Nach­haltige Banken im Vergleich Zinsen und Konten im grünen Bereich

47
Nach­haltige Banken im Vergleich - Zinsen und Konten im grünen Bereich

Grün anlegen. Für viele sind ethische Grund­sätze ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl ihrer Geld­anlage. Das Foto zeigt den Dotten­felder Hof in Bad Vilbel, dem die GLS Bank einen Hofladen finanziert hat. © Gesche Jäger

Sie haben ethische Grund­sätze, finanzieren soziale Projekte und meiden fossile Energien: Finden Sie hier Anla­gekriterien und Zins­konditionen nach­haltiger Banken.

Nach­haltige Banken im Vergleich Testergebnisse für 111 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

Ethisch orientierte Banken meiden schmutzige Geld­geschäfte. Sie geben zum Beispiel keine Kredite an Unternehmen, die Kinder­arbeit dulden. Auch Atom­kraft ist tabu. Die meisten nach­haltigen Banken meiden zudem Geschäfte mit fossilen Energien oder investieren hier nur einge­schränkt. Wir haben für alle nach­haltigen Banken im Vergleich die Nach­haltig­keits- oder ESG-Kriterien ausführ­lich dargestellt, damit Sie Ihren persönlichen Testsieger finden können. ESG steht für Environment, Social und Gover­nance, deutsch: Umwelt, Soziales und Unter­nehmens­führung.

Wenn Sie unseren Test frei­schalten, erfahren Sie außerdem, welche Zinsen die Banken für Tages­geld und Fest­geld zahlen. Vergleichen lohnt: Die Rendite reicht von 0 bis 2,9 Prozent im Jahr.

Warum sich der Vergleich nach­haltiger Banken für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir haben 16 nach­haltige Banken untersucht. Wir zeigen, wie sie arbeiten und welche Geschäfte bei der Kredit­vergabe sowie dem Kauf von Aktien, Staats- und Unter­nehmens­anleihen tabu sind. Außerdem erfahren Sie, welche Art von ethischen, sozialen oder ökologischen Projekten die Banken gezielt unterstützen.

Trans­parenz

Wie trans­parent stellen die nach­haltigen Banken im Vergleich ihre Nach­haltig­keits­richt­linien dar? Legen Sie offen, an wen sie Kredite vergeben haben oder welche Eigen­anlagen sie tätigen? All das erfahren Sie nach Frei­schalten des Testbe­richts.

Zins­konditionen

Wir nennen die Zins­konditionen für Tages­geld- und Fest­geld-Angebote von 12 ethischen Banken – die Daten werden jeden Monat aktualisiert.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie unseren Vergleich frei­schalten, können Sie den Testbe­richt aus Finanztest 6/2023 herunter­laden.

Nach­haltige Banken im Vergleich Testergebnisse für 111 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

Nach­haltige Banken im Vergleich

Wer grün anlegen will, hat meist genaue Vorstel­lungen davon, in welche Finanz­geschäfte er nicht invol­viert sein möchte. Im Nach­haltig­keits-Check zeigt die Stiftung Warentest, welche Branchen und Geschäfts­praktiken die nach­haltigen Geld­institute meiden. In unseren Vergleich aufgenommen haben wir nur Banken, für die Nach­haltig­keit zum Kern­geschäft gehört. Bei Finanzierungen müssen Kohle, Atom­kraft, konventionelle und geächtete Waffen sowie Arbeits- und Menschen­rechts­verletzungen ausgeschlossen sein.

15 Banken konnten sich qualifizieren, für zwölf davon veröffent­lichen wir Zins­konditionen in den Produktkategorien Tages­geld und Fest­geld. Die Zinsen für Tages­geld reichen bis 2,1 Prozent pro Jahr, für Fest­geld gibt es maximal 2,9 Prozent pro Jahr.

Die getesteten Banken mit ethisch-ökologischem Anspruch haben wenige oder keine Filialen. Spare­rinnen und Sparer sind daher in der Regel auf Internet, Telefon oder Post angewiesen.

Tipp: Welche nach­haltigen Banken wir untersucht haben, können Sie schon vor dem Frei­schalten des Vergleichs sehen, indem Sie auf Testergebnisse klicken. Zins­konditionen konventioneller Banken finden Sie im Tagesgeldvergleich und im Festgeldvergleich der Stiftung Warentest.

So finden Sie die für Sie richtige ethische Bank

Wählen Sie nach dem Frei­schalten des Vergleichs ethisch-ökologischer Zins­angebote zunächst das für Sie wichtigste Haupt­kriterium. Das kann die Lauf­zeit sein, die das gesuchte Geld­anlage-Produkt haben soll. Oder das für Sie wichtigste Kriterium – etwa den Ausschluss von Kinder­arbeit, oder dass die Bank umwelt­freundlich ist. So finden Sie mit wenigen Filterklicks das für Ihre Ansprüche am besten geeignete Spar­angebot.

Sie können mehrere Angebote vergleichen und diese auch als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. Keine Zins­angebote gibt es von den Banken DKM, Evenord und Tomorrow.

Tipp: Wenn Sie schon wissen, zu welcher Bank Sie gehen wollen, und nur die Gebühren für ein nach­haltiges Giro­konto abfragen wollen, sind Sie im Girokonto-Vergleich der Stiftung Warentest an der richtigen Adresse. Bei der ProCredit Bank und der Umwelt­bank gibt es keine Giro­konten. Falls Sie sich auch für grüne Fonds interes­sieren, lesen Sie den Test Mit welchen Fonds Sie wirklich grün anlegen.

Wie steht es um die Einlagensicherung?

Die grünen Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abge­sichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken und die GLS Bank gehören zum Beispiel zur Sicherungs­einrichtung des BVR Bundes­verband der Volks­banken und Raiff­eisen­banken. Details finden Sie in unserem Beitrag Wo Spargeld in Europa gut gesichert ist.

Nach­haltige Banken im Vergleich Testergebnisse für 111 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

47

Mehr zum Thema

47 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

halsbandschnaepper am 27.05.2023 um 11:38 Uhr
RE: Nachfrage zur DKB

https://bank.dkb.de/nachhaltigkeitsbank-mit-guten-konditionen

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.05.2023 um 10:10 Uhr
Nachfrage zur DKB

@WinterSommer: Die Banken veröffentlichen ihre Anlage- und Finanzierungsgrundsätze auf ihren Webseiten, auch in diesem Fall auf einer besonderen Seite zur Nachhaltigkeit.

WinterSommer am 24.05.2023 um 22:12 Uhr
Nachfrage zur DKB

Bitte übersenden Sie den Link zu den tolerierten Schwellen für Umsatz mit Kohle bzw. mit Kohleverstromung der DKB. Danke!

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 09:38 Uhr
DKB-Bank

@mirkli2012: Den Ausschlusskriterien für Finanzierungen der Bank nach sind die noch tolerierten Schwellen für Umsatz mit Kohle bzw. mit Kohleverstromung immer noch hoch: 30 Prozent bei bestehenden und 20 Prozent bei neuen Geschäftsbeziehungen.

mirkli2012 am 20.05.2023 um 08:44 Uhr
DKB-Bank nicht nachhaltig?

Guten Tag,
die DKB-Bank wirbt auf ihrer Internetseite damit, nachhaltig zu sein:
https://bank.dkb.de/nachhaltigkeit
Wenn die dort getroffenen Aussagen stimmen, sind aus meiner (Laien-)Sicht die Anforderungen von Finanztest erfüllt. Aus welchem Grund hat sie es trotzdem nicht in den Test geschafft?
Mit freundlichen Grüßen,
Miriam Klingen