
Schmutzig. Gerade einmal vier der Kreuzfahrtanbieter im Ranking des Nabu verzichten konsequent auf Schweröl. © picture alliance / dpa-Zentralbild
Nabu-Kreuzfahrtranking 2025: Das Hauptproblem von Kreuzfahrten bleibt ungelöst. Die meisten Anbieter setzen weiterhin auf den besonders schädlichen Brennstoff Schweröl.
Die nachhaltigste Kreuzfahrt ist nach wie vor die, die nicht stattfindet. So lautet das Fazit des Naturschutzbundes (Nabu) aus seinem Kreuzfahrtranking 2025. Demnach setzt keiner der 14 untersuchten Kreuzfahrtanbieter flächendeckend wirksame Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz um.
Der Nabu berichtet aber auch von positiven Entwicklungen: Einige Reedereien hätten bereits einige vorbildliche Schritte zur Reduktion ihrer Emissionen unternommen − allen voran die norwegischen Reeder Havila und Hurtigruten, gefolgt vom französischen Anbieter Ponant.
Fortschritte am Hafen, aber nicht beim Antrieb
„Viele Kreuzfahrtanbieter steuern beim Klimaschutz in die richtige Richtung – etwa mit energieeffizienteren Neubauten oder durch technische Verbesserungen bestehender Flotten“, erklärt Nabu-Schifffahrtsexperte Sönke Diesener in der Pressemitteilung der Organisation. „Vor allem in deutschen Häfen gehen die Schadstoffemissionen zurück, da häufiger Landstrom genutzt wird“. Beim entscheidenden Hebel für eine klimafreundliche Schifffahrt, dem Umstieg auf grüne E-Fuels, bleibe die Branche aber zögerlich.
Grüne E-Fuels sind synthetische Treibstoffe, die mithilfe von erneuerbaren Energien hergestellt werden. Sie gelten als mögliche klimafreundliche Alternative für die Schifffahrt der Zukunft.
Der Nabu kritisiert, dass bei den derzeitigen Neubauprojekten von Schiffen kaum konkrete Maßnahmen in Richtung eines Einsatzes von E-Fuels wie E-Methanol zu erkennen seien. Positiv hervorzuheben sei lediglich ein methanolfähiges Schiff der bestehenden Flotte von Mein Schiff.
Kreuzfahrtanbieter mit den größten Umweltschutzbemühungen
Auch die Besten des aktuellen Kreuzfahrtrankings haben aus Sicht des Nabu gerade einmal den halben Weg geschafft:
- Havila und Hurtigruten erreichten jeweils 7,5 von 15 möglichen Punkten. Beide waren auch schon die Spitzenreiter im Ranking von 2024. Fast genauso gut schnitt die der französische Anbieter Ponant mit 7 Punkten ab. Alle drei schließen unter anderem den Einsatz des besonders klimaschädlichen und giftigen Brennstoffs Schweröl aus. Das macht außer ihnen nur noch Hurtigruten Expeditions.
- Mein Schiff (6 Punkte) folgt auf dem dritten Platz.
- Den vierten Platz teilen sich Aida Cruises und Hurtigruten Expeditions (jeweils 5,5 Punkte).
Die Stiftung Warentest hat 2018 mit Testern an Bord umfangreich Sicherheit, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz auf Kreuzfahrten untersucht. Wir sahen damals für die Kreuzfahrtindustrie ebenfalls viel Luft nach oben, um grüner zu werden. Einblicke in die Welt des Schiffspersonals hinter der Urlaubskulisse gibt unser Testbericht Kreuzfahrten: Dicke Luft, aber sicher.
2025 haben wir zudem Nachhaltigkeitssiegel für Hotels für getestet. Weitere Tests und Tipps finden Sie über unsere Themenseite Reisen.
-
- Die Kreuzfahrtbranche wirbt für umweltfreundliche Schiffe mit Flüssiggas-Antrieb. Wegen der Gaskrise kommt jetzt aber wieder Marinediesel zum Einsatz.
-
- Wer bequem reisen möchte, sendet seine Koffer am besten vorab an den Urlaubsort. Wir sagen, mit welchen Anbietern sich Gepäck verschicken lässt – und was es kostet.
-
- Manchmal ändern Veranstalter nach Buchung einer Reise die Flugzeiten oder Flughäfen. Stiftung Warentest sagt, welche Rechte Reisende dann haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.