Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke Alle sind über­flüssig – einige auch riskant

Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke - Alle sind über­flüssig – einige auch riskant

Nicht blenden lassen. Diese Nahrungs­ergän­zungs­mittel sollen Knochen, Knorpel und Gelenke fit halten – wir prüften, ob Studien die Wirk­samkeit belegen. © Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck

Viele hoffen, dass Präparate für Knochen und Knorpel ihre Gelenk­schmerzen lindern können. Doch die 18 Mittel im Test sind bestenfalls über­flüssig. Manche bergen Risiken.

Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke Alle Testergebnisse für Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke freischalten

Schmerzende Knie beim Joggen, steife Gelenke nach dem Aufstehen – das können Anzeichen für eine Abnut­zung oder zu hohe Belastung der Gelenke sein. Oft führt das zu Arthrose. Nicht nur ältere Menschen leiden darunter, auch jüngere, die intensiv Sport wie Fußball betreiben oder beruflich viel knien, hocken oder schwer heben müssen. Um den Schmerzen beizukommen, greifen manche zu Nahrungs­ergän­zungs­mitteln, die durch Namen oder Aufmachung so wirken, als würde sich ihre Einnahme positiv auf Knochen, Knorpel und Gelenke auswirken. Lohnt der Kauf?

Die Stiftung Warentest hat 18 solcher Nahrungs­ergän­zungs­mittel getestet – darunter bekannte Namen wie Abtei und Doppel­herz. Fazit: Das Geld für diese Pillen, Pulver und Ampullen können Sie sich sparen. Manche bergen gar Risiken. So fehlen oft wichtige Warnhin­weise, einige Präparate über­schreiten mit den deklarierten Tages­rationen bei bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen behördlich empfohlene Höchst­mengen. Der Test zeigt, bei welchen Mitteln Sie besonders aufpassen müssen und gibt Tipps, was Sie statt­dessen für einen gesunden Bewegungs­apparat tun können.

Warum sich der Test von Nahrungs­ergän­zungs­mitteln für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir bewerten aus ernährungs­wissenschaftlicher und medizi­nischer Sicht 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel, die vom Namen oder der Aufmachung her einen Bezug zur Erhaltung der Knochen- und Knorpel­funk­tion oder allgemein zur Gesundheit der Gelenke herstellen. Im Test sind zum Beispiel Präparate von Abtei, Doppel­herz, Ortho­mol und Tetesept, darunter etwa Tabletten, Kapseln und Trinkampullen. Die Preisspanne reicht pro Tages­ration von 14 Cent bis 2,18 Euro.

Hintergrund und Tipps

Sie erfahren, was Ihre Gelenk­schmerzen tatsäch­lich lindern kann. Außerdem geben wir Tipps, wie sich Arthrose vorbeugen lässt und welche Rolle Bewegung und die richtigen Lebens­mittel dabei spielen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 3/24 als PDF zum Download.

Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke Alle Testergebnisse für Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke freischalten

Keine Belege für einen Nutzen gegen Gelenk­beschwerden

Die Produkte im Test enthalten mindestens ein, meist mehrere Vitamine und Mineralstoffe, einige auch Pflanzen­extrakte aus Hagebutte oder Teufels­krallenwurzel. Außerdem zum Teil Stoffe wie etwa Chondroitin, Glucosamin, Hyaluronsäure oder Kollagen – natürliche Bestand­teile des Gelenk­knorpels. Aber: Ergänzen müssen wir Menschen diese Stoffe nicht, unser Körper bildet sie in ausreichender Menge selbst. Auch ein Vitamin­mangel ist in Deutsch­land unter gesunden Erwachsenen äußerst selten. Auf Nahrungs­ergän­zungs­mittel lässt sich also gut verzichten.

Das zeigt auch unsere Analyse: Ein Nutzen durch die zusätzliche Einnahme der Nahrungs­ergän­zungs­mittel im Test ist aus ernährungs­wissenschaftlicher und ernährungs­medizi­nischer Sicht nicht belegt. Die Präparate sind somit im besten Fall über­flüssig. Einige bergen sogar Risiken. Zehn Produkten fehlen Warnhin­weise, etwa dass bestimmte Personen sie nicht einnehmen sollten. Sieben Mittel über­schreiten für einzelne Vitamine und Mineralstoffe mit den deklarierten Tages­rationen behördlich empfohlene Höchst­mengen für eine Tages­dosis.

Tipp: Wenn Sie oben auf ein Produkt in der Bildergalerie klicken, erfahren Sie schon vor dem Bezahlen Details zur Preis und Anzahl der enthaltenen Kapseln oder Tabletten bei dem untersuchten Nahrungsergänzungsmittel.

