Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik freischalten
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
Im Test: Acht exemplarisch ausgesuchte Mietdienste mit möglichst breitem Angebot für Privatpersonen. Davon sechs Mietdienste für Werkzeuge von Baumärkten und Spezialisten sowie zwei Onlineanbieter, die unter anderem Elektronikgeräte vermieten.
Wir nahmen jeden Anbieter jeweils fünfmal verdeckt durch Testpersonen in Anspruch. Der Abwicklungsprozess, beginnend bei der Informationssuche beziehungsweise Reservierung des Geräts auf der Website bis zur Rückgabe inklusive Supportanfragen, wurde protokolliert und dokumentiert. Für Werkzeug fragten wir zudem je Anbieter nach der Verfügbarkeit von drei typischen Heimwerkerwerkzeugen. Die Untersuchung führten wir von Januar bis März 2022 durch.
Informationen auf der Website: 25 %
Unter anderem prüften wir, wie die Website Kunden über das Angebot informiert. Welche Informationen gibt es zu den Geräten? Sind alle Mietkonditionen leicht auffindbar? Werden alle anfallenden Kosten eindeutig genannt? Inwieweit lässt sich das Gerät online verbindlich reservieren?
Abwicklung: 75 %
Bei der Abwicklung unterschieden wir zwischen dem Service online (Elektronikartikel) und dem vor Ort (Werkzeug).
Onlineversand Zuverlässigkeit: Wir bewerteten unter anderem den Erhalt des Geräts (Tablet), prüften kurz die Funktionsfähigkeit und achteten auf äußerliche Mängel. Waren die Versandkosten vor der Reservierung klar ausgewiesen? Wurde eine aktive Zustimmung zur Datenschutzerklärung eingeholt?
Onlineversand Kundenorientierung: Zentral ist hier der Service bei Erhalt und Rücksendung des Geräts. Wurde das Paket nach Hause geliefert? Lagen Rechnung und Retourenschein im Paket bei? War die Rechnung transparent? Welche Zahlungsarten wurden angeboten? Gab es Probleme in der Abwicklung?
Abholung vor Ort Zuverlässigkeit: Bei der Abholung in den exemplarisch ausgesuchten, regional verteilten Märkten bewerteten wir unter anderem, ob das reservierte Gerät (Winkelschleifer) abholbereit und funktionstüchtig war, äußerliche Mängel (Gebrauchsspuren) sichtbar waren, vollständig übergeben wurde und welche Hinweise uns die Mitarbeiter gaben. Bei Rückgabe des Geräts bewerteten wir auch, ob aus Kulanz der Betrag reduziert wurde, da das Gerät nicht benutzt wurde. Bei den gleichen Filialen fragten wir zusätzlich telefonisch nach, ob sie drei weitere Heimwerkergeräte (Bohrhammer, Stichsäge, Akkuschrauber) kurzfristig zur Ausleihe anbieten (Verfügbarkeit).
Abholung vor Ort Kundenorientierung: Hier bewerteten wir die Abwicklung vor Ort. War zum Beispiel die Abholstation im Markt leicht auffindbar, wurde das Gerät bei Abholung und Rückgabe vorgeführt bzw. überprüft? Wie serviceorientiert verhielten sich die Mitarbeiter vor Ort, erklärten sie auch etwaige Kosten, die bei Nichtnutzung anfallen? Wie transparent war die Rechnung? Gab es Probleme bei der Abholung bzw. Rückgabe oder Abrechnung?
Auskunftsqualität, Support: Welche Möglichkeiten (E-Mail, Telefon) stehen zur Verfügung, um Nachfragen zum Mietgerät zu stellen? Wie lange mussten die Tester am Telefon warten, bis sie jemanden erreichten? Wie hilfreich waren die Antworten auf Fragen etwa nach der sicheren Nutzung des Mietgeräts oder den Regelungen im Schadensfall? Wir bewerteten zudem subjektiv, wie vertrauenswürdig und kompetent die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Telefon wirkten.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Klauselverstöße, die Kunden benachteiligen, zum Beispiel durch unzulässige Haftungsausschlüsse.
Abwertung
Wiesen die allgemeinen Geschäftsbedingungen sehr deutliche Mängel auf, haben wir das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet.
Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik freischalten
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
-
- Von günstig und stark bis teuer und mangelhaft: Im Test von Akku-Schlagbohrschraubern und Akku-Bohrschraubern lagen Preis und Qualität zum Teil weit auseinander.
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
-
- Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten 89 Modelle an – darunter gute Schlösser für wenig Geld und solche, die Winkelschleifern standhalten sollen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.