Tests von 11/2012 bis 9/2016
Bis September 2016 bewertete die Stiftung Warentest Matratzen in sieben Kategorien: Liegeeigenschaften, Schlafklima, Haltbarkeit, Bezug, Gesundheit und Umwelt, Handhabung sowie Deklaration und Werbung.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Sind die Urteile gleich oder geringfügig schlechter als die auslösenden Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der Abwertungseffekt. Die Stiftung Warentest wendet bei Matratzen folgende Abwertungen an:
·Liegeeigenschaften: Ab Gut (2,1) im Urteil Liegeeigenschaften werteten wir das test-Qualitätsurteil ab.
·Haltbarkeit: Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Haltbarkeit werteten wir das test-Qualitätsurteil ab.
·Gesundheit und Umwelt: Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Gesundheit und Umwelt werteten wir das test-Qualitätsurteil ab.
·Handhabung: Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Handhabung werteten wir das test-Qualitätsurteil ab.
·Deklaration und Werbung: Ab Mangelhaft (4,6) im Urteil Deklaration und Werbung werteten wir das test-Qualitätsurteil ab.
·Rücken- oder Seitenlage: War ein Urteil in Rücken- oder Seitenlage für eine Testperson ausreichend oder schlechter, werteten wir die Liegeeigenschaften ab. War die Kontaktfläche mangelhaft, werteten wir die Liegeeigenschaften ab.
·Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur: Ab Ausreichend im Urteil Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur werteten wir die Haltbarkeit ab.
·Geruchsbelästigung: Ab Befriedigend im Urteil Geruchsbelästigung werteten wir Gesundheit und Umwelt ab.
·Schadstoffe: Ab Befriedigend im Urteil Schadstoffe werteten wir Gesundheit und Umwelt ab.
Liegeeigenschaften: 35 %
Alle Matratzen lagen auf einer starren Unterlage. Mit vier Personen ermittelten wir die Abstützeigenschaften vor und nach der Dauerprüfung in Rücken- und Seitenlage: H-Typ (groß, schwer, kompakt), E-Typ (groß und schwer), I-Typ (klein und leicht), A-Typ (klein, Schwerpunkt im Becken). Bewertet wurden die Kontaktfläche Mensch/Matratze, der Lageänderungswiderstand, die Druckverteilung, der Schulterklappeffekt sowie die Komforteigenschaften (Punktelastizität, Nachschwingverhalten, spürbarer Kontakt mit Lattenrost und Geräusche bei Lageänderung).
Schlafklima: 5 %
Im Kontaktbereich Rückenlage/Matratze bewerteten wir die Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung über eine Stunde.
Haltbarkeit: 20 %
Dauerwalzversuch: Eine 140 kg schwere Walze rollte 60 000 Mal über die Matratze.
Die Prüfungen wurden in Anlehnung an DIN EN 1957:2013 durchgeführt.
Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur: In einer Klimakammer wurde die Matratze zunächst 24 h bei 37 °C und relativer Feuchte von 80 % vorkonditioniert, dann 16 h mit einer Gewichtskraft von 1 000 N belastet. Es wurden Höhe, Härte und Federkennlinie (Kraft/Weg-Diagramm) der Matratze vor und 24 h nach dieser Belastung bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte ermittelt.
Die Prüfungen der Höhe, Härte und Federkennlinie wurden in Anlehnung an DIN EN 1957:2013 durchgeführt.
Bezug: 10 %
Wir bewerten die Waschbarkeit (wie Einlaufen), die Beeinträchtigung durch Nässe (Fleck- und Randbildung) und die Verarbeitung (wie Güte der Verarbeitung und Passform) des Bezugs.
Gesundheit und Umwelt: 10 %
·Raumluftbelastung: Messung von flüchtigen organischen Verbindungen in der verpackten Matratze, 24 Stunden nach dem Auspacken und 28 Tage nach Entfernen der Folie.
·Geruchsbelästigung: Acht Prüfpersonen ermittelten die Geruchsbelästigung 24 Stunden nach Entfernen der Verpackung und nach 28-tägigem Lüften.
·Schadstoffe: Wir untersuchen die Bezüge und das Matratzeninnere auf Pestizid-Rückstände, Weichmacher, flammhemmende Zusätze, Organozinnverbindungen und andere halogenorganische Verbindungen.
·Entsorgung: Wir prüfen, ob sich die Matratzenbestandteile problemlos trennen lassen.
Handhabung: 10 %
Drei Experten bewerteten, wie sich die Matratze transportieren und wenden lässt.
Deklaration und Werbung: 10 %
Wir beurteilten Angaben zu Material, Matratzenaufbau, Matratzeneigenschaften und Härte sowie Werbeaussagen, etwa zu Gesundheit und Umwelt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.