Matratzen im Test

Tipps für Matratzenkauf und Pflege

1642
Matratzen im Test - Erhol­sam schlafen – auf Schaum­stoff, Latex, Federkern

Matratzen­pflege. Damit es nicht staubt – ruhig mal absaugen. © Getty Images

Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl Ihrer Matratze. Liegen Sie Probe und prüfen Sie Umtausch­möglich­keiten. Wir zeigen, worauf Sie bei Kauf und Pflege achten sollten.

Matratzen im Test Testergebnisse für 253 Matratzen

Darauf sollten Sie beim Matratzenkauf achten

Zeit nehmen. Gleichen Sie Ihre Anforderungen an eine Matratze mit unseren Test­ergeb­nissen ab. Schauen Sie sich die von test.de empfohlenen Matratzen genau an. Kaufen Sie nicht im Vorüber­gehen. Besuchen Sie mehrere Geschäfte.

Probeliegen. Testen Sie, ob die Matratze hart oder weich genug für Sie ist. In unseren Tests unterscheidet sich die deklarierte Matratzenhärte oft von unseren Prüf­ergeb­nissen. Die Härte hat keinen mess­baren Einfluss darauf, ob eine Matratze gut abstützt, kann aber beim persönlichen Komfort eine große Rolle spielen. Drehen Sie sich beim Probeliegen hin und her, setzen Sie sich auf und legen Sie sich wieder hin. Wenn Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Part­nerin gemein­sam eine Matratze im Handel kaufen, sollten Sie beide probeliegen. Kaufen Sie online, wird der Matratzenkauf zum Glücks­spiel. Duomatratzen mit zwei unterschiedlich harten Liegeseiten erhöhen Ihre Chance, auch ohne Probeliegen die ideale Liegehärte zu finden.

Erst probeschlafen, dann Matratze kaufen

Probeschlafen. Noch besser als Probeliegen ist das Probeschlafen zu Hause − in Ihrem eigenen Bett, mit Ihrem Kissen und Ihrer Bett­decke. Wir empfehlen, einige Nächte auf der Matratze zu schlafen, damit Sie sich ein voll­umfäng­liches Bild machen können. Wenn möglich, vereinbaren Sie mit dem Händler, dass Sie die Matratze zu Hause ausprobieren und sie im Zweifels­fall zurück­geben dürfen. Wenn Sie die Matratze online kaufen, haben Sie ohnehin ein Rück­gaberecht (siehe „Umtausch“).

Zonierung. Viele Anbieter werben damit, dass ihre Matratzen unterschiedliche Zonen aufweisen. Wir messen das nach, bewerten die Zonierung aber nicht: Entscheidend ist, wie gut die Matratze abstützt. Das bewerten wir für verschiedene Körpertypen in Seiten- und Rückenlage.

Preis. Teuer heißt nicht auto­matisch gut: Auch eine billige Matratze kann gut sein. Modelle für mehrere Tausend Euro haben in unseren Tests nicht unbe­dingt besser abge­schnitten als solche für rund 100 Euro. Dennoch haben die verschiedenen Materialien ihren Preis: Latex­matratzen etwa sind in der Herstellung aufwendiger und damit teurer als Schaum­stoff.

Video: Sechs Tipps für den Matratzenkauf

Rücken­schläfer, Seiten­schläfer – wie wählt man die passende Matratze aus? Und worauf lohnt es sich sonst noch zu achten? Unser Video enthält sechs Tipps für den Matratzenkauf.

Umtausch – online und im Laden

Im stationären Handel gekaufte Matratze umtauschen. Im Laden gekaufte Matratzen lassen sich nur dann zu Hause probeliegen und bei Nicht­gefallen zurück­geben, wenn Verkäufer dies erlauben. Einige tun das. Im Gegen­zug dürfen Verkäufer Bedingungen für eine Rück­nahme stellen. Sprechen Sie die Rück­gabe-Modalitäten beim Kauf an − und lassen Sie sich eine eventuelle Zusage des Händ­lers schriftlich geben. Wer ein uneinge­schränktes Rück­gaberecht möchte, kann versuchen, dies auszuhandeln.

Online gekaufte Matratze umtauschen. Wenn Sie per Katalog oder online eine Matratze bestellen, gilt für Sie das Recht auf Widerruf binnen 14 Tagen – und zwar auch dann, wenn Sie die Matratze ausgepackt und darauf probegeschlafen haben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden (Az. VIII ZR 194/16).

