
Anwaltsportale. Auch im Internet geben Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Antworten auf Rechtsfragen. © Lucia Götz, Getty Images / Westend61 (M)
Wer Streit mit Arbeitgeber oder Vermieter hat, kann Online-Rechtsberatung nutzen. Im Test gab es große Unterschiede zwischen sieben Anwaltsportalen und Online-Kanzleien.
freischalten
Alle Testergebnisse für Online-RechtsberatungWer rechtlichen Ärger hat, etwa mit dem Vermieter oder dem Arbeitgeber, braucht oft schnell einen Rat. Da liegt es nahe, im Internet zu suchen. Doch wie nützlich ist es, einen Anwalt online zu fragen? Sind die Angebote seriös?
Finanztest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und zwei Online-Kanzleien unter die Lupe genommen – mit durchwachsenem Ergebnis. Dabei ging es zum einen um die Qualität der Antworten auf Testfälle, zum anderen zum Beispiel um die Nutzerfreundlichkeit, die Datenschutzbestimmungen und die Kosten.
Warum sich der Vergleich Online-Rechtsberatung für Sie lohnt
Testergebnisse
Webseite-Expertinnen haben bewertet, wie nutzerfreundlich die Portale sind. Zusätzlich haben juristische Gutachter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen geprüft.
Der beste Anbieter für Sie
Neben Kriterien wie der Nutzerfreundlichkeit kommt es auf die Qualität der Beratung an. Kein Anbieter hat in allen fünf Testfällen überzeugt, manch einer gab überhaupt keine brauchbaren Antworten.
Modellfälle
Für fünf konkrete Musterfälle aus wichtigen Bereichen wie Arbeits-, Vertrags- und Mietrecht präsentieren wir Musterlösungen und bewerten Antworten der Anbieter. Ernüchternd: Die Qualität reichte von mustergültig bis spektakulär daneben.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 7/24 zum Download.
freischalten
Alle Testergebnisse für Online-RechtsberatungPortale vermitteln Rechtsanwälte
Die fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung vermitteln zwischen den Ratsuchenden und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Die beiden Online-Kanzleien haben selbst Anwälte, die für sie arbeiten. Der Test klärt, wie gut die fachliche Qualität der Antworten ist. Mit der Testtabelle lassen sich Form und Ablauf der Rechtsberatung, Kosten und Zahl der erreichbaren Anwälte schnell vergleichen. Zusätzlich erkennen Sie, welche Zusatzservices im Angebot sind und wie wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen bewertet haben.
Nutzer können Einfluss auf die Kosten nehmen
Die Anbieter haben unterschiedliche Preismodelle. In einigen Fällen können Nutzerinnen und Nutzer selbst angeben, wie viel ihnen die Rechtsberatung online wert ist. Sie stellen etwa mit einem Schieberegler ein, wie schnell und wie detailliert die gewünschte Rechtsauskunft ausfallen soll. Außerdem geben diese Portale einen Mindestpreis dafür vor, Rechtsfragen online zu klären. Nur bei einem Portal gibt es eine kostenlose schriftliche Ersteinschätzung. Kleine Einschränkung: Diese ist nicht rechtsverbindlich. Andere Plattformen schicken erst nach erfolgter Anfrage ein Preisangebot für die Rechtsauskunft.
Qualität der Online-Rechtsberatung war durchwachsen
Bei allen Portalen für Online-Rechtsberatung im Test haben die Finanztest-Juristen Rechtsfragen zu fünf konkreten, typischen Fällen gestellt und die Antworten der Anwälte geprüft. Die Fälle kamen aus den Gebieten Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Bankenrecht.
Die Qualität der Beratung fiel unterschiedlich aus. Bei den Onlineportalen hängt es stark vom einzelnen Anwalt ab, wie gut oder schlecht der Rechtsrat ausfällt – wie bei der Kanzlei um die Ecke. Kein Anbieter hat in allen fünf Fällen überzeugt, manch einer gab überhaupt keine brauchbaren Antworten.
Einen geeigneten Anwalt finden
Ob ein Online-Anwalt eine wirkliche, vielleicht auch günstigere, Alternative zur Kanzlei um die Ecke sind, lässt sich so pauschal nicht festhalten. Entscheidend ist, dass Nutzerinnen und Nutzer einen geeigneten Rechtsbeistand für ihren individuellen Einzelfall finden. Ist die Suche nach einem guten Anwalt ein Glückspiel? Der Testbericht enthält auch Tipps zur Anwaltssuche und zeigt im Heft-PDF, wie hoch die gesetzlichen Gebühren für die Testfälle sind.
