Matratzen im Test

Geänderte Unter­suchungs­methodik (10/2022 bis 10/2024)

Datum:
  • Text: Stephan Scherfen­berg, Pia Voigt
  • Testleitung: Sarah Vasconi
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Seit dem Test 10/2022 entfallen die Prüfungen zur Verarbeitung des Bezugs und zur Geräusch­entwick­lung der Matratze. Das Gruppen­urteil „Deklaration und Werbung“ heißt nun „Deklaration“.

Matratzen im Test Testergebnisse für 195 Matratzen freischalten

Liegeeigenschaften: 40 %

Matratzen im Test - Erhol­sam schlafen – auf Schaum­stoff, Latex, Federkern

Im Institut. Der Prüf­aufbau zeigt, wo der Körper einsinkt. © Stiftung Warentest

Die Matratzen wurden auf einer starren Unterlage geprüft. Mit vier Körperbautypen (H-, E-, I-, A-Typ) ermitteln wir, wie die Matratzen sie in Rücken- und Seiten­lage abstützen, jeweils vor und nach dem Dauer­test. Wir bewerteten den Lage­änderungs­widerstand, die Druck­verteilung und ob die Schultern in Rückenlage nach oben drücken (Schulterklapp­effekt). Bei Duomatratzen flossen die Urteile für die beiden Liege­seiten jeweils hälftig ein.

Für die Beur­teilung der Komfort­eigenschaften prüften wir Punktelastizität, Nach­schwing­verhalten und ob es zu einem spür­baren Kontakt mit dem Lattenrost kommt.

Bei den 140 Zenti­meter breiten Matratzen prüften wir zusätzlich den Einfluss des Part­ners, der Part­nerin. Neben vier Personen (H-, E-, I-, A-Typ) wurde jeweils eine Person (H-Typ) gelegt und die Wirbelsäulen­abstüt­zung in Rücken- und Seiten­lage ermittelt, verglichen und bewertet. Ob die Bewegungen des Part­ners spür­bar sind, prüften wir mit herab­fallendem Gewicht und Beschleunigungs­messer. Je mehr Bewegungen auf der Part­nerseite ankamen, desto schlechter. Der Roll-Together-Test prüft, wie stark Partner aufeinander zurollen.

Halt­barkeit: 30 %

Matratzen im Test - Erhol­sam schlafen – auf Schaum­stoff, Latex, Federkern

Dauer­walz­versuch. Damit simulieren wir die Abnut­zung der Matratzen in acht Jahren. © Stiftung Warentest

Für die Qualitäts­beständig­keit im Dauer­walz­versuch rollten wir eine 140-Kilo-Walze 60 000 Mal über die Matratze. Das simuliert die Abnut­zung in acht Jahren. Die Prüfung wird in Anlehnung an die Din EN 1957:2013 durch­geführt.

In der Klima­prüfung testeten wir Härte- und Höhen­beständig­keit unter Einfluss von Feuchtig­keit, Temperatur und Gewicht. In einer Klimakammer wird die Matratze zunächst 24 Stunden bei 37 Grad Celsius und relativer Feuchte von 80 Prozent vorkonditioniert, dann 16 Stunden mit einer Gewichts­kraft von 1 000 Newton belastet. Es werden Höhe, Härte und Federkenn­linie (Kraft/Weg-Diagramm) der Matratze vor und 24 Stunden nach dieser Belastung bei 23 Grad Celsius und 50 Prozent relativer Luft­feuchte ermittelt. Die Prüfungen der Höhe, Härte und Federkenn­linie werden in Anlehnung an Din EN 1957:2013 durch­geführt.

Bezug: 10 %

Wir bewerteten Wasch­barkeit, Wiederbe­zug, Nahtausreiß- und Schiebe­festig­keit sowie Knötchen­bildung (Pilling). Die Neigung zum Pilling prüfen wir in Anlehnung an die Din EN Iso 12945–2:2021–04 nach 2000 Touren.

Gesundheit und Umwelt: 10 %

Für die Raum­luft­belastung maßen wir flüchtige organische Stoffe 3 und 28 Tage nach dem Auspacken. Acht Prüf­personen ermittelten zu gleichen Zeit­punkten und direkt nach dem Auspacken die Geruchs­belästigung.

Bezüge, Fein­polster und Kern prüften wir auf Schad­stoffe wie Pestizide, Weichmacher, Flamm­schutz­mittel und Organozinn­verbindungen. Unter Entsorgung bewerteten wir, wie gut sich Matratzen­bestand­teile trennen lassen.

Hand­habung: 5 %

Drei Experten prüften die Funk­tion der Griffe und das Trans­portieren und Wenden der Matratze.

Deklaration: 5 %

Wir beur­teilten Angaben zur Art, Höhe und Liegehärte der Matratzen sowie das Vorhandensein der gesetzlich vorgeschriebenen Pflege- und Textilkenn­zeichnung. Zudem, ob die verwendeten Textilien mit der Kenn­zeichnung über­einstimmen.