Rück­gabefristen von Händ­lern. Viele Versandhändler gewähren sogar Rück­gabefristen von mindestens 100 Tagen. Weil Händler dies freiwil­lig tun, können sie allerdings Bedingungen für die Rück­nahme stellen. Mitunter müssen Matratzen dann beim Probeliegen einge­schweißt bleiben. Das kann die Liegeeigenschaften verfälschen. Auch Rück­sende­kosten müssen Händler nicht über­nehmen. Das könnte bei Sperr­gut wie Matratzen teuer werden. Um hohe Kosten zu vermeiden, bestellen Sie bei einem Händler, der die Rück­sendung bezahlt. Das tun sehr viele.

Nach 100 Tagen auf dem Müll

Einhundert Tage Probeliegen – so oder ähnlich werben viele Anbieter. Aber was passiert mit den Matratzen, wenn es mal nicht passt? Im März 2022 haben wir 21 Anbieter und Händler befragt, wie sie mit zurück­gegebenen Matratzen umgehen. 18 Anbieter antworteten.

Zweite Chance eher selten. Gemäß den Angaben der Anbieter landen viele Matratzen nach dem Probeliegen auf dem Müll − aber nicht alle: Allnatura reinigt und verkauft Matratzen, die einwand­frei zurück­kommen, als B-Ware weiter. Der Rest gehe als Spende an gemeinnützige Organisationen. Anbieter Emma bereitet Retouren zum vergüns­tigten Modell Emma One Second Life auf. Für im Ausland verkaufte Matratzen gilt dies jedoch nicht. HN8 verkauft korrekt retournierte Matratzen an Sonder­postenhändler.

Ohne Umweg in den Müll. Billerbeck Betten und Matratzen Concord gaben an, alle Rück­läufer zu entsorgen − egal, in welchem Zustand. Lidl schickt zumindest original­verpackte Matratzen wieder in den Verkauf, so das Unternehmen. Der Rest aus Schaum­stoff werde verbrannt. Bei Bett1 hingegen gehen alle retournierten Matratzen in Flammen auf. MFO verkauft nach eigener Aussage die einwand­freien Retouren als B-Ware, alle anderen werden entsorgt. Bei Ikea landen sie manchmal gereinigt in der Fund­grube, manchmal im Müll.

Wort­karge Anbieter. Breckle Nort­heim, Otto und Schlaraffia gaben uns keine Antwort auf die Frage, wie sie mit retournierten Matratzen umgehen.

So pflegen Sie Ihre Matratze richtig

Drehen und Wenden. Wenden Sie die Matratze bei jedem Wechsel der Bett­wäsche, spätestens aber alle drei Monate. Tauschen Sie, wenn es die Zonierung zulässt, dabei auch Kopf- und Fuß­ende. Dadurch wird die Matratze gleich­mäßig abge­legen. Achtung: Duomatratzen mit einer härteren und einer weicheren Liegeseite sollten Sie nicht wenden − denn dadurch kann sich das Liegegefühl ändern. Achten Sie statt­dessen auf gute Halt­barkeits­noten in unseren Tests.

Belüftung. Decken Sie die Matratze tags­über nicht ab, sondern lassen Sie sie auslüften. Damit sich Hausstaubmilben in der Matratze nicht zu stark vermehren und kein Schimmel entsteht, sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Matratze auch von unten gut belüftet wird. Dafür eignen sich am besten Betten ohne Bett­kasten. Nach acht bis zehn Jahren sollten Sie sich aus Hygienegründen eine neue Matratze anschaffen.

Auflagen. Ist die Matratze von einem Schoner und einer Auflage umgeben, kann sie aufgenom­mene Feuch­tigkeit schlecht abgeben, schlimms­tenfalls schimmelt sie. Zudem verändern Auflagen die Liegeeigenschaften – zum Beispiel können Schulter- und Beckenzone ihre Wirkung verlieren. Sinn­voll sind Auflagen meist nur für Menschen mit Inkontinenz. Für alle anderen genügt es, den Bezug regel­mäßig zu waschen.

