Nach­haltige Banken im Vergleich Geld auf die grüne Bank schieben

Datum:
  • Text: Karin Baur
  • Testleitung: Bostjan Krisper
  • Test­assistenz: Sina Schmidt-Kunter
  • Faktencheck: Betina Chill
Nach­haltige Banken im Vergleich - Geld auf die grüne Bank schieben

Grün sparen. Ethische Banken finanzieren mit dem Spargeld ihrer Kundinnen und Kunden zum Beispiel Ökobauernhöfe und soziale Projekte. © Getty Images / artpartner-images / Joerg Kropp

Fest­geld, Fonds, Giro­konto: Wie gehen grüne Geldhäuser mit dem Geld ihrer Kunden um? Das haben wir bei 15 ethisch-ökologisch orientierten Banken bewertet.

Nach­haltige Banken im Vergleich Geld auf die grüne Bank schieben freischalten

Nach­haltige Banken meiden schmutzige Geld­geschäfte. Sie geben zum Beispiel keine Kredite an Unternehmen, die Kinder­arbeit dulden. Auch Atom­kraft ist tabu. Die meisten nach­haltigen Banken meiden zudem Geschäfte mit fossilen Energien oder investieren hier nur einge­schränkt. Alle Banken in unserem Vergleich nehmen die Nach­haltig­keit ernst, drei sind dabei aber besonders streng.

Warum sich der Vergleich nach­haltiger Banken für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir haben 15 nach­haltige Banken untersucht und ihre Nach­haltig­keit bewertet. Wir zeigen die Testsieger und stellen dar, wie die nach­haltigen Institute arbeiten und welche Geschäfte sie bei der Kredit­vergabe sowie dem Kauf von Aktien, Staats- und Unter­nehmens­anleihen ausschließen.

Die beste nach­haltige Bank für Sie

Wir stellen die Nach­haltig­keits­kriterien aller von uns untersuchten Institute ausführ­lich dar. So können Sie Ihren persönlichen Testsieger finden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir ein inter­aktives Vergleichs­tool ange­fertigt. Es zeigt Ihnen die Nach­haltig­keits­kriterien der einzelnen Banken. Sie können mehrere Institute miteinander vergleichen und außerdem besonders strenge Banken heraus­filtern.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie unseren Vergleich nach­haltiger Banken frei­schalten, können Sie den Testbe­richt aus Stiftung Warentest Finanzen 4/25 herunter­laden.

Nach­haltige Banken im Vergleich Geld auf die grüne Bank schieben freischalten

Nach­haltige Banken im Vergleich

In den Vergleich aufgenommen haben wir nur Banken, für die Nach­haltig­keit zum Kern­geschäft gehört. Bei Finanzierungen müssen Kohle, Atom­kraft, Tabak, konventionelle und geächtete Waffen sowie Arbeits- und Menschen­rechts­verletzungen ausgeschlossen sein. 15 Banken konnten sich qualifizieren, darunter zum Beispiel die GLS Bank, die Ethik­bank, Tomorrow oder die Umwelt­bank. In Bezug auf die Nach­haltig­keit unterscheiden sich die Institute teil­weise deutlich. Drei Banken haben wir mit sehr nach­haltig bewertet.

Tipp: Wenn Sie nur nach Zins­konditionen suchen, schalten Sie direkt den Tagesgeldvergleich oder den Festgeldvergleich frei. Wollen Sie wissen, welche Gebühren für ein nach­haltiges Giro­konto anfallen, lesen Sie den Girokonto-Vergleich der Stiftung Warentest. Aktuelle Renditen nach­haltiger Fonds und ETF finden Sie im Fondsfinder. Unser Öko-Fonds-Vergleich verrät, warum wir grüne Fonds jetzt strenger testen – und welche davon empfehlens­wert sind.

Welche Finanz­produkte die getesteten Institute anbieten

Die getesteten Banken bieten klassische Bank­geschäfte an. Das fängt an bei Giro­konten und Kreditkarten, geht weiter über Tages- und Fest­geld und Wert­papierdepots bis hin zu Krediten und Baufinanzierungen. Wie bei den konventionellen Banken unterscheiden sich auch bei den nach­haltigen Banken die Konditionen. Manche sind günstig, einige bieten attraktive Zinsen, andere sind teurer oder bieten nur geringe Zinsen. Die Institute mit ethisch-ökologischem Anspruch haben wenige oder keine Filialen. Spare­rinnen und Sparer sind daher in der Regel auf Internet, Telefon oder Post angewiesen.

