Nach­haltige Banken im Vergleich

So haben wir getestet

47

Nach­haltige Banken im Vergleich Testergebnisse für 111 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

Im Test: 16 Banken, bei denen Nach­haltig­keit eine zentrale Rolle spielt und die Tages- oder Fest­geld oder ein Giro­konto ­anbieten. Die Konditionen für die Spar­angebote werden von uns laufend aktualisiert, die Nach­haltig­keits­kriterien zumindest alle zwei Jahre abge­fragt.

Bei Finanzierungen müssen Kohle, Atom­kraft, konventionelle und geächtete Waffen sowie Arbeits- und Menschen­rechts­verletzungen ausgeschlossen sein. 15 Banken konnten sich qualifizieren, für 12 davon veröffent­lichen wir Zins­konditionen.

Die Anbieter mussten ihre Ausschluss­kriterien zumindest teil­weise explizit schriftlich fest­gehalten haben, um von uns aufgenommen zu werden. Außerdem sollten die Banken schildern, wie Sparer die Verwendung des Geldes nach­voll­ziehen können und welche konkreten Spar­angebote sie haben.

Ausschluss­kriterien für Kredit­vergabe und Eigen­anlagen

Ein grüner Haken (ja)ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie die Branche oder Verhaltens­weise sowohl für Kredit­geschäfte als auch getätigte Eigen­anlagen (Käufe von Aktien und Unter­nehmens­anleihen) generell ausschließt – etwa Arbeits­rechts­verletzungen – oder aber einen Umsatz­anteil von höchs­tens zehn Prozent toleriert, etwa bei Firmen, die noch nicht voll­ständig aus der Strom­erzeugung mit fossilen oder Atom­brenn­stoffen ausgestiegen sind.

Je Themen­gebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abge­fragt:

  • Agrargen­technik. Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung und Entwick­lung von gentech­nisch verändertem Saat­gut ausschließt.
  • Arbeits- und Menschen­rechts­verletzungen, Kinder­arbeit. Grüner Haken, wenn die Bank Verletzungen der UN-Menschenrechtscharta und Verletzungen der ILO-Kernarbeitsnormen zur Abschaffung der Zwangs­arbeit, zu Gewerk­schafts­rechten und zu Gleichbe­hand­lung sowie zum Verbot der Kinder­arbeit ausschließt.
  • Atom­kraft. Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Atom­kraft­werken ausschließt.
  • Erdgas. Grüner Haken, wenn die Bank die Förderung von Erdgas und den Betrieb von Erdgas­kraft­werken ausschließt.
  • Erdöl. Grüner Haken, wenn die Bank die Förderung von Erdöl und den Betrieb von Erdöl­kraft­werken ausschließt.
  • Geächtete Waffen. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwick­lung und Herstellung von Anti-Personen-Minen und Streumunition ausschließt.
  • Glücks­spiel. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwick­lung und Herstellung von Glücks­spielen, wie zum Beispiel Spiel­automaten, ausschließt.
  • Industrielle Tierhaltung. Grüner Haken, wenn die Bank die Aufzucht und Haltung von Tieren in industrieller Tierhaltung ausschließt.
  • Kohle. Grüner Haken, wenn die Bank die Förderung von Kohle und den Betrieb von Kohle­kraft­werken ausschließt.
  • Korruption, Steuer­vermeidung, Geld­wäsche. Gründer Haken, wenn die Verwick­lung in Korruption, Steuer­vermeidung oder Geld­wäsche zum Ausschluss führt.
  • Pornografie. Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung und den Vertrieb von pornogra­fischen Materialien ausschließt.
  • Umwelt­schäden. Grüner Haken, wenn das Verursachen von ernsten und wieder­holten Umwelt­schäden zum Ausschluss führt.
  • Waffen und Rüstung. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwick­lung und Herstellung jeglicher Waffen- und Rüstungs­güter ausschließt.

