
Alles im Blick. Multibanking-Apps bieten eine Gesamtübersicht über die finanziellen Verhältnisse. © Westend61 / Maskot, Stiftung Warentest
Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
Testergebnisse für 30 Multibanking Apps
Praktische Banking-Apps für mehrere Konten
Banking-Apps ermöglichen viele Bankgeschäfte wie Kontostandabfrage und Überweisungen mit dem Smartphone überall und jederzeit. Wer Konten bei mehreren Banken und Sparkassen hat, muss jedoch häufig mit mehreren Apps hantieren. Eine Gesamtübersicht über die finanziellen Verhältnisse fällt so schwer. Eine Lösung können Multibanking-Apps sein, in die Nutzerinnen und Nutzer Konten mehrerer Banken einbinden können. Die besten Multibanking-Apps im Test bieten einen guten Überblick über alle Konten und ermöglichen es, in einer App komfortabel von verschiedenen Konten Geld zu überweisen.
Das bietet unser Banking-App-Test
- Smartphones. In beiden Gruppen gibt es zwei gute Apps. Untersucht haben wir unter anderem die Sparkassen-App, die Teo-App und Finanzblick. Die Qualitätsurteile reichen von „Gut“ bis „Ausreichend“. Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Testergebnisse der Stiftung Warentest für jeweils 14 Banking-Apps für iOS- und Android-
- Tipps. Neben dem Vergleich der Banking-Apps bietet der Test auch Tipps für sicheres Banking und ein Interview mit dem Sicherheitsexperten Vincent Haupert zum Thema Sicherheit mobiler Bankgeschäfte.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF unserer App-Tests 2020 mit Apps großer Banken wie ING, DKB und Comdirect, die nicht Multibanking-fähig sind.
Testergebnisse für 30 Multibanking Apps
Komfort und Schutz der Daten wichtig
Unsere Testsieger bei den Apps bieten komfortable Funktionen, sind einfach in der Handhabung und erheben nur sparsam Nutzerdaten. Bei einer App hingegen funktionierte die Multibanking-Funktion nicht, obwohl sie beworben wurde. Eine andere App verschickte unnötige Daten wie die Telefonnummern der Kontakte des Nutzers. Außerdem haben wir die AGB und die Datenschutzerklärungen der App-Anbieter überprüft und mussten leider auch hier deutliche Mängel feststellen.
Handhabung der Multibanking-Apps meist gut
Von drei Expertinnen und zwei geschulten Anwendern haben wir die Handhabung jeder App getestet. Sie führten dazu standardisierte Anwendungen aus und bewerteten diese. Diesen Prüfpunkt konnten wir bei fast allen Apps mit „Gut“ bewerten. Mit den Apps können so auch Menschen gut klarkommen, die keine Smartphone-Profis sind.
Apps ohne Kontenbindung
Für viele Apps im Test brauchen Nutzerinnen und Nutzer kein Girokonto bei einer bestimmten Bank. Bank-gebundene Apps haben wir in der Tabelle gekennzeichnet. Wer also neu ins App-Banking einsteigen möchte, kann sich ein günstiges Konto aus unserem Girokonto-Vergleich aussuchen oder bei seiner Hausbank bleiben. Die meisten getesteten Banking-Apps bieten keine Depotverwaltung an. Das beste Depot finden Sparerinnen und Sparer in unserem Depot-Vergleich. Wer auch seinen Wertpapierhandel ausschließlich am Smartphone machen möchte, findet günstige Konditionen im Test der sogenannten Neobroker.
Testergebnisse für 30 Multibanking Apps
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- „Kontoumzug in weniger als 10 Minuten“ oder „ohne Aufwand wechseln“. So oder ähnlich versuchen Banken, Kunden einen Wechsel des Girokontos schmackhaft zu machen. Wir...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich frage mich ernsthaft wo die gute Benotung der Sparkassenapp herkommt, wichtige Funktionen fehlen dort z.B.
- keine Kategorien unter Adroid
- weitergabe der Umsätze nur als .pdf
Damit wird das führen eines Haushaltsbuchs oder zumindest Kostenüberblicks nicht nachvollziehbar erschwert da die Kontodaten nicht weiter nutzbar sind.
Unter iOS ist die Sparkassen App(Testsieger) nach dem letztem Update eine einzuge Katastrophe. Das komplette Design und viele Funktionen wurden verändert und das zum negativen.
Vorher hatte an auf dem Tablet, öbersichtlich alle Konten am linken Bildschirmrand und rechts die entsprechenden Umsätze des Kontos welches man ausgewählt hatte. Kontoünersicht und Umsätze wurden gleichzeitig dargestellt. Unter den Kontensalden wurden auch die vorgemerkten Umsätze als Summe aufgehört(unterhalb des Saldos).
Jetzt ist alles anders. Optisch farblos und übersichtlich, sieht man nun alle Konten nur noch in der Mitte des Bildschirms(die borgemerkten Umsätze unter dem Saldo fehlen), scrollen inklusive, da Text extrem groß. Klickt man auf ein Konto verschwindet die Kontenübersicht und man sieht nur die Umsätze des Kontos. Die Umsätze zeigen auch nicht mehr die Kategorien an, dafür muss man umständlich erst auf den Umsatz klicken(auch um diese festzulegen). Bitte App nachtesten. So kein Testsieger!
Kommentar vom Autor gelöscht.
eigentlich ein einfaches gut zum Nutzen von verwalten von Konto Daten und Überweisungen. Leider eines der schlechtesten Supports. Ich wollte ein Update von 12 auf 13 deLuxe durchführen. Leider mit Fehler behaftet. Keine Support – Adresse dazu gefunden. Für ein Login von StarMoney benötigt man Insider Wissen vielleicht. Die Anmeldung funktioniert nicht bzw. es gibt eine Fehlermeldung a) Mailadresse falsch b) weiteres Sicherheits-Passwort wird als Fehlerhaft gemeldet, obwohl die Plausibilitätsprüfung den Namen nicht kennen kann. Eine Mailrückantwort geht nicht auf die vergessene Passwort Rückfrage ein, die neue vergabe funktioniert nicht, da die Mailadresse bereits reklamiert wird. Die Rückstellung vom Passwort funktioniert nicht…
Kurzerklärt nach vielen Update folgt nun ein Problem, was nicht gelöst werden kann ohne einen richtigen Support……. Dazu besteht wohl kein Interesse. Meine Bewertung Mangelhaft.. mfg Klink
@Max.Headroom: Die Kapazitäten für den Test waren leider beschränkt. Deswegen konnten wir weder die App Bankung4, noch die App der GLS Bank, die in vielen Bereichen identisch mit Banking4 ist, mittesten.