Bewegung und Medikamente statt Nahrungs­ergän­zungs­mittel

Zu Gelenk­schmerzen und in der Folge Arthrose kann es kommen, wenn sich die glatte Knorpel­schicht auf den Gelenk­flächen durch alters­bedingten Verschleiß oder über­mäßige Belastung abnutzt, dünner und rauer wird. Zu wenig Bewegung kann dabei den Abbau des Knorpels beschleunigen. Das heißt aber auch, dass sich Gelenk­beschwerden vorbeugen lässt, etwa durch moderates Wandern oder Treppen­steigen.

Arthrose ist bislang nicht heil­bar. Die damit einhergehenden Gelenk­schmerzen lassen sich aber mithilfe von Medikamenten und bestimmten Therapien bessern. Wichtig: Nahrungs­ergän­zungs­mittel – und somit auch jene im Test – sind grund­sätzlich nicht dazu gedacht, Schmerzen zu lindern oder Krankheiten zu heilen. Sie gelten als Lebens­mittel. Im Gegen­satz zu Medikamenten brauchen sie weder eine Zulassung noch müssen Hersteller ihre Wirk­samkeit und Sicherheit nach­weisen.

Tipp: Welche Schmerz­mittel zur Bekämpfung von Gelenk­schmerzen infrage kommen, erfahren Sie auch in unserem Test von Schmerzmitteln.

So ist die Stiftung Warentest vorgegangen

Wir prüften die Studien­lage zur Wirk­samkeit der in den Präparaten enthaltenen Stoffe: Sind güns­tige Effekte belegt? Sind Nutzen und Risiken der Mittel ausreichend geklärt? Wir kontrollierten auch, ob wichtige Warnhin­weise auf den Packungen vorhanden und Gesund­heits­versprechen zulässig sind. Darüber hinaus untersuchten wir, ob die auf der Verpackung angegebenen Tages­rationen die vom Bundes­institut für Risiko­bewertung empfohlenen Höchst­mengen über­schreiten. In unserem Testbe­richt lesen Sie, bei welchen Produkten wir auf zu hohe Dosierungs­empfehlungen stießen – und wer auf diese Nahrungs­ergän­zungs­mittel besser verzichten sollte.

Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke Alle Testergebnisse für Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke freischalten

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2025 um 11:06 Uhr
    Gelenkpräparate für Rentner

    @Traumtänzer: Grundsätzlich sollte die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt besprochen werden.

  • Traumtänzer am 02.06.2025 um 13:03 Uhr
    Gelenkpräparate für Rentner eventuell sinnvoll?

    Bei der Beurteilung von Gelenkpräparaten gehen die Experten wahrscheinlich von gesunden, ausgewogen ernährten Verbrauchern mittleren Alters aus. Was aber gilt für Menschen im Rentenalter? In der wissenschaftlichen Literatur ist allenfalls zu finden, daß im Alter die Resorption von Nährstoffen aus dem Darm gestört sein kann und die „Selbstheilung“ des Organismus zumindest verlangsamt ist. Von den Herstellen der NEM darf man keine Studien zu erwarten, diesen Aufwand kann nur die Pharmaindustrie finanzieren. Bleibt also nur der Selbstversuch jedes Einzelnen. Erfahrungsberichte sind leider auch nicht mehr zuverlässig, weil sie auch „gekauft“ sein können. Dennoch nehme ich - 83 Jahre - seit Jahren Gelenkpräparate „für mein rechtes Knie“ und bin der Meinung, das sei sinnvoll. Selbst wenn es nur der berühmte Placebo-Effekt sein sollte, so ist mir das noch lieber als ein schlechtes Gewissen, wenn ich nichts einnehme. Ein „Kandidat für ein künstliches Kniegelenk“ bin ich seit ca. 20 Jahren.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.11.2024 um 06:41 Uhr
    Welches Heft

    @Hugendubel11: Den Testbericht über "Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke" finden Sie in der März-Ausgabe test 3/2024.

  • Hugendubel11 am 13.11.2024 um 22:56 Uhr
    Welches Heft

    In welchem Heft ist der Artikel abgedruckt? Im Heft vom Februar 2024 kann ich den Artikel nicht finden... 😕

  • marotoma am 06.06.2024 um 11:29 Uhr
    Wdh. v. 20.02.24

    Heute ist der 6.6.24, und da frage ich mich, warum als Aufmacher ein Beitrag vom Februar erscheint. Gibt es evtl einen akuten Beitragsmangel? Und kennen Sie ggf eine Medikation oder Therapie dagegen?