Matratzen im Test Testergebnisse für 195 Matratzen freischalten

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern *) gekenn­zeichnet. Sind die Urteile gleich oder gering­fügig schlechter als die auslösenden Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt. Die Stiftung Warentest wendet bei Matratzen folgende Abwertungen an:

  • Liegeeigenschaften: Ab Gut (2,1) werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Halt­barkeit: Ab Befriedigend (2,6) werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Bezug: Ab Ausreichend (3,6) werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Gesundheit und Umwelt: Ab Ausreichend (3,6) werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Hand­habung: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Deklaration: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Rücken- oder Seiten­lage: Ist ein Urteil für einen Körpertypen befriedigend oder schlechter, werten wir die Liegeeigenschaften ab.
  • Einfluss des Part­ners: Ab Ausreichend (3,6) werten wir die Liegeeigenschaften ab.
  • Druck­verteilung: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir die Liegeeigenschaften ab.
  • Schulterklapp­effekt: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir die Liegeeigenschaften ab.
  • Dauer­walz­versuch: Ab Ausreichend (3,6) werten wir die Halt­barkeit ab.
  • Einfluss von Feuchtig­keit und Temperatur: Ab Ausreichend (3,6) werten wir die Halt­barkeit ab.
  • Wasch­barkeit: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir den Bezug ab.
  • Knötchen­bildung: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir den Bezug ab.
  • Verarbeitung: Ab Ausreichend (3,6) werten wir den Bezug ab.
  • Raum­luft­belastung: Das Gruppen­urteil Gesundheit und Umwelt konnte nur so gut sein wie das schlechteste Einzel­urteil. Ab Gut werten wir Gesundheit und Umwelt ab.
  • Geruchs­belästigung: Ab Ausreichend (3,6) werten wir Gesundheit und Umwelt ab.
  • Schad­stoffe: Das Gruppen­urteil Gesundheit und Umwelt kann nur so gut sein wie das schlechteste Einzel­urteil. Ab Gut werten wir Gesundheit und Umwelt ab.

Matratzen im Test Testergebnisse für 195 Matratzen freischalten

Mehr zum Thema

1773 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.09.2025 um 15:31 Uhr
    Neue Matratze für Boxspringbett

    @mkurtz: Nur die Matratze tauschen ist in vielen Fällen sinnvoll, solange die Box noch in einem guten Zustand ist (d. h. keine Kuhlen, keine defekten Federn, stabiler Rahmen). Ein Matratzentausch allein ist in der Regel völlig ausreichend, wichtig ist nur, die passende Matratze für Ihre Box und Ihre Schlafgewohnheiten zu wählen.

  • mkurtz am 06.09.2025 um 07:31 Uhr
    Neue Matratze für Boxspringbett

    Wir haben ein Boxspringbett und möchten eine neue Matratze kaufen.
    Sollte man auch die Box tauschen oder ist auch nur der Tausch der Matratze sinnvoll?
    Ist jeder Typ (Federkern, Latex,…) geeignet?
    Lassen sich die Ergebnisse trotz Box auch auf ein Boxspringbett übertragen?
    Müssen wir in diesem „Setting“ etwas beachten?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.07.2025 um 11:34 Uhr
    180x200 cm oder lieber 2 x 90x200 cm?

    @anokata: Je nach Gewicht, Größe und Körperbau hat jeder Mensch eigene Ansprüche an eine Matratze. Deshalb ist es oft sinn­voller, wenn auch bei Paaren jeder oder jede jeweils eine eigene Matratze hat. Übrigens: Es gibt Hersteller, die eine Matratze mit zwei unterschiedlich harten Kernen ausstatten und in einen Bezug stecken. Dann gibt es keine Besucherritze.

  • anokata am 27.07.2025 um 22:13 Uhr
    Testsieger nicht im Maß 180x200 cm

    Schade, dass es den Testsieger nicht im Maß 180x200 cm gibt. Ich glaube, zwei Matratzen à 90 cm Breite machen sich nicht gut. Und Sie haben ja mal empfohlen, keinen Topper zu verwenden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.07.2025 um 11:11 Uhr
    Nachfrage zum Waschen der Matratzenbezüge

    @nils1896: In der Regel kommt auf die neue Matratze ein Bettlaken bzw. Betttuch drauf und eventuell ein Matratzenschoner. Die Bettlaken werden regelmäßig gewaschen. Dadurch ist ein direkter Hautkontakt mit dem Bezug der Matratze nicht gegeben und ein Vorab-Waschen des Bezugs nicht unbedingt notwendig.
    Bei starkem Schwitzen und nach kleinen "Unfällen" kann eine Reinigung des Matratzenbezugs notwendig sein.