Absaugen. Es hilft zwar nicht gegen Hausstaubmilben, kann aber verhindern helfen, dass Milbenkot und andere Staub­partikel sich in der Atem­luft tummeln. Nutzen Sie möglichst die Pols­terdüse des Staubsaugers − andere Düsen könnten den Matratzenbe­zug beschädigen.

Matratzen im Test Testergebnisse für 253 Matratzen

1642

Mehr zum Thema

1642 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

wolfgang.molzer am 28.03.2023 um 14:03 Uhr
Emma Lieferzeiten & Kundensupport sehr mangelhaft

Wir haben am 26. Dez. 2022 zwei Emma One Schaumstoff im Internet bestellt. Auf den Web-Seiten war von 10 Tagen Lieferzeit die Rede. Eine kam pünktlich, die zweite wurde nach meiner Nachfrage kurz vor Ablauf des ursprünglich (Web-Bestellstatus) angegebenen Lieferzeitraums (16.1.) auf Ende Februar aktualisiert. Nach zahlreichen telefonischen Versuchen, irgendetwas über die Gründe zu erfahren, habe sie es geschafft am 25.1. (um 3:58!) die Lieferung für den 28.1. anzukündigen aber schon am 26.1. zu liefern (zufällig war jemand zu Hause). Inzwischen war klar, dass die erste sehr laute Geräusche macht, wenn man sich bewegt. Wieder erst nach zahlreichen Versuchen per E-Mail und Telefon, wurde mir am 18.2. ein Tausch mit Ersatzlieferung zwischen 14.3. und 28.3. angekündigt. Geliefert wurde nichts. Kontaktversuche zur Klärung sind bisher ergebnislos. Insgesamt ist die Chance beim Support jemanden zu bekommen, der weiter hilft, oder eine tatsächliche Lieferung zu erhalten ziemlich gering.

GuessWhat am 09.03.2023 um 17:51 Uhr
@AlterTester

Abgesehen von Direktanbietern wird eine Entsorgung der alten Matratze ja immer vom spezifischen Händler angeboten. Und die werden nicht getestet. Es werden die Matratzen getestet. Matratzen kann man normalerweise übrigens auch zum Sperrmüll stellen. Ansonsten bieten normalerweise Versandhändler eine Entsorgung an. Sehr häufig zumindest. Und von einem stationären Händler erwarte ich bei einem Verkauf von Matratzen oder anderen sperrigen Gütern wie Möbel und Waschmaschinen, dass ein Mitnahmeservice angeboten wird. Wo das nicht der Fall ist, kaufe ich nicht. Und wie auch sie @AlterTester bin ich durchaus gewillt gegebenenfalls auch einen gewissen Beitrag zu zahlen für die Entsorgung.

AlterTester am 09.03.2023 um 16:58 Uhr
Verkaufen wollen alle

Ein für mich wichtiges Kriterium beim Kauf eines so sperrigen Artikels wie einer Matratze ist die Frage, ob mir der Lieferant auch meine alte Matratze entsorgt. Verkaufen wollen sie alle - aber bei der Frage nach der Entsorgung: Fast überall Fehlanzeige. Dabei erwarte ich das noch nicht mal zum Nulltarif. Ich kaufe Matratzen nur dort, wo man mir das alte Modell entsorgt - ansonsten können sie ihre Ware behalten. Wärte eine Anregung, den Punkt beim Testen mit zu berücksichtigen.

norr am 09.03.2023 um 10:00 Uhr
Der Millionste Matratzentest...

...gut so! Damit lässt sich wohl gut verdienen?
Aber ist gibt andere Tests die seit Jahren mal wieder durchgeführt werden sollten. Zum Beispiel: Motorradhelme.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.02.2023 um 16:14 Uhr
Bezugsquelle

@LumiaNutzer: Bezugsquellen für getestete Produkte können wir grundsätzlich nicht nennen. Wollten wir zusätzlich zu den vergleichenden Produkttests Bezugsquellenübersichten zur Verfügung stellen, müssten hierzu groß angelegte Handelserhebungen durchgeführt werden. Dies aber würde jeden Testetat sprengen. Deshalb gehört die Ermittlung von Bezugsquellen nicht zum regulären Untersuchungsumfang.
Bitte wenden Sie sich direkt mit der Bitte um Übermittlung entsprechender Händlernachweise für Ihre Wohnregion an den Anbieter der Sie interessierenden Matratzen.