Ausschluss­kriterien beim Kauf von Staats­anleihen

Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die sich positiv verhalten. Je Themen­gebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abge­fragt:

  • Atom­kraft. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die nationale Gesetze oder Moratorien zum Ausstieg aus der Nutzung der Atom­kraft haben, oder ausschließ­lich Anleihen von Staaten kauft ohne expansive Politik betreffend den Aufbau von Atom­energie
  • Demokratie. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die von der Nicht­regierungs­organisation Freedom House nicht als unfrei oder nur teil­weise frei einge­stuft werden.
  • Kinder­arbeit. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die Kinder­arbeit verbieten – auf Grund­lage der ILO-Kernarbeitsnormen zum Verbot der Kinder­arbeit.
  • Korruption. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die eine Mindest­punkt­zahl im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International haben.
  • Mangelhafter Klima­schutz. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die das Pariser Klimaab­kommen und die UN-Biodiversitätskonvention ratifiziert haben.
  • Streumunition. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die das Oslo-Übereinkommen über Streumunition ratifiziert haben.
  • Todes­strafe. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, in denen die Todes­strafe nicht angewendet wird.

Einlagensicherung

Die Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abge­sichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken und die GLS Bank gehören zum Beispiel zur Sicherungseinrichtung des BVR Bundesverband der Volksbanken und Raiff­eisen­banken, Sparkassen zum Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe. Details finden Sie im Beitrag Wo Spargeld in Europa gut gesichert ist.

Nach­haltige Banken im Vergleich Testergebnisse für 111 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

Anlagesumme

Bei den angegebenen Renditen ist die jeweilige Mindest­anlagesumme zu beachten. Angegeben ist der Zins­satz, der bei der Mindest­anlagesumme gezahlt wird.

Rendite pro Jahr

Die Zinsen werden bei Angeboten mit Lauf­zeiten unter einem Jahr unterschiedlich häufig gutgeschrieben – jähr­lich, vierteljähr­lich oder monatlich. Dies hat Auswirkung auf den Ertrag. Deshalb haben wir jeweils den effektiven Zins pro Jahr berechnet (Rendite pro Jahr) und weisen diesen in der Tabelle aus. Nur auf dieser Basis ist ein Vergleich möglich. Bei jähr­licher Gutschrift sind nominaler Zins und effektiver Zins identisch. Werden die Zinsen jedoch monatlich gutgeschrieben, steigt der effektive Zins (Zinseszins­effekt).

Nach­haltige Banken im Vergleich Testergebnisse für 111 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

47

Mehr zum Thema

47 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

halsbandschnaepper am 27.05.2023 um 11:38 Uhr
RE: Nachfrage zur DKB

https://bank.dkb.de/nachhaltigkeitsbank-mit-guten-konditionen

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.05.2023 um 10:10 Uhr
Nachfrage zur DKB

@WinterSommer: Die Banken veröffentlichen ihre Anlage- und Finanzierungsgrundsätze auf ihren Webseiten, auch in diesem Fall auf einer besonderen Seite zur Nachhaltigkeit.

WinterSommer am 24.05.2023 um 22:12 Uhr
Nachfrage zur DKB

Bitte übersenden Sie den Link zu den tolerierten Schwellen für Umsatz mit Kohle bzw. mit Kohleverstromung der DKB. Danke!

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 09:38 Uhr
DKB-Bank

@mirkli2012: Den Ausschlusskriterien für Finanzierungen der Bank nach sind die noch tolerierten Schwellen für Umsatz mit Kohle bzw. mit Kohleverstromung immer noch hoch: 30 Prozent bei bestehenden und 20 Prozent bei neuen Geschäftsbeziehungen.

mirkli2012 am 20.05.2023 um 08:44 Uhr
DKB-Bank nicht nachhaltig?

Guten Tag,
die DKB-Bank wirbt auf ihrer Internetseite damit, nachhaltig zu sein:
https://bank.dkb.de/nachhaltigkeit
Wenn die dort getroffenen Aussagen stimmen, sind aus meiner (Laien-)Sicht die Anforderungen von Finanztest erfüllt. Aus welchem Grund hat sie es trotzdem nicht in den Test geschafft?
Mit freundlichen Grüßen,
Miriam Klingen