Nach­haltig­keits­siegel für Hotels

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Claudia Till
  • Testleitung: Simone Lindemann
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
  • Anbieter­auswahl: Yvonne Gramsch
Nach­haltig­keits­siegel für Hotels - Check-In mit gutem Gewissen

Müll vermeiden. Wiederbefüll­bare Seifen- und Shampoo-Spender sorgen im Hotel für weniger Plastik­abfall. © Getty Images

Nach­haltig­keits­siegel für Hotels Alle Testergebnisse für Nach­haltig­keits­siegel für Hotels freischalten

Im Test: Sechs Nach­haltig­keits­siegel für Hotels mit ökologischen, teils auch sozialen Kriterien. Anhand einer Online-Recherche im Juni 2024 wählten wir Siegel aus, die viele Unterkünfte in Deutsch­land zertifiziert haben oder die bei der Suche nach „nach­haltigen Hotels“ unter den Top-5-Treffern landeten. Nicht im Test: Labels von Reiseanbietern und -portalen, die auf Zertifizierungen Dritter beruhten, und Siegel, die mehr­heitlich Business- und Tagungs­hotels zertifizieren.

Unter­suchung: Wir befragten die Siegel­geber zum System der Vergabe, zu den Anforderungen und Kontrollen und baten sie um Belege – auch wie sie ihre Anforderungen bei zwei von uns ausgewählten Hotels kontrollieren. Offene Fragen klärten unabhängige Sach­verständige persönlich mit dem Siegel­geber. Die Unter­suchung fand von Oktober bis Dezember 2024 statt.

Anforderungs­niveau: 45 %

Ökologische Kriterien: Wir wollten etwa wissen, ob der Siegel­geber Vorgaben zu einem Nach­haltig­keits­konzept, zur Über­wachung von Verbräuchen sowie zu ökologischen Schu­lungen des Personals macht. Wir legten Wert auf Vorgaben zur Einsparung von Energie, Wasser und Abfall (etwa Photovoltaik-Anlagen, Vermeiden von Kleinst­verpackun­gen) sowie auf die Erfassung und Analyse von Treib­hausgas­emissionen. Wir bewerteten Vorgaben zu einer nach­haltigen Beschaffung, etwa von Wäsche aus Biobaumwolle und bio-zertifizierten Lebens­mitteln, sowie zur Reduzierung von Chemikalien. Wir wollten wissen, ob es Vorgaben zur Förderung des Umwelt­schutzes in der Region gibt und zu Rege­lungen, die Gäste bei einem umwelt­verträglichen Verhalten unterstützen, etwa bezüglich Anreise oder Zimmerreinigung.

Soziale Kriterien: Wir fragten unter anderem nach Vorgaben zur Einhaltung interna­tionaler Kern­arbeits­normen, zu Beschwerde­möglich­keiten, zur Entlohnung sowie zum Arbeits- und Gesund­heits­schutz.

Siegel­vergabe: 25 %

Management: Wir fragten unter anderem,
ob verschieden­e Interes­sens­gruppen bei der Kriterien­entwick­lung beteiligt waren. Wir be­werteten Vorgaben zur Einhaltung von Mindest- und Entwick­lungs­kriterien sowie zu Maßnahmen und Verbräuchen. Wir legten Wert auf eine trans­parente Verbraucher­information, unter anderem durch die Veröffent­lichung der Labelkriterien und des
Vergabepro­zesses sowie durch Vorgaben an Hotel­betriebe zur öffent­lichen Kommunika­tion von Nach­haltig­keits­maßnahmen.
Vergabepro­zess: Wir bewerteten, die Vorgaben für die Auswahl von Prüf­stellen, die Unabhängig­keit von Auditoren und wie häufig Kontrollen vorgesehen sind. Wir fragten etwa, ob ein Beschwerdemanagement vorhanden ist, sowie nach einer verbindlichen Gültig­keits­dauer für das Label.

Kontrolle der Siegelan­forderungen: 25 %

Bei der Prüfung der Vorgaben legten wir Wert auf eine Kontroll­systematik, etwa Regeln zur Erst­zertifizierung, zu Vor-Ort-Besuchen, zur einheitlichen Über­prüfungsowie zum Verfahren bei Nicht­erfüllung oder Verschlechterung hinsicht­lich der Kriterien­anforderungen. Wir bewerteten anhand von Belegen wie Auditbe­richten und digitalen Auswerte-Tools, wie nach­voll­zieh­bar der Siegel­geber die Umsetzung der Kriterien bei zwei zufäl­lig ausgewählten Hotels über­prüft hat.

Trans­parenz: 5 %

Wir bewerteten, ob der Siegel­geber unsere Fragen beant­wortete, seine Angaben belegte und einem Vor-Ort-Besuch in der Deutsch­land­zentrale zustimmte.

Nach­haltig­keits­siegel für Hotels Alle Testergebnisse für Nach­haltig­keits­siegel für Hotels freischalten

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Mängel verstärkt auf das Urteil Aussagekraft aus. Sie sind in der Tabelle mit *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: War das Anforderungs­niveau ausreichend, konnte die Aussagekraft nicht besser als nied­rig sein.

Nach­haltig­keits­siegel für Hotels Alle Testergebnisse für Nach­haltig­keits­siegel für Hotels freischalten

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • marotoma am 18.04.2025 um 12:38 Uhr
    Gut für den der´s braucht..

    Der Marktanteil der "nachhaltigen" Hotels ist verschwindend gering. Abgesehen davon sind diese Siegel nichts weiter als ein Marketing, mit dem man Menschen interessieren möchte, die naiv genug sind zu glauben, sie könnten damit etwas bewirken. Wer es wirklich nachhaltig will, der bleibt ohnehin daheim, was hier vergessen wurde zu erwähnen.