
Müll vermeiden. Wiederbefüllbare Seifen- und Shampoo-Spender sorgen im Hotel für weniger Plastikabfall. © Getty Images
freischalten
Alle Testergebnisse für Nachhaltigkeitssiegel für HotelsIm Test: Sechs Nachhaltigkeitssiegel für Hotels mit ökologischen, teils auch sozialen Kriterien. Anhand einer Online-Recherche im Juni 2024 wählten wir Siegel aus, die viele Unterkünfte in Deutschland zertifiziert haben oder die bei der Suche nach „nachhaltigen Hotels“ unter den Top-5-Treffern landeten. Nicht im Test: Labels von Reiseanbietern und -portalen, die auf Zertifizierungen Dritter beruhten, und Siegel, die mehrheitlich Business- und Tagungshotels zertifizieren.
Untersuchung: Wir befragten die Siegelgeber zum System der Vergabe, zu den Anforderungen und Kontrollen und baten sie um Belege – auch wie sie ihre Anforderungen bei zwei von uns ausgewählten Hotels kontrollieren. Offene Fragen klärten unabhängige Sachverständige persönlich mit dem Siegelgeber. Die Untersuchung fand von Oktober bis Dezember 2024 statt.
Anforderungsniveau: 45 %
Ökologische Kriterien: Wir wollten etwa wissen, ob der Siegelgeber Vorgaben zu einem Nachhaltigkeitskonzept, zur Überwachung von Verbräuchen sowie zu ökologischen Schulungen des Personals macht. Wir legten Wert auf Vorgaben zur Einsparung von Energie, Wasser und Abfall (etwa Photovoltaik-Anlagen, Vermeiden von Kleinstverpackungen) sowie auf die Erfassung und Analyse von Treibhausgasemissionen. Wir bewerteten Vorgaben zu einer nachhaltigen Beschaffung, etwa von Wäsche aus Biobaumwolle und bio-zertifizierten Lebensmitteln, sowie zur Reduzierung von Chemikalien. Wir wollten wissen, ob es Vorgaben zur Förderung des Umweltschutzes in der Region gibt und zu Regelungen, die Gäste bei einem umweltverträglichen Verhalten unterstützen, etwa bezüglich Anreise oder Zimmerreinigung.
Soziale Kriterien: Wir fragten unter anderem nach Vorgaben zur Einhaltung internationaler Kernarbeitsnormen, zu Beschwerdemöglichkeiten, zur Entlohnung sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Siegelvergabe: 25 %
Management: Wir fragten unter anderem,
ob verschiedene Interessensgruppen bei der Kriterienentwicklung beteiligt waren. Wir bewerteten Vorgaben zur Einhaltung von Mindest- und Entwicklungskriterien sowie zu Maßnahmen und Verbräuchen. Wir legten Wert auf eine transparente Verbraucherinformation, unter anderem durch die Veröffentlichung der Labelkriterien und des
Vergabeprozesses sowie durch Vorgaben an Hotelbetriebe zur öffentlichen Kommunikation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Vergabeprozess: Wir bewerteten, die Vorgaben für die Auswahl von Prüfstellen, die Unabhängigkeit von Auditoren und wie häufig Kontrollen vorgesehen sind. Wir fragten etwa, ob ein Beschwerdemanagement vorhanden ist, sowie nach einer verbindlichen Gültigkeitsdauer für das Label.
Kontrolle der Siegelanforderungen: 25 %
Bei der Prüfung der Vorgaben legten wir Wert auf eine Kontrollsystematik, etwa Regeln zur Erstzertifizierung, zu Vor-Ort-Besuchen, zur einheitlichen Überprüfungsowie zum Verfahren bei Nichterfüllung oder Verschlechterung hinsichtlich der Kriterienanforderungen. Wir bewerteten anhand von Belegen wie Auditberichten und digitalen Auswerte-Tools, wie nachvollziehbar der Siegelgeber die Umsetzung der Kriterien bei zwei zufällig ausgewählten Hotels überprüft hat.
Transparenz: 5 %
Wir bewerteten, ob der Siegelgeber unsere Fragen beantwortete, seine Angaben belegte und einem Vor-Ort-Besuch in der Deutschlandzentrale zustimmte.
freischalten
Alle Testergebnisse für Nachhaltigkeitssiegel für HotelsAbwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Mängel verstärkt auf das Urteil Aussagekraft aus. Sie sind in der Tabelle mit *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: War das Anforderungsniveau ausreichend, konnte die Aussagekraft nicht besser als niedrig sein.
freischalten
Alle Testergebnisse für Nachhaltigkeitssiegel für Hotels-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
-
- Reisen verursacht klimaschädliche Emissionen. Wir haben für verschiedene Szenarien Umweltbilanzen erstellt und zeigen, was den ökologischen Fußabdruck verringert.
-
- Bei Portalen wie Vinted oder Sellpy kann jeder Kleidung verkaufen, Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. Wir haben zehn Portale gecheckt – und geben Verkaufstipps.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Marktanteil der "nachhaltigen" Hotels ist verschwindend gering. Abgesehen davon sind diese Siegel nichts weiter als ein Marketing, mit dem man Menschen interessieren möchte, die naiv genug sind zu glauben, sie könnten damit etwas bewirken. Wer es wirklich nachhaltig will, der bleibt ohnehin daheim, was hier vergessen wurde zu erwähnen.