Beamer, Tablet und Co: Das und weit mehr bieten Grover und Leihzig zur Miete an.
Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
Mieten und auch kaufen
Grover führt Elektronikartikel wie Fitnesstracker, Sofortbildkameras, Smartphones, Spielekonsolen und dergleichen. Es bestehen Kooperationen zum Beispiel mit den Anbietern Gravis, Mediamarkt und Saturn. Teil des Geschäftsmodells: Die Mietsache kann anschließend auch gekauft werden.
Aufs Vermieten spezialisiert
Leihzig aus Leipzig vermietet neben Elektronikprodukten und Werkzeug auch Autozubehör wie Dachboxen und Schneeketten, Campingausstattung, Grillgeräte, Hüpfburgen und mehr. Einen anschließenden Kauf der Mietsache bietet die Firma nicht an.
Mieten oder kaufen: Eine Preisfrage
Leihzig vermietete das Samsung Galaxy Tab 10.1 über 30 Tage für 88 Euro. Der Neupreis betrug 2019 rund 250 Euro. Ein Anbieter aufbereiteter Geräte offerierte es Anfang Mai für rund 180 Euro. Da rechnet sich nur die Kurzzeitmiete.
Tipp: Doch lieber besitzen, statt zu mieten? In unserem Tablet-Test finden Sie die besten Modelle für Sie. Soll es ein neues Handy sein, dann liefert der Smartphone-Test wertvolle Informationen, auch über nachhaltige Handys.
Klappt, ginge aber besser
Mal ein bestimmtes Gerät ausprobieren oder zum Fußballspiel ein großes Beamer-Bild genießen – das klappt mit beiden Verleihdiensten. Doch mal fielen unfaire AGB-Klauseln negativ auf, mal verhinderten Mängel beim Support ein besseres Ergebnis. Beide schneiden mit fast dem gleichen test-Qualitätsurteil ab.
Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Für Profis sind sie ein Muss, aber auch immer mehr Heimwerkende greifen zu Ortungsgeräten, bevor sie Löcher in Wände bohren. Sie schützen vor bösen Überraschungen,...
-
- In unseren Bohrmaschinen-Tests müssen sich leichte Akku-Bohrschrauber, schwere Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer beweisen. Fazit: Auch große Marken enttäuschen manchmal.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.