuer sein kann, sie durch­zusetzen. Es kann Monate dauern, bis ein Amts­gericht entscheidet. Selbst wenn der Käufer die Klage gewinnt, bleibt das Insolvenzrisiko: Ist der Händler pleite, bringt auch das schönste Urteil nichts.

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.04.2024 um 16:18 Uhr
    Käuferschutzprogramme

    @Langzeittester: Gibt es denn Hinweise darauf, dass sich die Anbieter der Käuferschutzprogramme nicht an die im "Kleingedruckten" festgelegten Regeln für den Käuferschutz halten?

  • Langzeittester am 13.04.2024 um 17:21 Uhr
    Neuer Test für Käuferschutzprogramme

    Moin,
    wann gibt es ca einen neuen aktuellen Test dieser Käuferschutzprogramme? Basierend auf inszenierte Praxisfälle und nicht nur des Kleingedruckten des Anbieters.
    Mfg

  • Langzeittester am 30.04.2022 um 09:14 Uhr
    Trusted Shop - Unbrauchbarer Ein-Monatsschutz

    Eigentlich müssten alle diese Anbieter der BaFin unterworfen werden, da diese oft blumig eine Schutz anbieten, der das Papier nicht wert ist.
    Z.B. wurde für eine Absicherung eines Kaufes über mehrere tausend Euro, das Paket von Trusted Shop gekauft. Geld was ich mir hätte sparen können, da der Schutz schon vor dem ersten avisierten Liefertermin endete. Gerade bei den wertigen Bestellungen oder bei Anfertigungen sind Lieferzeiten von mehreren Wochen üblich, dazu kommen die bekannten Lieferproblemen aus den coronabedingt unterbrochenen Lieferketten, die zu weiteren Verzögerungen führen.
    Gerade hier wäre aber ein wirksamer längerfristiger Käuferschutz von Nöten, da nicht jede Firma / jeder Lieferant es überlebt, wenn er nicht produzieren, bzw. ausliefern kann, weil Vorprodukte fehlen oder teure Ersatzmaßnahmen getroffen werden müssen. Denn die leben schliesslich davon, dass der Laden läuft und nicht nur die Kosten.

  • DieterSuter am 08.03.2022 um 11:13 Uhr
    In der Praxis funktioniert es häufig nicht

    Ich habe mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht mit dem sog. Käuferschutz. Grundsätzlich wurde mein Anspruch nicht bestritten, aber ...
    - die Verantwortung / Zuständigkeit wird zwischen Ebay und PayPal hin- und her geschoben
    - in einem aktuellen Fall habe ich erfahren, dass ich auf die Erstattung einen Rechtsanspruch habe (die Firma hat den auch eingeräumt) und dass deshalb der Käuferschutz nicht gilt. Dass der Verkäufer die Rückzahlung ankündigt aber nicht durchführt scheint nicht vorgesehen zu sein.

  • Manuela_Müller am 10.07.2021 um 14:03 Uhr
    Vom Paypal Käuferschutz ausgetrickst

    Ich hatte über Ebay ein gebrauchtes,neuwertiges Handy ersteigert + mit Paypal bezahlt,bei welchem die Verkäuferin im Nachhinein zugab,daß es sich um B-Ware handelt.Da Sie eine Rückabwicklung ablehnte,habe ich gleich am nächsten Tag bei Paypal einen Fall eröffnet und dem Mitarbeiter u.a. gesagt,daß ich die Annahme des Gerätes verweigern würde.Dieses habe ich dann auch getan,woraufhin der Fall von Paypal zugunsten der Verkäuferin entschieden wurde.Begründung: Ich hätte es annehmen und als defekt zurückschicken müssen,weil ich (wortlaut Paypal) "so nicht feststellen konnte,ob das Gerät den Angaben entspricht".Mein Einwand,die Verkäuferin habe schriftlich bestätigt,daß es sich um ein B-Ware-Gerät handelt,somit brauchte ich es nicht anzunehmen,wurde ich mit Hinweis auf die AGB abgewiesen.Meine Beschwerde,daß mir der Mitarbeiter nicht sagte,ich dürfe die Annahme nicht verweigern um den Käuferschutz nicht zu verlieren,wurde mit "da hätten Sie nachfragen müssen" kommentiert-Käufer ausgeknockt!