
Grün anlegen. Für viele sind ethische Grundsätze ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl ihrer Geldanlage. Das Foto zeigt den Dottenfelder Hof in Bad Vilbel, dem die GLS Bank einen Hofladen finanziert hat. © Gesche Jäger
Sie haben ethische Grundsätze, finanzieren soziale Projekte und meiden fossile Energien: Finden Sie hier Anlagekriterien und Zinskonditionen nachhaltiger Banken.
Testergebnisse für 111 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
Ethisch orientierte Banken meiden schmutzige Geldgeschäfte. Sie geben zum Beispiel keine Kredite an Unternehmen, die Kinderarbeit dulden. Auch Atomkraft ist tabu. Die meisten nachhaltigen Banken meiden zudem Geschäfte mit fossilen Energien oder investieren hier nur eingeschränkt. Wir haben für alle nachhaltigen Banken im Vergleich die Nachhaltigkeits- oder ESG-Kriterien ausführlich dargestellt, damit Sie Ihren persönlichen Testsieger finden können. ESG steht für Environment, Social und Governance, deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Wenn Sie unseren Test freischalten, erfahren Sie außerdem, welche Zinsen die Banken für Tagesgeld und Festgeld zahlen. Vergleichen lohnt: Die Rendite reicht von 0 bis 2,9 Prozent im Jahr.
Warum sich der Vergleich nachhaltiger Banken für Sie lohnt
Testergebnisse
Wir haben 16 nachhaltige Banken untersucht. Wir zeigen, wie sie arbeiten und welche Geschäfte bei der Kreditvergabe sowie dem Kauf von Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen tabu sind. Außerdem erfahren Sie, welche Art von ethischen, sozialen oder ökologischen Projekten die Banken gezielt unterstützen.
Transparenz
Wie transparent stellen die nachhaltigen Banken im Vergleich ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien dar? Legen Sie offen, an wen sie Kredite vergeben haben oder welche Eigenanlagen sie tätigen? All das erfahren Sie nach Freischalten des Testberichts.
Zinskonditionen
Wir nennen die Zinskonditionen für Tagesgeld- und Festgeld-Angebote von 12 ethischen Banken – die Daten werden jeden Monat aktualisiert.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie unseren Vergleich freischalten, können Sie den Testbericht aus Finanztest 6/2023 herunterladen.
Testergebnisse für 111 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
Nachhaltige Banken im Vergleich
Wer grün anlegen will, hat meist genaue Vorstellungen davon, in welche Finanzgeschäfte er nicht involviert sein möchte. Im Nachhaltigkeits-Check zeigt die Stiftung Warentest, welche Branchen und Geschäftspraktiken die nachhaltigen Geldinstitute meiden. In unseren Vergleich aufgenommen haben wir nur Banken, für die Nachhaltigkeit zum Kerngeschäft gehört. Bei Finanzierungen müssen Kohle, Atomkraft, konventionelle und geächtete Waffen sowie Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen ausgeschlossen sein.
15 Banken konnten sich qualifizieren, für zwölf davon veröffentlichen wir Zinskonditionen in den Produktkategorien Tagesgeld und Festgeld. Die Zinsen für Tagesgeld reichen bis 2,1 Prozent pro Jahr, für Festgeld gibt es maximal 2,9 Prozent pro Jahr.
Die getesteten Banken mit ethisch-ökologischem Anspruch haben wenige oder keine Filialen. Sparerinnen und Sparer sind daher in der Regel auf Internet, Telefon oder Post angewiesen.
Tipp: Welche nachhaltigen Banken wir untersucht haben, können Sie schon vor dem Freischalten des Vergleichs sehen, indem Sie auf Testergebnisse klicken. Zinskonditionen konventioneller Banken finden Sie im Tagesgeldvergleich und im Festgeldvergleich der Stiftung Warentest.
So finden Sie die für Sie richtige ethische Bank
Wählen Sie nach dem Freischalten des Vergleichs ethisch-ökologischer Zinsangebote zunächst das für Sie wichtigste Hauptkriterium. Das kann die Laufzeit sein, die das gesuchte Geldanlage-Produkt haben soll. Oder das für Sie wichtigste Kriterium – etwa den Ausschluss von Kinderarbeit, oder dass die Bank umweltfreundlich ist. So finden Sie mit wenigen Filterklicks das für Ihre Ansprüche am besten geeignete Sparangebot.
Sie können mehrere Angebote vergleichen und diese auch als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. Keine Zinsangebote gibt es von den Banken DKM, Evenord und Tomorrow.
Tipp: Wenn Sie schon wissen, zu welcher Bank Sie gehen wollen, und nur die Gebühren für ein nachhaltiges Girokonto abfragen wollen, sind Sie im Girokonto-Vergleich der Stiftung Warentest an der richtigen Adresse. Bei der ProCredit Bank und der Umweltbank gibt es keine Girokonten. Falls Sie sich auch für grüne Fonds interessieren, lesen Sie den Test Mit welchen Fonds Sie wirklich grün anlegen.
Wie steht es um die Einlagensicherung?
Die grünen Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abgesichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken und die GLS Bank gehören zum Beispiel zur Sicherungseinrichtung des BVR Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Details finden Sie in unserem Beitrag Wo Spargeld in Europa gut gesichert ist.
Testergebnisse für 111 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
-
- Viele wollen ihr Geld sicher anlegen und die Zinsen steigen wieder. Wir zeigen, für wen sich Zinsanlagen lohnen. Unser Sparrechner berechnet Rendite und Startkapital.
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
-
- Das Zinsportal Weltsparen, über das Sparer Geldanlage-Angebote in- und ausländischer Banken abschließen können, kooperiert jetzt auch mit der Münchener...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
https://bank.dkb.de/nachhaltigkeitsbank-mit-guten-konditionen
@WinterSommer: Die Banken veröffentlichen ihre Anlage- und Finanzierungsgrundsätze auf ihren Webseiten, auch in diesem Fall auf einer besonderen Seite zur Nachhaltigkeit.
Bitte übersenden Sie den Link zu den tolerierten Schwellen für Umsatz mit Kohle bzw. mit Kohleverstromung der DKB. Danke!
@mirkli2012: Den Ausschlusskriterien für Finanzierungen der Bank nach sind die noch tolerierten Schwellen für Umsatz mit Kohle bzw. mit Kohleverstromung immer noch hoch: 30 Prozent bei bestehenden und 20 Prozent bei neuen Geschäftsbeziehungen.
Guten Tag,
die DKB-Bank wirbt auf ihrer Internetseite damit, nachhaltig zu sein:
https://bank.dkb.de/nachhaltigkeit
Wenn die dort getroffenen Aussagen stimmen, sind aus meiner (Laien-)Sicht die Anforderungen von Finanztest erfüllt. Aus welchem Grund hat sie es trotzdem nicht in den Test geschafft?
Mit freundlichen Grüßen,
Miriam Klingen