Legal Techs und Rechtsschutzversicherungen
Stiftung Warentest hat in weiteren Untersuchungen auch zahlreiche sogenannte „Legal Techs“ getestet. Sie versprechen, automatisiert und kostengünstig Rat und Hilfe, etwa beim Abfassen eines Testaments oder beim Streit mit dem Reiseanbieter. Wer eine Rechtsschutzversicherung möchte, findet im Vergleich Rechtsschutzversicherung auch Informationen, wie Anwälte das Abwicklungsverhalten der Versicherungen einschätzen.
freischalten
Alle Testergebnisse für Online-Rechtsberatung-
- Auffahrunfall, Flugverspätung oder Mieterhöhung: Internetanbieter und Schlichtungsstellen helfen dabei, Recht zu bekommen. test.de nimmt wichtige Angebote unter die Lupe.
-
- Das Internetportal Mieterengel.de vermittelt Anwälte zur Rechtsberatung und bietet Rechtsschutz. Die Stiftung Warentest hat das Angebot unter die Lupe genommen.
-
- Das Internetportal Conny.de bietet außer Rechtsdurchsetzung auch Mieterschutz mit Beratung und Prozesskostenschutz. test.de hat das Angebot unter die Lupe genommen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Was soll mir dieser "Test" bringen? Ich vermisse eine Bewertung oder gar eine Empfehlung der Kanzleien/Portale. Konnte man die Artikelbewertungen (und die ausweichenden Antworten der Stiftung Warentest) vorher lesen? Dann habe ich sie wohl übersehen. Die Kritik ist berechtigt, der "Test" taugt nichts. Schade um die 4,90€.
@alle: Wie gesagt. Um eine Aussage zur durchschnittliche Beratungsqualität treffen zu können, hätten wir mehr Testfälle erarbeiten und bei den Anbietern einreichen müssen. Wir werden unser Prüfprogramm weiterentwickeln und hoffen in Zukunft die Beratungsqualität sinnvoll bewerten zu können.
@Stiftung_Warentest: Ihre Antwort hilft mit nichts weiter. A) habe ich keine Rückerstattung bekommen. 4,9€ für dieses völlig mangelhafte Machwerk, das ist ein kostenloser Blog-Artikel mehr nicht.
B) Es ist VÖLLIG sinnfrei zu sagen: Weil es im Test Probleme mit den Antworten gab, kann man keine Durchschnittsnote auf die Beratungsqualität vergeben. Klar kann man das??
Vor langer Zeit hatten sie mal einen Test über die Beratungsqualität von Bausparverträgen. Da haben sie auch nicht bewertet wie "schön die Filiale" ist oder wie "gut der der Kaffee" schmeckt.
Wenn ich mich recht entsinne waren damals sogar 4 von 5 Beratungen mangelhaft. Das haben sie dann so bewertet und das ist eine sehr gute Info.
Es macht sehr wohl einen Unterschied ob ein Portal eine Durchschnittsnote in der Beratungsqualität von 3,5; 4,5 oder einer 5 Minus hat.... Genau darum geht es...
Ich wünsche mir die alte Stiftung Warentest zurück: Weniger Genderquatsch mit "...Verbraucherinnen", sondern Tests die weiterhelfen.
@Akribisch_Interessiert: Unsere Stichproben hat ergeben, dass Verbraucher und Verbraucherinnen bei jedem Anbieter mit unzureichendem oder falschem Rat rechnen müssen. Für Rechtsfragen, die sich nicht auch für Laien per Suchmaschine beantworten lassen, lässt sich leider nicht sagen, wie man zuverlässig zur richtigen Antwort kommt.
Ich finde diesen Test völlig mangelhaft.
Ich möchte am Ende doch auf welcher Website am besten "beraten" wurde???
Sie liefern nur Testnoten für komplett unnützes Beiwerk wie:
Informationen zum Beratungsangebot, wie gut die Website zu benützen ist und die üblichen Mängel in den AGB und Datenschutz. Ich möchte doch hauptsächlich wissen wie gut die Anwälte die Fälle gelöst haben? Dazu steht dann nur bei den Testfällen mal 1-3 Plattformen erwähnt aber nichts in der Testtabelle am Ende?? Mal abgesehen das 5 Fälle schon echt wenig sind
gibt's am Ende keine Durschnittsnote der Rechtsberatung??
Bitte erstatten sie meinem KUndenkonto das Geld zurück, ich finde das ist total mangelhaft und entspricht nicht Stiftung Warentest. Das ist ein kostenloser Artikel mehr nicht...