So finden Sie die für Sie richtige ethische Bank

Wer grün anlegen will, hat meist genaue Vorstel­lungen davon, in welche Finanz­geschäfte er nicht invol­viert sein möchte. In ihrem Nach­haltig­keits-Check zeigt die Stiftung Warentest, welche Branchen und Geschäfts­praktiken die nach­haltigen Geld­institute meiden und welche ESG-Kriterien sie anwenden. ESG steht für Environment, Social und Gover­nance, deutsch: Umwelt, Soziales und Unter­nehmens­führung.

Mithilfe unseres Vergleichs­tools können Sie für jede einzelne Bank die Nach­haltig­keits­kriterien abfragen. Sie können auch mehrere Banken miteinander vergleichen. Außerdem können Sie nach Banken filtern, die besonders strenge Kriterien anwenden. Sie können sich Banken anzeigen lassen, die besonders streng in Bezug auf bestimmte Themen sind, wie zum Beispiel Umwelt­verschmut­zung oder Waffen- und Rüstungs­geschäfte.

Tipp: Unser gesamtes Wissen zum Thema ethisch-ökologische Geld­anlage haben wir in unserem Ratgeber Nachhaltig Geld anlegen zusammengefasst. Das Buch hat 192 Seiten und ist im test.de-Shop für 22,90 Euro zu haben.

Wie steht es um die Einlagensicherung?

Die grünen Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abge­sichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken wie die KD Bank, die Evangelische Bank oder die Bank für Kirche und Caritas gehören zum Beispiel zur Sicherungs­einrichtung des BVR Bundes­verband der Volks­banken und Raiff­eisen­banken. Details finden Sie in unserem Beitrag Wo Spargeld in Europa gut gesichert ist.

Nach­haltige Banken im Vergleich Geld auf die grüne Bank schieben freischalten

Mehr zum Thema

71 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.07.2025 um 15:40 Uhr
    Festgeldfilter nachhaltige Banken

    @DonkeeeyKong: Vielen Dank für den Hinweis. An der Nachhaltigkeit der Bank hat sich nichts geändert. Wir haben die Filtereinstellungen dazu dementsprechend korrigiert.

  • DonkeeeyKong am 12.07.2025 um 23:05 Uhr
    Festgeldfilter nachhaltige Banken

    Hallo, mittlerweile kann man sich ja beim Tages- und Festgeldvergleich wieder nachhaltige Banken anzeigen lassen. Allerdings taucht die Sparda-Bank Hamburg, deren Festgeld-Angebot Sie auf dieser Seite hier empfehlen, dort nur auf, wenn man den Haken bei nachhaltigen Banken weglässt. Haben Sie Ihre Einschätzung der Nachhaltigkeit der Sparda-Bank Hamburg zwischenzeitlich geändert oder handelt es sich dabei um einen Fehler?
    Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.04.2025 um 17:21 Uhr
    DKB Nachhaltigkeitskriterien

    @WinterSommer: Es gibt keine offizielle Definition der Nachhaltigkeit. Viele Banken entwickeln ihre eigenen Methoden, um diese zu messen.
    Im Rahmen unserer Untersuchung haben wir versucht, die Ansätze der Banken vergleichbar zu machen, indem wir Mindestkriterien definierten, die eine nachhaltige Bank erfüllen muss. Hierzu hatten wir die Banken angeschrieben und um die Beantwortung unserer Fragen gebeten.

    Die DKB hat bei unserer Umfrage nicht mitgemacht. Deswegen war eine Bewertung ihres Nachhaltigkeitsansatzes für uns nicht möglich.

  • WinterSommer am 26.04.2025 um 18:22 Uhr
    DKB - Nachhaltige Bank

    Guten Tag,
    die DKB wirbt auf Ihrer Webseite mit "Deshalb ist die DKB eine nachhaltige Bank".
    Welche Kriterien hat sie nicht erfüllt, um auch bei Stiftung Warentest als Nachhaltige Bank aufgeführt zu werden?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.04.2025 um 15:35 Uhr
    Filter nachhaltige Banken

    @DonkeeeyKong: Vielen Dank für die Rückfragen. Wir haben die Angebote der nachhaltigen Banken mit in die beiden Tests zu den Tages- und Festgeldern integriert, den Filter dazu aber noch nicht aktiviert. Das kommt noch.