Kurse BWL und EBC*L
Im Test: Acht exemplarisch ausgewählte BWL-Grundlagenkurse zwischen 16 und 40 Unterrichtseinheiten, die zwischen November und Dezember 2009 stattfanden. Außerdem acht Prüfungsvorbereitungskurse für den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L), die zwischen November 2009 und März 2010 in Städten mit über 100 000 Einwohnern stattfanden, davon sechs als Präsenzkurs und zwei als Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht. Jeden Kurs besuchte verdeckt eine geschulte Testperson. Das mit teilstandardisierten Fragebögen dokumentierte Kursgeschehen war Basis der Bewertung. Je ein Experte prüfte Kundeninformation, Lehrmaterial und inhaltliche Aspekte.
Testzeitraum: November 2009 bis März 2010.
Preise: Laut Anbieterangaben September 2010.
INHALT (BWL-Kurse)
PRÜFUNGSVORBEREITUNG (EBC*L-kurse)
Bei den BWL-Grundlagenkursen wurde die fachlich-inhaltliche Kursgestaltung beurteilt. Dabei floss unter anderem die Variabilität, die Intensität und die Praxisnähe der behandelten Themen ein. Bei den EBC*L-Prüfungsvorbereitungskursen bewerteten wir unter anderem, ob die im EBC*L-Lernzielkatalog aufgeführten Themen in angemessener (auch zeitlicher) Art und Weise vermittelt wurden, ob Prüfungssimulationen durchgeführt und weitere Hilfen gegeben wurden. Geprüft wurde zudem in allen Kursen das im Unterricht verwendete Lehrmaterial und ob die ankündigten Themen im Unterricht behandelt wurden.
DIDAKTIK
Wir beurteilten u.a. den Einsatz von Medien und Methoden, die Teilnehmerorientierung, die Transfersicherung und das Zeitmanagement.
KURSORGANISATION
Bewertet wurden die Kundenbetreuung (zum Beispiel das Verhalten des Anbieters bei der telefonischen Kontaktaufnahme, administrative Abläufe) und die Lerninfrastruktur (unter anderem die Ausstattung des Schulungsraumes).
KUNDENINFORMATION
Bewertetet wurde das Informationsverhalten des Anbieters vor der Kursanmeldung. Außerdem prüften wir die Kundeninformationen im Internet und, wenn vorhanden, Print-Materialien.
MÄNGEL IN DEN AGB
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) prüfte ein juristischer Sachverständiger nach AGB-Recht auf unzulässige Klauseln.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.