
Clever. Wer auf dem Handy mit Offline-Karten navigiert, spart Datenvolumen. © Getty Images
Das Navigieren via Smartphone klappt mit der App Google Maps auch ohne Internet. So funktioniert die Offline-Navigation.
Navigation immer und überall
Googles Navi-App Maps bietet neben der Live-Navigation auch Offline-Karten, die sich ohne Internet nutzen lassen. Das ist praktisch, wenn Smartphone oder Tablet keine Verbindung zum mobilen Internet haben oder der Nutzer kein kostspieliges Datenvolumen verbrauchen möchte. Die Offline-Karten laufen sowohl auf Android-Handys als auch mit Apples iPhones.
So erstellen Sie Offline-Karten

Wer mit Maps Offline-Karten erstellen will, muss bei Google angemeldet sein. Für den Download einer Karte ist im Gegensatz zu ihrer Nutzung Internet nötig – am günstigsten geht das per WLan. Geben Sie in das Suchfeld der App einen Ort ein und starten die Suche. Tippen Sie unten kurz auf den Namen des Ortes oder der Region, ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie dann oben rechts im Dreipunkt-Menü „Offlinekarte herunterladen“, legen einen Kartenausschnitt fest und laden die Karte aufs Gerät.
Mehrere Karten für ein Gebiet
Nach dem Herunterladen greift Maps automatisch auf die Offline-Karten zu, wenn man in dem Bereich navigiert. Wissenswert: Google begrenzt den Umfang des Kartenausschnitts, es kommt vor, dass Nutzende für größere Gebiete mehrere Karten anlegen müssen. Handelt es sich um überlappende Karten, lassen sich auch kartenübergreifende Routen berechnen. Eine Übersicht aller heruntergeladenen Offlinekarten erscheint, nachdem man auf das eigene Profilbild und anschießend auf den Punkt „Offlinekarten“ getippt hat.
Staumeldungen fallen weg
Die Navigation funktioniert ähnlich wie im Online-Modus. Auf Live-Dienste wie aktuelle Staumeldungen und Umfahrungsrouten muss man aber verzichten. Weil aktuelle Verkehrsstörungen im Offline-Modus nicht erfasst werden, kann auch die berechnete Ankunftszeit falsch sein. Wie sich Googles Gratis-App Maps im Vergleich zu kostenpflichtigen Navi-Apps und klassischen Navigationsgeräten schlägt, zeigt unser Navi-Test.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten aus der Verbraucherwelt immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Für Autofahrer ist das Nutzen einer Blitzer-App illegal. Es drohen mindestens 75 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Doch was, wenn der Beifahrer die App nutzt?
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
".. Auch mit Apples iPhones ist die Offline-Navigation unter iOS seit kurzem möglich."
Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Die App "Scout" (hieß früher scooper oder so) z.B. macht das schon seit Jahren; allerdings mit OpenStreetMap. Ist aber nicht von Krake Google.