
Wichtige Klauseln. Vermieter und Mieter vor dem Abschluss eines Mietvertrags. © Getty Images / Justin Paget
Ein kostenloses Formular für einen Vertrag zum (Ver-)Mieten von Wohnungen ohne unfaire Klauseln bietet der Deutsche Mieterbund.
Wird eine Wohnung oder ein Haus vermietet, ist ein schriftlicher Mietvertrag zwischen den Mietparteien üblich. Doch was muss alles drinstehen? Was muss geregelt werden? Eine Vorlage für einen Mietvertrag, der für die meisten Konstellationen passende wählbare Klauseln zum Ausdrucken, Ankreuzen und Ausfüllen enthält, gibt es kostenlos unter mieterbund.de. Das Formular kann als PDF heruntergeladen werden.
Auf die Klauseln kommt es an
Wichtig zu wissen: Vertragsformulare sind Vertrauenssache. Der Bundesgerichtshof hat im Laufe der Jahre zahlreiche mieter-unfreundliche Regelungen zum Beispiel zu Schönheitsreparaturen als unfair beurteilt. Die Folge eines Vertrags mit einer solchen unfairen Schönheitsreparaturen-Klausel ist für Mieter bequem und für Vermieter kostspielig: Mieter müssen dann nicht streichen, sondern der Vermieter ist in der Pflicht. Sobald die Wohnung schäbig wird, können die Mieter eine Renovierung verlangen. Auch beim Auszug müssen sie weder die Wände streichen noch sonst etwas machen.
Tipp: Lesen Sie die Details dazu in unserem Special Schönheitsreparaturen − wann Mieter nicht malern müssen.
Wann Schäden beseitigt werden müssen
Soweit Mieterinnen und Mietern durch vertragswidrige Nutzung der Wohnung Schäden hinterlassen, sind sie aber trotz unfairer Klausel zur Reparatur oder zum Schadenersatz verpflichtet. Etwaige Umbauten müssen sie außerdem wieder entfernen, wenn der Vermieter das will.
Tipp: Lesen Sie die Einzelheiten dazu in unserem Special Wohnungsübergabe – was vor dem Auszug zu tun ist.
Ratgeber der Stiftung Warentest
Wenn die Interessen der Mietparteien weitgehend übereinstimmen, ist das angenehm für beide Seiten. Mietverhältnisse überdauern nicht selten Jahrzehnte. Wichtig ist, dass beide ihre Rechte und Pflichten kennen. Aufklärung bieten die Publikationen unten.
Ratgeber und Mustertexte für Vermieter

Was Vermieter wissen müssen und an Muster-Texten samt umfangreicher rechtssicherer Vorlagen für Vertragsabschluss und Hausordnung brauchen, wenn Sie eine oder mehrere Wohnungen vermieten wollen, liefert ihnen unser Vermieter-Set (176 Seiten, 15,99 Euro als PDF oder ePub, 19,99 Euro als Buch).
Ratgeber und Mustertexte für Mieter

Was Mieter wissen müssen und an Muster-Texten zum Beispiel für die Kündigung oder die Forderung auf Erstattung der Kaution brauchen, liefert Ihnen unser Mieter-Set (144 Seiten, 11,99 Euro als PDF oder ePub, 14,90 Euro als Buch).
-
- Kündigungsfrist, Schönheitsreparaturen, Regelungen zu Nachmietern, Übergabe und Rückzahlung der Kaution – wer seinen Mietvertrag kündigt, hat einiges zu beachten.
-
- Stiefel auf der Fußmatte, Blumen im Treppenhaus. In der Hausgemeinschaft sorgt das oft für Streit. Hier lesen Sie, was erlaubt ist – und was Sie lieber bleiben lassen.
-
- Von Hundehaufen bis Leinenzwang: Für das Halten von Hunden gibt es Regeln. Die Stiftung Warentest erklärt, was wichtig ist, damit Zwei- und Vierbeiner gut zusammenleben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe ein Mietvertrag unterzeichnet der eine Klausel einhält Verbraucherunfreundlich ist
Fahrtzieht schaut genau hin bei Vertragsunterzeichner erst durchlesen den unterzeichnen und schaut genau bei §3 abz. 1 hin was die Raumgroße Betrifft Benutzung als Wohnraum, deren Größe ca. 54,78 m² beträgt. Diese Angabe dient wegen möglicher Messfehler nicht zur Festlegung des Mietgegenstandes. Der räumliche Umfang der gemieteten Sache ergibt sich vielmehr aus der Angabe der vermieteten Räume.